Token Unlocks im Juni 2024: Übersicht

Übersicht über die wichtigsten Token Unlocks in diesem Monat
Kryptowährung Circulating Supply Total Unlocked Nächster Unlock Datum
Arbitrum (ARB) 604,90 Mio. 29,00 % 92,65 Mio. (3,2 %) 16. Juni
Apecoin (APE) 604,90 Mio. 66,39 % 15,38 Mio. (1,54 %) 17. Juni
Manta Network (MANTA) 325,32 Mio. 32,60 % 8,53 Mio. (2,05 %) 18. Juni
Pixels (PIXEL) 771,04 Mio. 18,60 % 19,61 Mio. (7,05 %) 19. Juni
Space Id (ID) 430,51 Mio. 30,20 % 44,00 Mio. (18,23 %) 21. Juni
AltLayer (ALT) 1,25 Mrd. 15,20 % 24,34 Mio. (6,92 %) 25. Juni
Yield Guild Games (YGG) 372,29 Mio. 63,70 % 13,00 Mio. (4,48 %) 27. Juni
dYdX (DYDX) 267,29 Mio. 55,70 % 12,75 Mio. (3,12 %) 30. Juni
  • Worldcoin (WLD) führt mit dem höchsten freigeschalteten Wert in diesem Monat von knapp 500 Mio. USD. Auch die Gesamtmenge des Token Unlocks ist mit 44 Prozent des derzeit im Umlauf befindlichen Angebots beachtlich.
  • An zweiter Stelle rangiert Solana (SOL) mit einem freigeschalteten Wert von fast 400 Mio. USD. Trotz dieses beträchtlichen Wertes entspricht der Freigabebetrag dank der hohen Marktkapitalisierung von SOL trotzdem nur 0,5 Prozent des aktuell im Umlauf befindlichen Angebots.
  • Space ID (ID) hat diesen Monat ebenfalls eine bedeutende Freigabe - fast 20 Prozent des aktuellen Umlaufs werden freigeschaltet.
  • Der Token Unlock der dezentralen Börse DYDX beläuft sich auf immerhin 3,12 Prozent des gesamten Angebots im Umlauf und dürfte ebenfalls Auswirkungen auf den DYDX-Kurs haben.

Was sind Token Unlocks?

Token Unlocks beziehen sich auf die Freigabe von Tokens, die zuvor als Teil eines Vesting-Plans »gelockt« (gesperrt) waren. Token Unlocks sind ein wesentlicher Mechanismus in der Krypto-Branche, der dazu beiträgt, die Verteilung und den Umlauf von Tokens effektiv zu verwalten.

Startet ein neues Krypto-Projekt (neue Blockchain oder dApp), werden oftmals im Rahmen des sog. Token Generation Events (TGE) alle Tokens vorgeprägt, jedoch nicht gleich alle Tokens an die Öffentlichkeit ausgegeben. Stattdessen wird in der Regel ein bestimmter Prozentsatz der maximalen Umlaufmenge (Total Supply) den Projekteigentümern und -entwicklern zugewiesen oder einfach in einem Smart Contract für ein zukünftiges Datum festgehalten.

💡
Die Ausgabe von Tokens über einen längeren Zeitraum verhindern sofortige Verkäufe des Teams bzw. der frühen Investoren, die den Kurs des Tokens negativ beeinflussen würden.

Teams haben also mehr Kontrolle über die Stabilisierung des Kurses des jeweiligen Tokens über einen langjährigen Zeitraum. Außerdem schafft man durch Token Unlocks Anreize für langfristiges Halten des Tokens und es fördert eine stärkere Projektbeteiligung und ein höheres Engagement, da Stakeholder (Team, Entwickler, Investoren etc.) durch die Sperrfrist ein Interesse am Wachstum des Projektes haben.

Wie funktionieren Token Unlocks?

Die Freigabe von Tokens erfolgt durch die Freigabe einer bestimmten Anzahl von Tokens in bestimmten Intervallen oder unter bestimmten Bedingungen, die in der Regel in den Tokenomics im Whitepaper eines Projekts festgelegt sind. Der Freischaltungsprozess kann durch Smart Contracts gesteuert werden, die die festgelegten Regeln autonom durchsetzen.

Gelockte Tokens werden in der Regel in Smart Contracts an einer bestimmten Adresse gehalten und nur an die Wallets freigegeben, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. So könnte ein Projekt beispielsweise beschließen, 20 Prozent seines maximalen Angebots sofort beim Verkauf und die restlichen 80 Prozent im Laufe von zwei Jahren zu verteilen.

Ein anderes Szenario ist die Sperrung einiger Tokens bis zum Erreichen eines bestimmten Ziels, z. B. dem Start des Mainnets.

Was passiert, sobald Tokens freigeschaltet sind?

Wie bereits erwähnt, erhöhen Token-Unlocks das zirkulierende Angebot eines Tokens und verwässern damit de facto den Wert des Tokens. Trotzdem muss die Erhöhung des Angebots nicht zwangsläufig mit einem Rückgang des Wertes einer bestimmten Kryptowährung einhergehen, sondern hängt von mehreren Faktoren ab.

