- Elon Musk will als Geschäftsführer von Twitter zurücktreten und stattdessen eine Person einsetzen, die eine Begeisterung für den Kurznachrichtendienst mitbringt.
- Der Kurs seiner Lieblingswährung – Dogecoin – bleibt bisher unbeeindruckt.

Elon Musk: Rücktritt als CEO von Twitter naht?
Ende Oktober hat Elon Musk Twitter für 44 Milliarden US-Dollar gekauft. Seither ist der Unternehmer der Geschäftsführer des Kurznachrichtendienstes und steckt augenscheinlich viel Arbeit in dessen Veränderung.
Um Mitternacht erstellte Musk auf Twitter eine Umfrage, an der 17,5 Millionen Menschen teilnahmen. Dabei stellt der 51-Jährige die Frage, ob er als CEO von Twitter zurücktreten soll oder nicht. Er fügt an: An die Entscheidung der Teilnehmer will er sich halten.
Should I step down as head of Twitter? I will abide by the results of this poll.
— Elon Musk (@elonmusk) December 18, 2022
Einige Nutzer sind überzeugt, dass es in Kürze ohnehin dazu gekommen wäre. Schon im November gab er an, auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführer zu sein.
Einige Beobachter vermuten, Musk wolle sich auf innovativere Projekte wie die Automarke Tesla oder das Raumfahrtunternehmen SpaceX konzentrieren. Inzwischen erklärte er, einen Geschäftsführer zu suchen, der imstande ist, Twitter am Leben zu halten.
Unter einer Vielzahl an Personen, die sich als CEO von Twitter anbieten, finden sich auch bekannte Namen wie etwa der Rapper Snoop Dogg oder der Whistleblower Edward Snowden. Jener erklärte sogar, eine Bezahlung in Bitcoin zu akzeptieren.
Dogecoin-Kurs reagiert auf Musks drohenden Rücktritt?
Der Kurs des Dogecoin ist eng an Elon Musk geknüpft. Der Milliardär hatte maßgeblichen Einfluss am Aufstieg des Memecoins. Durch etliche Tweets und öffentliche Aussagen machte er die Kryptowährung vielen Nutzern weltweit bekannt.
Aktuell liegt DOGE auf dem achten Rang der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Als sich abzeichnet, dass das Ergebnis der Umfrage für einen Rücktritt von Musk spricht, sinkt der Kurs des DOGE um rund 1,3 Prozent.
Die Euphorie der Dogecoin-Halter drückt ein möglicher Rücktritt des selbsternannten Dogefathers also nicht besonders. Gleichzeitig befindet sich der Memecoin ohnehin in einem leichten Abwärtstrend, der allerdings von vielen großen Kryptos geteilt wird.
Im 7-Tage-Trend verzeichnet DOGE immerhin ein Minus von über 13 Prozent. Im April konnte die Kryptowährung deutlich zulegen, als Musk erstmals erklärte, Twitter kaufen zu wollen.
In den folgenden Monaten konnten Musk und die Anteilseigner des Unternehmens keine Einigung erzielen, bis ein Gericht für Ende Oktober eine endgültige Entscheidung forderte.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Quellen: @Snowden
Bild: Steve Jurvetson via Flickr