Im neuen Format DeFi News liefern wir euch immer Dienstags detaillierte Einblicke in das Thema Decentralized Finance (DeFi). Dabei blicken wir auf den derzeitigen Stand von DeFi und analysieren die verschiedenen DeFi-Ökosysteme in Bezug auf das Total Value Locked (TVL), Nutzer und Adoption. Welche Protokolle werden sich langfristig durchsetzen?

Die DeFi News der Woche

  • Die von FTX-Gründer SBF gestartete dezentrale Börse Serum (SRM) wurde erfolgreich von der Community geforkt und in das neue Projekt "Openbook" umbenannt. So will die Solana DeFi-Community das Ökosystem wieder in die richtige Bahn lenken. Laut der DeFi-Plattform Defillama.com wurden auf Openbook schon knapp 3 Mio. US-Dollar an Liquidität bereitgestellt.
  • UniSwap (UNI) möchte in Zukunft Token-Holder eine Rendite durch die auf der Börse anfallenden Gebühren ausschütten. Die Transaktionsgebühren sollen nicht steigen, stattdessen soll ein gewisser Prozentsatz von dem, was sonst an die Liquidity Provider (LPs) ausgeschüttet wird, an die Token-Holder gehen. Dadurch soll sich der Wert des Tokens langfristig erhöhen.
  • Bei der auf Arbitrum basierten Lending-Plattform Lodestar Finance kam es zu einem Exploit über etwa 6,5 Millionen US-Dollar. Dem Hacker gelang es, den Wechselkurs des plvGLP-Tokens so zu manipulieren, dass er 83 Prozent wertvoller war als in Echt. Die Gewinne wurden in Ethereum umgewandelt. Nach eigenen Angaben steht das Team mit dem Hacker in Kontakt, um über Kompensationen zu verhandeln.
Der neue Ledger Stax - Alles was man braucht, um das Web3 sicher zu erkunden


Der neue Ledger Stax besticht durch sein ansprechendes, hochwertiges Design und neue innovative Features:

  1. Touchscreen
  2. Wireless Charging
  3. Unterstützung von 5.000+ Coins
Zum Ledger Shop

Ist das Solana DeFi-Ökosystem nach dem FTX-Crash noch zu retten?

Durch den FTX-Kollaps Mitte November ist nicht nur die drittgrößte Krypto-Börse gemessen am Handelsvolumen eingestürzt und hat damit immensen Schaden für die gesamte Krypto-Branche verursacht, sondern es drohte auch der Kollaps des gesamten Solana DeFi-Ökosystems, da SBF, der Gründer von FTX, auch tief in das Solana-Ökosystem verwurzelt gewesen ist.

So war er mit dem Tochterunternehmen Alameda Research einer der Hauptinvestoren in Solana und hat maßgeblich die dezentrale Börse (DEX) Serum vorangetrieben. Serum (SRM) ist für die dezentralen Finanzen auf Solana von entscheidender Bedeutung gewesen, da sie in alle großen DeFi-Projekte im Solana-Netzwerk integriert gewesen ist.

Nach dem FTX-Debakel war aufgrund der engen Verbindung zu FTX auch der private key, der zur Aktualisierung von Serum verwendet werden konnte, kompromittiert. Daher bemühten sich alle DeFi-Projekte, die Verbindungen zu Serum zu kappen, um Schlimmeres zu verhindern. Aber alleine die Tatsache, dass der private Key zu dem Projekt in den Händen von FTX gewesen ist, ist gravierend und wirft viele Fragen auf. 

Serum wurde erfolgreich geforkt

In den letzten Wochen haben Solana-Entwickler, Investoren und andere Beteiligte zusammen daran gearbeitet, den Code von Serum zu forken, also quasi zu kopieren, um die dezentrale Börse ohne jegliche Verbindungen zu FTX oder Sam Bankman-Fried wiederherzustellen. Das neue Projekt heißt "OpenBook" und hat laut Defillama.com schon knapp 3 Mio. US-Dollar an Liquidität.

"Die Entwicklung der Community von Serum zu OpenBook war großartig zu beobachten", äußerte sich Solana-Mitbegründer Anatoly Yakovenko in einem Interview.

Tokenomics von Openbook nun im Fokus

Während der Fork reibungslos vonstatten ging, muss sich die Community nun noch mit den neuen Tokenomics des Projekts auseinandersetzen.

Denn der Utility-Token SRM, der den Inhabern einen Rabatt von 50 Prozent auf die Handelsgebühren und Zugang zum Governance-Prozess gewährte, sind wohl zu 97 Prozent in den Händen von FTX, die nun allesamt in die Insolvenzmasse der insolventen Krypto-Börse fließen dürften.

