Shiba Inu ist ein einstiges Scherzprojekt, das mittlerweile ernste Züge annimmt. Den Erzfeind Dogecoin konnte der Memecoin zwar kurzzeitig überholen, doch langfristig hielt sich DOGE an der Spitze dieser Kategorie. Da mit Shibarium, ShibaSwap 2.0 und Shiberse drei neue Veröffentlichungen für SHIB kurz bevorstehen, könnte sich diese Rangordnung jedoch langrfristig ändern.
Shibaswap und Shibarium kommen zu Shiba Inu
Wie viele andere Scherz-Kryptos, verfügt Shiba Inu über eine absurd hohe Umlaufversorgung. Insgesamt sind es aktuell 549 Billiarden. Um einen Kursanstieg zu erreichen, begannen die Leute mit einem freiwilligen Burn von Token.

Nach aktuellem Stand konnte die Gemeinschaft mit Hilfe der Entwickler schon 410 Billionen Token vernichten, wie sich auf Shibburn liest. Das reicht den Anhängern des ERC-20 Token allerdings noch lang nicht. Sie rufen weiterhin zur Vernichtung von Anteilen auf.

Durch eine neue Version des DEX ShibaSwap soll das in Zukunft sogar noch viel einfacher werden. Die Plattform sieht vor, einen Token Burn zu integrieren, durch den man diesen Vorgang komfortabler macht. Nutzer können ihre Token dann freiwillig und unkompliziert direkt von der dezentralisierten Krypto-Börse aus verbrennen.
ShibaSwap lässt sich bereits heute erreichen. Wann dessen zweite Version öffentlich geht, ist bislang unklar. Ankündigungen des offiziellen Team-Mitglieds Archangel zeugen aber von der Glaubhaftigkeit.
Durch eine verringerte Umlaufversorgung soll die Knappheit des Token und damit auch sein Wert erhöht werden. Daneben gibt es mit der Layer 2 Lösung Shibarium noch ein weiteres bullisches Element im Ökosystem.

SHIB-Ökosystem wird um Metaverse Shiberse erweitert
Die wohl größte Ankündigung ist jedoch ein Metaverse-Projekt namens Shiberse. Bereits im Februar startete ein exklusiver Vorverkauf an digitalem Land im kommenden Shiberse. Investoren war es möglich, mit dem LEASH Token bestimmte Wertanlagen aus einem Kontingent von 35.000 NFTs vorab zu sichern.
Ein öffentlicher Verkaufsstart wird sicher nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Shiberse soll dem Ökosystem vor allem eines bringen: Einen Nutzen. Bisher mangelte es Shiba Inu hauptsächlich an einer praktischen Verwendung.
Als bloße Währung kann SHIB mit seinen Konkurrenten nicht mithalten. Folgerichtig setzen die Organisatoren auf das, was den Token ohnehin groß gemacht hat: Spaß.
Kann Shiba Inu den Dogecoin so wieder überholen?
Im Oktober 2021 gelang SHIB der Traum und Dogecoin konnte zwischenzeitlich unter dem Augenmerk der Marktkapitalisierung überholt werden. Seitdem setzte sich DOGE jedoch wieder ab.
Dogecoin liegt auf dem 13. Platz, zwei Ränge dahinter liegt der Verfolger SHIB in Stellung. Die Marktkapitalisierung des DOGE liegt bei 16 Milliarden US-Dollar – immerhin drei Milliarden mehr als die von SHIB.
Durch die enorme Erweiterung des Ökosystems könnte es SHIB möglich sein, den Erzkonkurrenten wieder einzuholen. DOGE setzt währenddessen weiterhin auf seine altbekannte Rolle als Zahlungsmittel.
Zwar ist die Kursentwicklung der beiden Memecoins zuletzt unaufällig gewesen, doch ein bullisches Signal scheint sich unter den Anhängern von SHIB herumzusprechen. In den letzten 24 Stunden verzeichnet er ein Plus von 6,5 Prozent.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 13 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.