XDC Network konnte in der vergangenen Woche Kurzgewinne in Höhe von bis zu 22 Prozent erzielen und gehört somit zu den Gewinnern im Kryptobereich.
Heute wollen wir euch die Hintergründe zum Kursanstieg von XDC sowie eine Analyse und Prognose zum XDC Kurs liefern.


Warum steigt der XDC Kurs aktuell?
XDC Network oder auch XinFIn ist eine interoperable hybride Blockchain, die mit Smart-Contracts ausgestattet ist. Diese ermöglicht seinen Nutzern öffentliche sowie private Transaktionen im großen Umfang durchzuführen. XDC ist als Fork aus Ethereum und der von JP Morgan entwickelten Quorum Blockchain hervorgegangen. Als Konsensus verwendet die Blockchain hierbei einen delegierten Proof-of-Stake Mechanismus (dPoS). Somit können bis zu 2.000 Transaktionen pro Sekunde mit nahezu keinerlei Gebühren durchgeführt werden. Die individuelle Transaktionslänge liegt bei maximal 2 Sekunden.
Hierbei konnte XDC Network in letzter Zeit eine große Anzahl an Partnerschaften und Integrationen neuer Brückenlösungen, die über XDC abgewickelt werden, bekannt machen. Beispielsweise wurde eine Kooperation mit wanchain zum interoperablen Handeln auf der Binance Smart Chain, dem Polygon Netzwerk oder auch der Avalanche Blockhain mithilfe von XDC bekannt gegeben.

Des Weiteren wurde eine Kooperation mit der Uphold App veröffentlicht, welche es Nutzern der App ermöglicht, die Vorzüge der Blockchain von XDC Network direkt in der App zu erleben.

XDC Network Kurs: Aktuelle Chartanalyse zu XDC
Der XDC Kurs konnte Mitte August letzten Jahres ein Allzeithoch von 0,1939 US-Dollar erreichen. Nach dem Bruch des damaligen Trends folgte der Trendwechsel und die folgenden Abwärtsimpulse ließen den XDC Kurs seine zuvor erwirtschafteten Gewinne im vollen Maße wieder abgeben.
Betrachtet man den XDC Kurs seit Launch im vierten Quartal 2020, so ist festzustellen, dass langfristig ein Aufwärtstrend mit leichten höheren Tiefs vorliegt. Der mittelfristige Trend hingegen ist immer noch auf Abwärts- bzw. Konsolidierung des Kurses ausgerichtet. Der XDC Kurs erreichte hierbei durchgängig tiefere Hochs sowie tiefere Tiefs
Aus kurzfristiger Sicht konnte der bullische Impuls kurzzeitig die Widerstandsmarke von knapp 0,70 US-Dollar antesten, bevor er von dieser abprallte. Charttechnisch betrachtet, ist der Aufwärtsimpuls als weniger nachhaltig zu betrachten.

Auch die Bollinger Bands bestätigen, dass dieser Impuls anscheinend nicht wirklich nachhaltig zu sein scheint. Die grundlegende Funktionsweise der Bollinger Bands besteht darin, die Durchschnittsvolatilitäten eines Assets darzustellen. XDC konnte die obere Grenze der Bollinger Bands dabei stark durchbrechen.
Dem zusätzlich zeichnet der Relative Strength Index (RSI) mit einem Wert von 70 einen überkauften Kurs von XDC ab, welcher sich schon bald im Korrektur- bzw. Konsolidierungsmodus wiederfinden könnte.

Prognose zum XDC Network (XDC) Kurs
Um die Validität des Aufwärtsimpulses des XDC Kurses zu überprüfen, werden wir im folgenden unterschiedliche Indikatoren verwenden, mit deren Hilfe wir eine Prognose für den XDC Kursverlauf abgeben können.
Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) gibt uns Informationen über eine potenziell bevorstehende Trendwende des XDC Kurses. Es ist zu sehen, dass der MACD nur eine geringfügige Veränderung aufweist, obwohl XDC eine Kursbewegung von zwischenzeitlich 35 Prozent wahrnahm. Eine klare Trendwende ist somit nicht nachgewiesen.
Auch das Volumen zeigt uns, dass der Aufwärtsimpuls unter weniger Gesamtvolumen stattfand, als die Abwärtsbewegung zuvor.
Ein Trend muss immer durch signifikant erhöhtes Volumen während des Impulses bestätigt werden. Ansonsten wird der vermeintliche Trendwechsel oftmals zu einem sogenannten Fake-out, welcher zu einer unmittelbaren Korrektur nach einer kurzen Zeitperiode führt.
Somit kann festgehalten werden, dass eine bullische Kursentwicklung sowohl durch den MACD, als auch das Handelsvolumen nicht bestätigt werden kann.
Demnach ist eine anhaltende Konsolidierung oder auch Rücksetzer bis zur 0,06 US-Dollar Marke von höherer Wahrscheinlichkeit prognostizierbar.

In unserem Börsenvergleich findest du die besten 13 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.