- Das Polygon-Netzwerk kann weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnen. Mittlerweile gibt es mehr als 200 Millionen Wallet-Adressen.
- Auch die Anzahl an täglichen MATIC-Transaktionen ist auf einem Millionenniveau.
- Vom bisherigen Allzeithoch sind die Werte dennoch weit entfernt.

Während es auf dem Kryptomarkt nach dem Crash im Zuge der FTX-Insolvenz ruhig abläuft, richtet sich der Blick der Krypto-Investoren bereits voller Hoffnungen auf das Jahr 2023. Besonders wichtig könnten kommendes Jahr Layer-2-Lösungen wie Polygon werden. Das Projekt erreichte erst kürzlich einen neuen Meilenstein.
200 Millionen Wallet-Adressen auf Polygon-Netzwerk
Wie aus den Daten von PolygonScan hervorgeht, hat Polygon in diesem Jahr die Marke von 200 Millionen Wallet-Adressen durchbrochen.
Am 27. Dezember 2021 notierte MATIC noch bei 2,92 US-Dollar. Zu Jahresbeginn lag der Kurs mit 2,53 US-Dollar ebenfalls deutlich höher als aktuell. Zum Vergleich: Andere Kryptowährungen wie Solana (SOL) haben mehr als 90 Prozent ihres Wertes im aktuellen Bärenmarkt eingebüßt.
Durchschnittlich steigt die Anzahl an neuen MATIC-Adressen um 204.822. Seit dem 1. Dezember sind so mehr als 4,6 Millionen Adressen hinzugekommen.
Anzahl der MATIC Transaktionen auf Millionenniveau
Was die Transaktionen angeht, ist Polygon wie beim MATIC-Kurs weit vom bisherigen Allzeithoch entfernt. So beläuft sich die Anzahl an täglichen Transaktionen aktuell auf rund drei Millionen. Am 16. Juni 2021 betrug die Zahl noch 9,17 Millionen.
Derweil hat das Entwicklerteam das finale Testnetz zkEVM (zero-knowledge Ethereum Virtual Machine) gestartet. Damit sollen alle Smart Contracts des zugrundeliegenden Netzwerks direkt ausgeführt werden können.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Quellen: PolygonScan