Der Kryptomarkt in der KW 3 - Überblick
- Ist der Bullenmarkt zurück? Anleger und Trader spekulieren nach der Kursexplosion letzte Woche aktuell wieder über die Möglichkeit eines neuen Bullenmarktes, nachdem die Krypto Kurse über ein Jahr lang korrigierten.
- Der Bitcoin Kurs stieg in den vergangenen sieben Tagen um mehr als 20 Prozent und hat damit sogar die besten Altcoins wie Ethereum (ETH) outperformt (+17 Prozent in einer Woche).
- Dadurch ist auch erstmals wieder nach rund neun Monaten der Bitcoin Fear & Greed Index auf einen Wert von 52 gestiegen und somit von extremer Angst und Angst auf Neutral umgeschaltet.
- Der heutige Handelstag dürfte hingegen wieder ruhig verlaufen, da die US-Amerikanischen Börsen wegen des Martin Luther King Days geschlossen bleiben.

Bitcoin Fear and Greed Index seit über neun Monaten wieder neutral
Der Bitcoin (BTC) ist in den letzten sieben Tagen um über 20 Prozent im Wert gestiegen. Durch den rasanten und überwiegend überraschenden Bitcoin Kursanstieg ist vergangene Woche das erste Mal seit rund neun Monaten der Bitcoin Fear & Greed Index über den Wert von 50 gestiegen und hat damit die Bereiche "Extreme Fear" und "Fear" zumindest kurzzeitig verlassen.
Am gestrigen Sonntag belief sich der Index auf den Wert 52 und befand sich damit im "neutralen" Bereich. Dies ist der höchste Stand seit dem 05. April 2022.

Der Bitcoin Fear & Greed Index ist ein Indikator für das allgemeine Krypto-Marktsentiment und bezieht sich dabei neben der Social-Media-Aktivität und den Google Trends auf die Volatilität und die aktuelle Marktdynamik, sowie auf Umfragen unter Investoren und Tradern. Mitte 2022 verzeichnete der Index die bisher längste Phase im Bereich der extremen Angst.
Aktuell ist der Index wieder auf 45 gesunken, was ihn zurück in die Kategorie "Angst" bringt. Das Vertrauen ist also noch nicht vollständig zurückgekehrt.

Bitcoin Chartanalyse: Bitcoin-Kursanstieg lediglich eine Bullenfalle?
Seit Anfang des Jahres ist der Bitcoin-Kurs zwölf Tage in Folge im Wert gestiegen, was die zweitlängste Folge an grünen Preiskerzen in der Geschichte des Bitcoin (BTC) ist. Durch den Kursanstieg wurden alle Verluste im Zusammenhang mit dem FTX-Crash (rot markierte Linie) wieder wettgemacht:

Aufgrund der rasanten Preissteigerung warnen allerdings derzeit mehrere Analysten davor, dass es sich um eine Bullenfalle handeln könnte und der Preis genauso schnell wieder fällt, wie er gestiegen ist.
Bitcoin Kursprognose: Meine persönliche Einschätzung ist, dass es sich um eine stark überfällige Erholung des Bitcoin Kurses handelt und der Bitcoin-Preis nicht wieder auf das Jahrestief bei 15.400 US-Dollar fällt. Allerdings ist diese Woche eine Korrektur aufgrund der massiven Rallye letzte Woche wahrscheinlich.
Ethereum Chartanalyse: ETH greift Liquidität bei 1.600 USD ab
Ähnlich stark ist auch die größte Smart Contract Plattform Ethereum (ETH) in der vergangenen Woche im Kurs gestiegen. Nach dem Ausbruch aus dem aufsteigenden Dreieck folgte prompt eine Rallye um rund 15 Prozent. Dadurch ist der Preis über den 200er-Tagesdurchschnitt (200 DMA) gestiegen und hat sogar die Liquidität bei wichtigen Preislevel von 1.600 US-Dollar abgegriffen:

Seitdem stagniert der Ethereum-Kurs unterhalb des Preisniveaus. Eine Korrektur nach einer solch starken Preisbewegung ist wahrscheinlich. Dies signalisiert bereits der Relative Stärkeindex RSI und der Trendfolgeindikator MACD an, die beide heißt gelaufen sind und sich zum Start der Woche leicht abschwächen.
Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt
Sowohl der Bitcoin als auch Ethereum befinden sich jeweils oberhalb des 200 DMA, der bei Kryptowährungen meist zwischen Bullen- und Bärentrends unterscheidet. Auch wenn die nächsten Tage eine Korrektur überfällig ist, sind in den nächsten Woche weiter steigende Krypto-Kurse wahrscheinlich.