Im neuen Format DeFi News liefern wir euch immer Dienstags detaillierte Einblicke in das Thema Decentralized Finance (DeFi). Dabei blicken wir auf den derzeitigen Stand von DeFi und analysieren die verschiedenen DeFi-Ökosysteme in Bezug auf das Total Value Locked (TVL), Nutzer und Adoption. Welche Protokolle werden sich langfristig durchsetzen?
Die DeFi News in Kürze
- Das FTX-Drama vergangene Woche hat noch einmal verdeutlicht, warum DeFi existiert und die Antwort auf die Probleme zentraler Verwahrstellen wie Krypto-Börsen ist.
- Trotzdem hat unter den Marktturbulenzen auch der DeFi-Markt extrem gelitten. Das TVL aller Blockchains ist um 12 Mrd. US-Dollar auf derzeit 43 Mrd. US-Dollar geschrumpft.
- Solana ist nicht länger unter den Top-10 DeFi-Blockchains. Abgelöst wurde Solana von DeFiChain (DFI).
DeFi ist die Antwort auf Insolvenzen zentraler Verwahrstellen
Das Jahr 2022 ist gezeichnet von Insolvenzen Milliardenschwerer Krypto-Projekte, -VCs und -Unternehmen wie Terra (LUNA), Three Arrows Capital (3AC) oder auch Celsius. Mit der Krypto-Börse FTX ist nun zusätzlich eine der renommiertesten Krypto-Börsen mit dem dritthöchsten Handelsvolumen weltweit insolvent.

Dabei wurden Kryptowährungen wie Bitcoin genau aus diesem Grund erschaffen, damit man sich nicht mehr auf zentrale Entitäten bzw. Regierungen verlassen muss und man frei ist von den zentralen Systemen.
Leider ist die Bequemlichkeit sehr verlockend, die Krypto-Gelder auf der Börse liegen zu lassen, da man so nicht Gefahr läuft, die eigenen privaten Schlüssel zu verlieren. Trotzdem gilt:
"Not your keys, not your crypto"
Darum ist DeFi die Lösung
Decentralized Finance (DeFi) ermöglicht es, ein tatsächlich dezentrales und offenes Finanzsystem zu etablieren, in dem Investoren im Besitz ihrer private keys sind und somit ihre Kryptowährungen wirklich selbst besitzen. Dies trägt nicht nur zur Stabilisierung des Krypto-Ökosystems bei, sondern kann auch zu einer grundlegenden Verbesserung des globalen Finanzsystems führen.
Neben der Transparenz durch die Offenlegung aller Geldbewegungen auf der Blockchain, sorgt ein dezentrales Finanzsystem auch für mehr Effizienz und ist zudem widerstands- und anpassungsfähiger.
Während all den Insolvenzen in diesem Jahr haben DeFi-Protokolle wie Aave, Compound und Co. reibungslos funktioniert. Kein einziges DeFi-Protokoll musste Abhebungen stoppen oder von anderen durch Finanzspritzen gerettet werden, obwohl auch DeFi-Protokolle zeitweise enormen Schwankungen ausgesetzt waren.
Denn Nutzer, die sich Kredite auf DeFi-Protokolle genommen haben, sind nicht etwa durch unterzeichnete Verträge an Bedingungen gebunden, sondern durch intelligente Verträge (Smart Contracts). Diese regeln automatisch die Rückzahlung bzw. die Liquidierungen von Sicherheiten bei Zahlungsunfähigkeit. Der Code regelt also quasi alles rund um das Leihen und Verleihen von Krypto-Geldern.
Der DeFi Markt in Zahlen
Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum als führende DeFi und Smart-Contract Plattform blicken sowie analysieren, welche Blockchains eine zunehmende Relevanz einnehmen.
Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.
Solana fliegt aus dem Top-10 Ranking der größten DeFi-Chains
In den vergangenen sieben Tagen ging es äußerst turbulent an den Krypto-Märkten zu, wodurch sich auch einige Änderungen an den Top 10-DeFi-Blockchains ergeben haben.
Die wohl größte Änderung ist, dass die einstige DeFi-Blockchain Solana (SOL) nicht mehr unter den Top 10 vertreten ist. Solana hat ordentlich unter der FTX- bzw. Alameda Research-Insolvenz zu kämpfen, da das Unternehmen Hauptgeldgeber war und das Solana-Ökosystem tatkräftig unterstützt hat.
Solana wurde durch die von Dr. Julian Hosp ins Leben gerufene DeFi-Blockchain "DeFiChain" (DFI) ersetzt, die auf dezentrale Finanzen im Bitcoin-Ökosystem baut.

Einbüßen musste auch Tron (TRX) hinnehmen. Tron-Gründer Justin Sun hatte im Oktober erst die in Asien populäre Krypto-Börse Huobi.com übernommen. Die Börse steht mittlerweile auch im Verdacht, zahlungsunfähig zu sein. Daher haben DeFi-Investoren wohl vorsorglich auch Gelder aus dem Tron-Ökosystem abgezogen.
Top 10 DeFi-Protokolle: Alle Protokolle verzeichnen Abflüsse
Innerhalb der letzten sieben Tage haben nahezu alle Top 10-DeFi-Protokolle zweistellig an TVL verloren. Besonders hart es in der vergangenen Woche wieder Curve (CRV) und damit auch das Yield-Boost-Protokoll für Curve Convex Finance (CVX) getroffen. Auf Wochensicht steht ein Kursminus von 27 Prozent bei Curve und 33 Prozent bei Convex zu Buche.

Fazit zum aktuellen DeFi Markt
Die jüngsten Ereignisse offenbaren noch einmal deutlich, dass ein dezentralisiertes Finanzsystem (DeFi) besser geeignet ist als das traditionelle, zentrale Finanzsystem (CeFi), da alles transparent auf der Blockchain vonstatten geht und nichts vertuscht werden kann. Außerdem ist man nur durch die Verwendung eigener Wallets, bei denen man im Besitz der privaten Schlüssel ist, wirklich auch Eigentümer seiner Kryptos.
Auch wenn sich die Ereignisse kurzfristig negativ auf den DeFi-Sektor auswirken, dürfte dieser langfristig von Insolvenzen zentraler Krypto-Unternehmen, bei denen Nutzer ihre Funds verlieren, profitieren.