• XRP zurück im Spotlight? Regulatorische Kehrtwende der USA könnte Ripple in seiner Auseinandersetzung mit der SEC zugutekommen.
  • Unterdessen nimmt Coinbase, zumindest in New York, XRP erneut in den Handel auf und auch das Transaktionsvolumen steigt in den letzten Tagen deutlich - Analyst prognostiziert Kursexplosion bis Mitte 2024.
  • Weiter machen Spekulationen die Runde, dass die ETH-ETF-Zulassung auch die Zulassung eines XRP-ETFs massivst beschleunigen könnte.
  • Die XRP-Community erstrahlt in neuem Optimismus! Du bist interessiert selbst ein Teil von ihr zu werden? Hier kannst Du sicher und seriös XRP kaufen.

Coinbase nimmt XRP-Handel in New York wieder auf!

Gute Nachrichten für XRP-Investoren. Coinbase nimmt den Handel mit der Kryptowährung zumindest in New York wieder auf. Ob weitere Staaten folgen werden und XRP wieder uneingeschränkt auf Coinbase verfügbar sein wird, bleibt zu diesem Zeitpunkt unklar - nichtsdestotrotz ein starkes Zeichen, das den Optimismus in der XRP-Gemeinschaft erneut beflügelt.

💡
Im Jahr 2020 sah sich Coinbase aufgrund des Rechtsstreits der SEC mit Ripple gezwungen, den Handel mit XRP einzustellen. Die Aufsichtsbehörde behauptete, dass XRP ein unregistriertes Wertpapier sei. Auch wenn die Auseinandersetzung noch immer nicht beigelegt ist, stellte das Gericht bereits fest, dass es sich bei XRP, welches an Börsen gehandelt wird, nicht um Wertpapiere handelt!

Die Ankündigung wurde vom Chief Legal Officer von Coinbase, Paul Grewal, über seine Social-Media-Seite bekannt gegeben. In einer kurzen Erklärung schrieb Grewal:

»Der XRP-Handel auf Coinbase ist jetzt in New York wieder verfügbar.«

Gemeinsam mit diesen positiven News sorgten massive Bewegungen von XRP-Token durch Wale für weitere Aufruhr in der XRP-Community. Wie Whale Alert in zwei separaten X-Posts teilte, wurden in nur zwei Transaktionen über 55 Millionen XRP-Token transferiert.

Eine unbekannte Wal-Adresse übertrug 30.080.000 XRP im Wert von über 15,6 Millionen US-Dollar an Bitso. In einem weiteren Fall wurden 25.800.000 XRP im Wert von knapp 13,4 Millionen US-Dollar an Bitstamp übertragen.

Der jüngste Anstieg der Handelsaktivität in Verbindung mit der Entscheidung von Coinbase, den XRP-Handel in New York wieder aufzunehmen, deutet dabei auf einen neuen Optimismus unter den XRP-Inhabern hin, welcher durch die gestern erfolgte Zulassung von Ethereum-Spot-ETFs, sowie weiteren regulatorischen Entwicklungen in den USA zusätzlich befeuert werden könnte.

XRP-Kursexplosion durch Kehrtwende in der US-Kryptoregulierung

Unter Verwendung von Fibonacci-Zeitzonen und der Elliott-Wellen-Theorie prognostiziert der pseudonyme Krypto-Trader Dark Defender einen deutlichen Preisanstieg für XRP vor Juli. Diese technische Vorhersage fällt mit potenziellen regulatorischen Entwicklungen zusammen, die die Kryptowährungslandschaft maßgeblich umgestalten könnten.

»In Übereinstimmung mit unseren Elliot-Wellen, zeigen die Fibonacci Time Zones an, dass der nächste Ausbruch bis Ende Juni erfolgen müsste.«

XRP Chart auf Basis von Elliot Wellen, Quelle: @Dark_Defender
XRP Chart auf Basis von Elliot Wellen, Quelle: @Dark_Defender

Defender hebt dabei unter anderem die vorgestern erfolgte Verabschiedung des wegweisenden Krypto-Gesetzes FIT21, sowie die Zulassung der Ethereum-Spot-ETFs hervor, welche sich seit seinem Post bestätigt hat.

💡
Der Verabschiedung von FIT21 wird als wichtiger Schritt zur Schaffung klarerer Vorschriften für digitale Vermögenswerte angesehen. Das Gesetz unterscheidet dabei deutlich zwischen dezentralen und zentralisierten Kryptowährungen und steckt klare Zuständigkeitsbereiche von SEC und CFTC ab.

Erste Interpretationen lassen darauf schließen, dass dezentrale Kryptowährungen als Commodities (Waren) zu behandeln sind und in den Zuständigkeitsbereich der CFTC fallen, während zentralisierte Kryptowährungen als Securities (Wertpapiere) von der SEC reguliert werden.

Dies könnte ein freundlicheres Umfeld für Kryptowährungen wie XRP schaffen, was zu einer breiteren Akzeptanz und einem größeren Vertrauen der Anleger führen könnte.

Die erfolgreiche Zulassung der Ethereum-ETFs schürt unterdessen weiter die Gerüchte eines möglichen XRP-ETFs, welche erstmals im Februar aufkamen. Damals äußerte Ripple CEO Brad Garlinghouse in einem Interview die Überzeugung, dass ein XRP-Spot-ETF unvermeidbar sei.

Er betonte die Bedeutung eines solchen Anlageprodukts zu Diversifizierungszwecken, wollte sich aber nicht auf einen bestimmten Zeitplan festlegen und nannte regulatorische Unsicherheiten als einen wichtigen Faktor.

Kürzlich würdigte Garlinghouse die Zulassung der ETH-ETFs in einem X-Post und entfachte damit erneute Spekulationen:

»Große Dynamik in der Kryptowirtschaft in dieser Woche - ETH ETF verabschiedet und Zweiparteien-Unterstützung für Krypto-Gesetzgebung... Fühlt sich an, als wäre die Hölle zugefroren!!«

Viele XRP-Anhänger interpretieren den Post als eine Anspielung darauf, dass bald ein XRP-ETF folgen könnte. So wurde die Kommentarsektion mit "XRP next"-Aufrufen überflutet. Auch wenn offiziell keine neuen Informationen zu XRP-ETF-Plänen veröffentlicht wurden, schießt der Optimismus der XRP-Community deutlich in die Höhe.

Bevor ein solches Szenario eintritt, gilt es für Ripple jedoch zunächst erfolgreich den Rechtsstreit mit der SEC beizulegen. Dafür könnten die kürzlichen regulatorischen Entwicklungen in den USA jedoch durchaus förderlich sein.


Kaufe XRP jetzt über unsere favorisierte Krypto-Börse Bitpanda und profitiere von der hohen regulatorischen Sicherheit. Bitpanda als eine der wenigen Krypto-Börsen überhaupt eine gültige BaFin-Lizenz!