Aktuelle Altcoin-News der Woche

  • Ripple (XRP): Der Ripple-Ledger XRPL verzeichnet zuletzt starke Zahlen für das Q1/24. Demnach konnten die Zahlen an Transaktionen verdoppelt werden. Außerdem hat die Krypto-Börse Coinbase den Handel mit XRP in New York wieder aufgenommen. Ein möglicher XRP ETF ist seit gestern ebenfalls wieder im Gespräch.
  • Ethereum (ETH): Denn vor wenigen Stunden hat die US-Börsenaufsicht SEC die Ethereum-Spot-ETF-Anträge von Blackrock und Co. überraschend genehmigt, nachdem die SEC bis zuletzt an ihrer ablehnenden Haltung festgehalten hat und bis Montag keiner mehr an die Zulassung geglaubt hatte. Bis zum Handelsstart dürften allerdings noch einige Wochen vergehen.
  • Worldcoin (WLD): Die Kryptowährung von Chat-GPT-Gründer Sam Altmann muss ihren Betrieb in Hongkong einstellen. Grund dafür sind Sorgen um den Datenschutz. In Deutschland halten die Ermittlungen gegen Worldcoin derweil weiter an.

Der Trending Coin der Woche ist Solana: Der Kryptowährung SOL ist es nach der korrektiven Bewegung in den vergangenen Wochen gelungen, seine Aufwärtsbewegung wieder fortzusetzen und notiert kurz vor dem Niveau des letzten lokalen Hochs bei knapp 170 US-Dollar. Worauf es jetzt zu achten gilt, erfahrt Ihr in unserer ausführlichen SOL-Chartanalyse.

Altcoin Season Index

Der Altcoin Season Index notiert aktuell auf einem Niveau von 37. Damit korrigiert der Index wieder leicht aus der über die letzten Wochen etablierten Seitwärtszone gen Süden. Nichtsdestotrotz dürfte die Entscheidung über den Ethereum Spot ETF gestern dem breiten Altcoin-Markt in den nächsten Wochen wieder Aufwind verleihen.

Der aktuelle Altcoin-Markt

Wirft man einen Blick auf den Altcoin-Markt der letzten Woche, wird deutlich, was für bullische Auswirkungen der Impuls zum Anfang der Woche hatte. Die mögliche Zulassung des Ethereum-ETFs hat Anfang der Woche die Spekulation der Anleger angeheizt und die Kurse teils stark in die Höhe getrieben.

Zu erkennen ist das auch am Fear & Greed Index, welcher sich im Rahmen des starken Anstiegs erneut in die Richtung "Greed" bewegt und die neu aufgeflammte Kaufstimmung auf dem Altcoin-Markt so veranschaulicht.

Crypto Fear & Greed Index, Quelle: coinstats.app
Crypto Fear & Greed Index, Quelle: coinstats.app

Die Entwicklung des Marktes innerhalb der vergangenen Tage, sowie die derzeitige Ausrichtung des Indikators lassen also erneut auf den Anfang einer bullischen Kursbewegung hoffen, für welche die positive Entscheidung zum ETH-ETF den Katalysten bildet.

Da die Ethereum ETFs jedoch erst in wenigen Wochen zum Handel angeboten werden dürften, wird sich voraussichtlich auch die Ethereum-Rallye bis Juli / August verzögern.

Bitcoin Dominanz sinkt und lässt auf eine Erholung der Altcoins hoffen

Im Zuge dessen ist auch die Marktdominanz von Bitcoin in der vergangenen Woche gesunken und von 56 auf aktuell 52 % gesunken. Dies hat direkt mit der Entscheidung der SEC über den ETH ETF zu tun, die den Altcoin-Markt beflügelt.

Marktdominanz Bitcoin 1M, Quelle: TradingView
Marktdominanz Bitcoin 1M, Quelle: TradingView

Zwar konnte der Bitcoin-Preis ebenfalls stark zulegen, im Verhältnis zu Ethereum, welche nach Marktkapitalisierung die zweitgrößte Kryptowährung ist, konnte der BTC-Kurs aber nicht mithalten. So stieg die Marktkapitalisierung von Ethereum innerhalb weniger Stunden von 380 Mrd. USD auf knapp 460 Mrd. USD.

💡
Insgesamt eine positive Nachricht für den Krypto-Sektor, welche das bisher vermutete Sommerloch auf dem Markt wohl füllen könnte und so der erste Impuls für eine mögliche Altcoin-Season sein könnte.

Gewinner und Verlierer der letzten Woche

Durch die positiven Nachrichten zum Ethereum-Spot-ETF liegt es nahe, dass auch viele andere Altcoins profitieren können und die Woche teils mit einem deutlichen Plus beenden.

