Die News zum Uniswap-Marktplatz in Kürze
- Uniswap hat nach der Übernahme von Genie im Juni 2022 nun einen eigenen NFT-Aggregator gestartet.
- Dieser soll keine direkte Konkurrenz zu OpenSea, LooksRare und andere NFT-Marktplätze darstellen.
- Langfristig sollen Nutzer des Uniswap-Marktplatzes durch niedrigere Gebühren profitieren.

Uniswap zeigt Vertrauen in NFTs
Obwohl der Handel mit Non Fungible Token (NFTs) inmitten des anhaltenden Krypto-Winters erheblich zurückgegangen ist, bleibt Uniswap Labs optimistisch, was die Zukunft des NFT-Marktes angeht. Das Unternehmen, das die Entwicklung von Uniswap - einer der größten dezentralen Börsen - unterstützt hat, hat heute seine eigene NFT-Aggregator-Plattform gestartet. Dies ist für Krypto-Insider nicht überraschend, da das Unternehmen erst im Juni mitgeteilt hatte, dass es Genie übernommen hat - ebenfalls ein Aggregator für NFTs.
Das Ziel sei allerdings nicht, einen weiteren NFT-Marktplatz zu schaffen, erklärt Mary-Catherine "MC" Lader, COO von Uniswap Labs, in einem Interview.
"Wir konkurrieren nicht mit OpenSea. Wir sagen Ihnen nicht, dass Sie Ihre NFTs auf Uniswap anbieten sollen. Es verschafft Ihnen lediglich Zugang zu OpenSea und den anderen Marktplätzen", sagt Lader. "Die Marktplätze haben viele andere wichtige Funktionen. Sie verfügen über viele Tools, die den Erstellern helfen, NFTs zu vermarkten, und damit konkurrieren wir nicht."
Günstigere Gas-Gebühren für Nutzer
Uniswap Labs wies in einem offiziellen Blog-Post darauf hin, dass sein Aggregator die "erste große NFT-Plattform" sein wird, die ihren Front-End-Code als Open Source zur Verfügung stellt. Darüber hinaus erwähnte das Unternehmen auch, dass die Plattform für Nutzer allgemein sparsamer sein soll, was wiederum niedrigere Transaktionsgebühren bedeutet.
Trotz der Kritik an NFTs und der aktuellen Marktschwäche sieht das Unternehmen in seinem Aggregator auch weiterhin ein langfristiges Potenzial.
"Wir glauben, dass sich NFTs in einem sehr frühen Stadium ihrer Entwicklung befinden. NFTs können für viele verschiedene Dinge verwendet werden - weit über das hinaus, wofür sie heute verwendet werden."
Im vergangenen Mai hat die dezentrale Börse (DEX) ein Handelsvolumen von mehr als 1 Billion US-Dollar erreicht. Zuvor hatte das Unternehmen bereits mit Unisocks, einem Token, der gegen ein echtes Paar Socken eingetauscht werden konnte, einen Ausflug in den Bereich der NFT unternommen.