Bereits bestehende Krypto-Sanktionen gegen Russland werden durch die EU nun deutlich ausgeweitet. So will man weitere Strafen für den anhaltenden Ukraine-Krieg verhängen, doch haben die Maßnahmen überhaupt eine effektive Wirkung oder verpuffen diese?
Krypto-Sanktionen gegen Russland: Zusammenfassung
Die EU will Russen den Zugang zu Kryptowährungen durch umfassende Verbote erschweren oder sogar verhindern. Die Maßnahmen sind jedoch unrealistisch. Ein US-Abgeordneter hält sie für wirkungslos.
Russland: Neues Interesse an Krypto folgt auf Sanktionen
Der Ukraine-Krieg zieht längst unzählige Sanktionen nach sich. Als besonders wirksame erachtet man die vielen Wirtschaftssanktionen, welche die EU und Nato-Staaten gegen Russland verhängen.
Dazu gehören Ausschlüsse von Zahlungsdienstleistern wie Visa, Mastercard und Swift. Nicht nur dem internationalen Handel tut das einen Abbruch, auch viele Russen können gewohnte Zahlungsmethoden plötzlich nicht mehr gebrauchen.
Auch eine umfassende Regulierung befindet sich aktuell in Arbeit. Dennoch zeigt sich eine gewisse Ambivalenz. Vor wenigen Monaten galt ein umfassender privater Einsatz von Bitcoin und Co. noch als unvermeidlich, doch inzwischen bemühen sich die Behörden um ein Verbot von Krypto als Zahlungsmittel.

EU will Russlands Wendung zu Krypto verhindern
Dass russische Behörden eine Begeisterung für Krypto aufbauten, die gleichen Möglichkeiten dem russischen Volk aber nicht gewähren, ist wenig überraschend. Durch den internationalen Gebrauch lässt sich Macht wahren, während der Einsatz von Krypto auf dem Binnenmarkt zu sinkender Macht für die Behörden führt.
Die gleiche Symptomatik lässt sich bei weiteren sanktionierten Staaten wie dem Iran erkennen. Die Neutralität freier Währungen kommt schließlich jedem Nutzer zugute. Für Russland und den Iran bringen sie also durchaus potente Möglichkeiten, um Sanktionen zu umgehen.
EU und Nato-Staaten wurden auf diese Option aufmerksam und verhängten im März auch gegen Kryptowährungen Sanktionen. Russischen Nutzern gab man auf betroffenen zentralisierten Krypto-Börsen Zugriff auf einen Gegenwert von maximal 10.000 Euro.
Darüber hinaus zog man das Vermögen von Personen ein, die man schwarzen Listen hinzufügte. Darunter befinden sich Führungspersonen wie der russische Präsident Wladimir Putin.
Die neuen Maßnahmen bringt die EU mit einem weiteren Sanktionspaket ein, das außerdem eine Fülle an Materialien und Dienstleistungen enthält. Russland will man einen Schaden in Höhe von sieben Milliarden Euro beibringen.
Krypto-Sanktionen der EU gegen Russland erfolgversprechend?
Im achten Sanktionspaket der EU erklärt man die Maßnahmen wie folgt:
„Die bestehenden Verbote für Krypto wurden verschärft, indem alle Krypto-Wallets, Konten und Verwahrungsdienste verboten wurden, unabhängig von der Höhe des Betrags.“
Eine Schließung wäre dann möglich, wenn ein Konto auf einer solchen Handelsplattform mit einer russischen Identität hinterlegt ist. Da in Russland selbst CEXs ansässig sind, lässt sich ein Handel aber nicht verhindern.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Verbote auf P2P-Börsen zu umgehen. Dass dieses Prinzip funktioniert, belegen Erfahrungen aus Nigeria und Argentinien. Aus diesen Gründen hält auch ein Mitglied des Wirtschaftsausschusses des US-Kongresses die Sanktionen für wirkungslos.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.