Gewinner und Verlierer 7 Tage, Quelle: cryptobubbles.com
Gewinner und Verlierer 7 Tage, Quelle: cryptobubbles.com

Die Gewinner der letzten 7 Tage werden angeführt von Pendle (PENDLE) mit einem Kurszuwachs von + 52,7 %. Kurz dahinter befinden sich die beiden Meme-Coins Pepe (PEPE) mit +42,8 % und Bonk (BONK) mit + 41 %. Durch die positiven Nachrichten zeigt sich aber auch Ethereum stark und steigt um + 29 % in der letzten Woche.

Die Verlierer der letzten 7 Tage werden angeführt von Core (CORE) mit einem Kursverlust von - 12,8 %. Ebenfalls im Minus auf Wochensicht befindet sich Arweave (AR) mit - 11,3 % und auch Toncoin (TON) gibt in der vergangenen Woche ab und verliert - 8,5 %.


Keine Zeit fürs aktive Krypto-Trading?

Dann schaue jetzt bei BingX vorbei und folge automatisiert den Trades erfolgreicher Krypto-Investoren!


Die High-Performance Blockchain Solana konnte sich zuletzt vom Tief der letzten Korrektur erholen und erneut um ca. 60 % auf aktuell knapp 170 US-Dollar ansteigen. Da mit dem Tief zuletzt der Bereich zwischen dem 0,382er und dem 0,618er Fibonacci-Retracement angelaufen wurde und kurz unter diesem Bereich ein lokaler Support zu verorten ist, kann davon ausgegangen werden, dass SOL seinen lokalen Boden gebildet hat.

Dieser Bereich wurde mehrfach als Kursunterstützung angenommen und auch die Zählung der Korrekturwelle gemäß der Elliot-Wellen-Theorie legt nahe, dass der Bereich das Ende der Korrekturbewegung darstellt. Somit ist anzunehmen, dass sich der SOL-Kurs auf Tagesbasis jetzt in seiner bullischen Welle 5 befindet. Hier ist davon auszugehen, dass der Kurs den Bereich zwischen dem 1,00er und 1,236er Fibonacci-Level zwischen 320 und 368 US-Dollar anläuft:

Chartanalyse Solana (SOL) 1D, Quelle: Tradingview
Chartanalyse Solana (SOL) 1D, Quelle: Tradingview

Mit dem Erreichen dieses Kursniveaus könnte dann die Welle 5 auf Tagesbasis komplettiert werden und es besteht die Chance, dass der Kurs wieder eine korrektiv Bewegung einschlägt.

Betrachtet man den Kurs von Solana auf Wochenbasis, wird der starke Anstieg innerhalb der impulsiven Welle 3 noch deutlicher sichtbar. Das am Ende 2021 gestellte Hoch bei 206 USD markiert zunächst den höchsten Punkt innerhalb der Welle 3 und stellt zukünftig ebenfalls einen Widerstand für den Kurs in seiner Aufwärtsbewegung dar.

Chartanalyse Solana (SOL) 1W, Quelle: Tradingview
Chartanalyse Solana (SOL) 1W, Quelle: Tradingview

Bei Nutzung des Fibonacci-Retracements zur Zielzonenbestimmung der aktuellen Impulswelle 3 zeigt sich aber ein weiter bullisches Bild. Das Mindestziel für die Aufwärtsbewegung liegt bei 446,84 USD, dem 1,618er Fibonacci-Retracement. Die reguläre Zielzone für die Welle 3 auf Wochenbasis liegt zwischen dem 2,236er- und 2,618er Fibonacci-Retracement um die 250 USD.

Durch den letzten bullischen Impuls zum Beginn der vergangenen Woche und die weiterhin positiv ausgerichtete Chartanalyse auf Wochenbasis zeigt sich die Annahme weiterer Kurssprünge als sehr wahrscheinlich.


Wichtig: Keine Anlageberatung! Altcoins unterliegen teils starker Volatilität und sollten daher nur von erfahrenen Anlegern, nach einer eigens durchgeführten Analyse zum Kauf in Anbetracht gezogen werden.


Fazit zum aktuellen Altcoin Markt

Der Altcoin-Markt erfreut sich dank der positiven Nachricht rund um Ethereum eines deutlichen Aufschwungs und könnte die sonst eher ruhige Sommerphase mit etwas mehr Volatilität füllen. Insgesamt ist die Zulassung der Ethereum ETFs in den USA eine für den Altcoin-Markt entscheidende Nachricht, da sie womöglich der erste Impuls für eine Altcoin-Season sein könnte und die Prognose von stark steigenden Krypto-Kursen in den nächsten 6 - 10 Monaten bekräftigt.

Sollte die FED in den kommenden Monaten auch noch Zinssenkungen vollziehen, könnte dies den Weg für einen neuen Bullrun ebnen. Es bleibt spannend!


Du möchtest über die Ereignisse am Krypto-Markt immer aktuell informiert sein? Dann schau unbedingt auf unserem YouTube-Kanal vorbei!