• Bitcoin scheitert erneut an der Marke von 71.500 US-Dollar und bleibt weiterhin unentschlossen in der Seitwärtsbewegung.
  • Diese Woche könnte jedoch wegweisend für den weiteren Kursverlauf werden. Am Mittwoch steht der nächste Zinsentscheid der US-Notenbank FED an, darüber hinaus werden wichtige Wirtschaftsdaten verkündet.
  • Neues Allzeithoch in Sicht oder kommt der Rücksetzer? Auf diese Zahlen kommt es jetzt an!

Der nächste Zinsentscheid der US-Notenbank

Am Mittwoch ist es wieder so weit - der nächste Zinsentscheid der US-Notenbank (FED) steht an und könnte den Kryptomarkt in Turbulenzen versetzen.

Auch wenn sich Marktbeobachter sehr sicher scheinen, dass es keine Zinsveränderungen geben wird, birgt vor allem der Ausblick auf den Rest des Jahres Potenzial für eine böse Überraschung.

Laut CME FedWatch Tool wird die FED den Leitzins bei der nächsten Sitzung nicht verändern, sondern zu 99,4 Prozent weiter an einer Zielrate von 5,25 - 5,55 Prozent festhalten.

Zielsatzwahrscheinlichkeiten beim nächsten FED-Meeting, Quelle: FedWatch Tool
Zielsatzwahrscheinlichkeiten beim nächsten FED-Meeting, Quelle: FedWatch Tool

Es gibt jedoch ein Aber. Noch im März vertraten die FED-Beamten die Ansicht, dass drei Zinssenkungen wahrscheinlich die beste politische Entscheidung für 2024 sein würde. Angesichts der hartnäckigen Inflation gehen die meisten Wirtschaftsexperten jedoch nun davon aus, dass es maximal zwei Zinssenkungen geben wird.

Je nachdem, wie die FED jetzt die aktuellen Wirtschaftsdaten bewertet, könnte das Sentiment sogar eher zu nur einer Zinssenkung in diesem Jahr umschwenken und damit weiter für Unsicherheit an den Märkten sorgen.

»Wenn die FED zwei Zinssenkungen festlegt, wird das als dovish angesehen werden«, sagte Pollick von CIBC. »Das wäre ein Hinweis darauf, dass eine Zinssenkung im September, vor den Präsidentschaftswahlen, möglich ist.«

Mit Blick auf die vorstehende Präsidentschaftswahl halten es viele Ökonomen für wahrscheinlich, dass die FED zunächst weiterhin zwei Zinssenkungen in Aussicht stellt, um über den restlichen Verlauf des Jahres flexibler agieren zu können und insgesamt Ruhe auszustrahlen versucht. Wie es tatsächlich kommen wird, werden wir am Mittwoch, dem 12.06.2024 erfahren.

Weitere wichtige Zahlen in dieser Woche

Ebenfalls am 12. Juni werden die aktuellsten Berichte über den Kern-VPI (Verbraucherpreisindex) veröffentlicht. Diese Daten sind ein wichtiges Maß für die Inflation in der Wirtschaft und haben einen erheblichen Einfluss auf die geldpolitischen Entscheidungen der FED, einschließlich der Zinsanpassungen.

Ein höherer Verbraucherpreisindex deutet auf eine steigende Inflation hin, was in der Regel Druck auf die FED ausübt, die Zinssätze zu erhöhen oder zumindest beizubehalten.

Erwartungen zufolge dürfte der Verbraucherpreisindex jedoch im Jahresvergleich unverändert bei 3,4 Prozent liegen, was darauf hindeutet, dass die Zentralbank die Zinsen in dieser Woche nicht ändern wird.

Es gab in diesem Jahr starke Korrelationen zwischen dem Bitcoin-Preis und den VPI-Daten. Ein höher als erwarteter VPI war für den digitalen Vermögenswert nachteilig, während ein niedriger als erwarteter VPI sich bullisch auswirkte.

Es dürfte sich also lohnen die Veröffentlichung der Daten zu beobachten - eine positive Überraschung hat das Potenzial Bitcoin endgültig zu neuen Allzeithochs zu senden und selbst wenn die Erwartungen getroffen werden und keine Veränderung im VPI festzustellen ist, könnte dies genug sein, um für Erleichterung zu sorgen.

Am Donnerstag geht es mit Veröffentlichung der Berichte zum Kern-PPI (Erzeugerpreisindex) direkt spannend weiter.

Dieser misst die durchschnittliche Veränderung der Verkaufspreise, welche die inländischen Hersteller von Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr abrufen konnten. Der Erzeugerpreisindex wird ebenfalls als wertvoller ergänzender Inflationsindikator angesehen, der von den Entscheidungsträgern des Federal Open Market Committee (FOMC) verwendet wird.

»Die Fed wartet auf eine Reihe von Daten, die ihre Zuversicht stärken, dass sich die Inflation auf einem nachhaltigen Weg in Richtung ihres 2 %-Ziels befindet«, so Ryan Sweet, leitender US-Wirtschaftswissenschaftler bei Oxford Economics.

Analysten gehen davon aus, dass die erste Zinssenkung auf der September-Sitzung der Zentralbank, ihrer letzten Sitzung vor den Präsidentschaftswahlen am 5. November, erfolgen wird.

»Sie [die Fed] sollte zwei Zinssenkungen in diesem Jahr und einen Zinssenkungszyklus, der im September beginnt, prognostizieren«, schrieben die Ökonomen der Bank of America in einem am Freitag veröffentlichten Anlegerpapier.

Auswirkungen auf die Kryptomärkte

Die Zinsentscheidung der US-Notenbank dürfte bereits größtenteils eingepreist sein, da es fast sicher ist, dass die Zinsen unverändert bleiben werden.

Nichtsdestotrotz ist erhöhte Volatilität wahrscheinlich und sollten einzelne Zahlen überraschen und ihre Erwartungen verfehlen, könnte das Sentiment schnell in die eine oder andere Richtung umschwenken.

Der Krypto-Trader und -Analyst „Emperor“ teilte seine Gedanken über den Zustand des Marktes mit seinen 390.000 Followern am 9. Juni in einem X-Post (englisch):

»Ist der Markt im Moment in einer verwirrenden Lage? Ja. Auf der einen Seite erwarten wir, dass die FED die Zinsen senkt, was den Markt zum Pumpen bringt. Auf der anderen Seite haben wir Celebrity Scams auf dem Markt, die nach einem Top rufen.

Meine Überlegung ist einfach.
Wenn wir auf die 67-68K Region fallen, Stärke zeigen und pumpen, sind wir immer noch bullish. Wenn wir die 67-68K-Region durchbrechen, bedeutet dies, dass sich eine bärische Stimmung im Markt etabliert, und ich werde vorsichtig werden.«

Aktuell notiert der Bitcoin-Kurs bei knapp 69.350 US-Dollar und scheiterte am Wochenende erneut dabei, die Marke von 71.500 US-Dollar nachhaltig zu durchbrechen. Seit Erreichen des aktuellen Allzeithochs von circa 73.000 US-Dollar im März prallt der Kurs wiederholt in dieser Zone ab.

Die bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten könnten hier erste klare Signale für die Kurs-Entwicklung der kommenden Wochen liefern und das Fass in die ein oder andere Richtung zum Überlaufen bringen.

BTC/USD Chart des letzten Jahres, Quelle: CoinMarketCap
BTC/USD Chart des letzten Jahres, Quelle: CoinMarketCap