Bei dem Community Call des Projekts letzte Woche wurde tatsächlich viel darüber diskutiert, ob das Projekt überhaupt einen neuen Token brauche.

🔔
Wenn es keinen neuen Token gibt, ist allerdings die Frage, wie sich das Projekt finanzieren soll. Die Community wünscht sich in diesem Fall die Unterstützung der Solana Foundation, die das Projekt bezuschussen soll. 

Ben Sparango, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Solana Labs, hat bereits signalisiert, das Projekt unterstützten zu wollen. Allerdings seien die finanziellen Mittel auch begrenzt, sodass es nicht für immer "kostenloses Geld" geben kann, um die DeFi-Kerninfrastruktur von Solana zu finanzieren.

Er wies noch zusätzlich darauf hin, dass sich der nächste Solana Hackathon im Januar auf DeFi konzentrieren werde und ermutigte das Team von OpenBook, Anfragen für Vorschläge einzureichen, wodurch ein Teil der Arbeit an die Teilnehmer des Hackathons weitergegeben würde.

Solana Prognose: SOL Entwicklung bis 2022, 2025 und 2030
Für unsere aktuelle Solana Prognose analysieren wir die Charts, das Momentum am Markt, sowie die fundamentalen Daten. Außerdem blicken wir auf das kurzfristige, mittelfristige und langfristige Potential von Solana für die Jahre 2022, 2025 und 2030.

Der DeFi Markt in Zahlen

Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum als führende DeFi und Smart-Contract Plattform blicken sowie analysieren, welche Blockchains eine zunehmende Relevanz einnehmen.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.

Top 10 DeFi-Chains: Arbitrum weiter auf dem Vormarsch

Trotz des Exploits der Lending-Plattform Lodestar Finance auf Arbitrum, bei dem es zu einem Verlust von etwa 6,5 Millionen US-Dollar kam, ist Arbitrum weiterhin auf dem Vormarsch und konnte sich zuletzt sogar vor Polygon (MATIC) auf Platz vier der größten DeFi-Blockchains positionieren.

🔔
Das TVL auf Arbitrum beläuft sich bereits auf 1,1 Mrd. US-Dollar mit 149 DeFi-Protokollen, die auf Arbitrum deployed wurden. 
Top 10 DeFi-Blockchains
Top 10 DeFi-Blockchains, Quelle: Defillama.com

Das Total Value Locked (TVL) beläuft sich auf Solana derzeit noch auf rund 300 Mio. US-Dollar. Dies entspricht etwa einem Rückgang des TVLs um -75 Prozent seit Oktober.

Gut möglich, dass Solana in Kürze durch Mixin oder Kava auf Platz 10 der größten DeFi-Blockchains ersetzt wird.

Top 10 DeFi-Protokolle: PancakeSwap verliert durch Binance-FUD

Insgesamt ist derzeit wenig Bewegung in den 10 größten DeFi-Protokollen gemessen am TVL. Allerdings lässt sich in den letzten 24 Stunden ein deutlicher Rückgang des TVLs auf der BNB Chain-basierten dezentralen Börse PancakeSwap (CAKE) verzeichnen.

Top 10 DeFi-Protokolle
Top 10 DeFi-Protokolle, Quelle: Defillama.com

Dies liegt aller Voraussicht nach an dem gestiegenen Binance FUD, also an den Sorgen einer möglichen weiteren Insolvenz der weltweit größten Krypto-Börse. Kritiker werfen der Börse vor, die Bestände nicht zu 100 Prozent transparent offenzulegen. Außerdem steht Binance offenbar im Verdacht, Geldwäsche in großem Stil betrieben zu haben, weshalb eine Durchsuchung der US-Behörden anstehen könnte.

All das scheint die Anleger zu beunruhigen, weshalb Sie vorsichtshalber ihre Liquidität aus PancakeSwap abziehen. Außerdem haben die Anleger Sorge vor einem Depeg des Stablecoins von Binance, dem BUSD.

Fazit zum aktuellen DeFi Markt

Die einstige DeFi-Blockchain Solana (SOL) hat durch den FTX-Kollaps besonders hart gelitten. Dass die Community in Zusammenarbeit mit den Solana-Entwicklern die wichtige dezentrale Börse Serum geforkt und quasi neu gestartet haben, ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen in DeFi auf Solana wiederherzustellen. Trotzdem wird es einige Zeit dauern, bis sich das DeFi-Ökosystem wieder erholt.

Der neue Ledger Stax - Alles was man braucht, um das Web3 sicher zu erkunden


Der neue Ledger Stax besticht durch sein ansprechendes, hochwertiges Design und neue innovative Features:

  1. Touchscreen
  2. Wireless Charging
  3. Unterstützung von 5.000+ Coins
Zum Ledger Shop