Insbesondere in Bullenmärkten ist oftmals die Nachfrage nach einem bestimmten Token so hoch, dass die Token-Unlocks keinen negativen Einfluss auf den Kurs haben. Anders sieht es hingegen in schwächeren Marktphasen bzw. in Bärenmärkten aus. Übersteigt das Angebot, was sich durch die Token Unlocks auf einen Schlag erhöht, die Nachfrage, wirkt sich dies im Allgemeinen negativ auf den Kurs aus.

Letztlich kommt es auf die Menge der Tokens an, die in Relation zur gesamten Menge im Umlauf durch den Token Unlock freigegeben werden.

Vor- und Nachteile von Token Unlocks


Die wesentlichen Vorteile von Token Unlocks sind:

  • Langfristiges Commitment: Token Unlocks ermutigen Stakeholder für einen längeren Zeitraum in ein Projekt investiert zu bleiben.
  • Stabilisierte Marktauswirkungen: Die schrittweise Freigabe von Tokens kann negative Auswirkungen auf den Marktpreis des Tokens abmildern.
  • Incentivierung: Belohnungsmechanismus, bei dem Tokens mit fortschreitender Zeit oder bei Erreichen von Meilensteinen freigegeben werden.
  • Transparenz und Vertrauen: Die Verwendung von Smart Contracts für die Freigabe gewährleistet einen transparenten und unveränderlichen Freigabezeitplan.

Die größten Nachteile von Token Unlocks sind hingegen:

  • Begrenzte Liquidität: Der Zeitplan für die Freigabe von Token schränkt die Möglichkeit ein, Bestände schnell zu Geld zu machen.
  • Marktungewissheit: Die Erwartung großer Unlocks kann zu ungewollter Marktspekulation im Vorfeld der Freischaltung führen.
  • Wahrgenommener Mangel an Vertrauen: Dass die Projektgründer oder frühen Investoren die Tokens überhaupt sperren müssen, könnte als Zeichen dafür gesehen werden, dass die Gründer / Investoren kein volles Vertrauen in die langfristige Lebensfähigkeit des Projekts haben.
  • Unausgewogene Interessen: Wenn die Freigabe der Token nicht richtig strukturiert ist, kann es zu Situationen kommen, in denen die Interessen des Teams / Investoren nicht mit denen der Community übereinstimmen, gerade wenn sie nach der Freigabe der Tokens unverhältnismäßig stark profitieren.
  • Regulatorische Bedenken: Je nach Gerichtsbarkeit können gesperrte Tokens von den Aufsichtsbehörden als Wertpapiere betrachtet werden.
📌
Es ist wichtig anzumerken, dass die Nachteile nicht auf alle Projekte oder Token-Unlock-Szenarien zutreffen müssen. Eine angemessene Strukturierung, Transparenz und das Engagement der Community können viele dieser Bedenken entkräften.

Einfluss von Token Unlocks auf den Kurs


Token Unlocks können den Preis durch Veränderungen in der Dynamik von Angebot und Nachfrage beeinflussen. Während ein erhöhtes Angebot einen Abwärtsdruck auf die Preise ausüben kann, kann eine positive Marktstimmung oder eine erhöhte Nachfrage diesen Effekt ausgleichen.

Ein Anstieg der verfügbaren Token kann entweder die Marktnachfrage befriedigen oder zu einem Überangebot führen, was sich entsprechend auf die Preisdynamik auswirkt. Außerdem können sich Investoren dafür entscheiden, ihre neu freigeschalteten Tokens zu halten oder zu verkaufen und damit die Marktentwicklung beeinflussen.

In der Folge kann es zu erheblichen Kursschwankungen kommen, entweder nach oben aufgrund des gestiegenen Interesses oder nach unten aufgrund des Verkaufsdrucks. Darüber hinaus könnte das Handelsvolumen ansteigen, wenn mehr Tokens auf den Markt kommen.

💡
Das Verständnis der Preisauswirkungen ist entscheidend für die Vorhersage von Markttrends und das Treffen fundierter Investitionsentscheidungen.

Häufige Fragen (FAQ) zu Token Unlocks

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Token Unlocks bei Krypto-Projekten.

  • Was bedeutet das Freischalten von Tokens einer Kryptowährung (Token Unlocking)?

    Token Unlocking bedeutet, dass zuvor gesperrte Tokens für den Handel auf dem Markt verfügbar gemacht werden. Dies ist ein wichtiges Ereignis, das die Marktdynamik (negativ) beeinflussen kann.
  • Ist die Freischaltung von Tokens dasselbe wie Vesting?

    Nein, obwohl sie miteinander verwandt sind, bezieht sich Token Unlocking auf die Freigabe von Tokens zur Übertragung oder zum Verkauf, während Vesting oft an leistungs- oder zeitbasierte Bedingungen geknüpft ist.
  • Setzen alle Kryptowährungen auf Token Unlocks?

    Nein, nicht alle Kryptowährungen haben Token Unlock-Mechanismen. Bitcoin (BTC) bspw. wird seit dem ersten Block (Genesis) im Jahre 2009 durch das Mining fair ausgeteilt, ohne Coins im Vorfeld "vorgemined" (Pre-Mine) zu haben.
  • Sind Token Unlocks auf der Blockchain typischerweise automatisiert?

    Ja, viele Blockchains verwenden Smart Contracts, um den Token-Unlocking-Prozess zu automatisieren.