💡 DeFi: Das Wichtigste in Kürze zu Decentralized Finance

  • Was ist DeFi? DeFi steht für Decentralized Finance, zu Deutsch »dezentralisierte Finanzen«. Es handelt sich um ein Finanzsystem, das versucht die Notwendigkeit von zentralen Intermediären wie Banken zu eliminieren.
  • Wie funktioniert DeFi? DeFi basiert auf der Blockchain-Technologie. Diese stellt eine dezentrale Umgebung bereit, auf welcher Smart Contracts implementiert werden. Smart Contracts ermöglichen im Folgeschritt dezentrale Anwendungen (dApps).
  • Welche Vorteile bietet DeFi? Benutzer behalten die Kontrolle über ihre Gelder und Transaktionen, da diese direkt über die Blockchain abgewickelt werden können. Zudem ist das System transparent und inklusiv.
  • Welche Risiken hat DeFi? Da DeFi-Systeme sich von traditionellen Finanzsystemen unterscheiden, gibt es Unsicherheit über die regulatorische Handhabung. Das birgt potenzielle rechtliche Risiken. Smart Contracts können außerdem fehlerhaft sein, was zu Hacks führen kann.
  • Welche DeFi-Projekte gibt es? Die bekanntesten Anwendungsfelder von DeFi betreffen den Handel auf dezentralen Börsen, Borrowing und Lending sowie Yield Farming. Namhafte Vertreter in diesen Bereichen sind Uniswap, Aave und Compound.

Was ist DeFi? - Definition und Erklärung

Der Begriff Decentralized Finance (DeFi) bezeichnet ein Finanzsystem, das auf Blockchain-Technologie basiert und traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kredite, Sparen und Handel ohne die Notwendigkeit zentraler Institutionen wie Banken ermöglicht.

Eine zentrale Rolle spielen hierbei sogenannte Smart Contracts. Das sind vordefinierte, programmierbare Vereinbarungen, die auf der Blockchain ausgeführt werden. Sie führen automatisch Transaktionen durch.

Die vollständigen Softwareanwendungen, die aus der Nutzung von Smart Contracts auf der Blockchain resultieren, nennt man dezentrale Anwendungen (dApps).

Zentrale Finanzsysteme vs. Decentralized Finance

Die Nützlichkeit eines dezentralen Finanzsystems lässt sich am einfachsten verstehen, indem man zunächst Problemstellungen des vorherrschenden Finanzsystems herausarbeitet. In diesem Absatz möchte ich deshalb folgende Fragen beantworten:

  • Wie funktioniert ein zentralisiertes Finanzsystem?
  • Welche Probleme gibt es in einem zentralisierten Finanzsystem?
  • Wie kann ein dezentralisiertes Finanzsystem diese Probleme lösen?

Zentralisierte Finanzsysteme

In traditionellen zentralisierten Finanzsystemen sind Banken und Finanzinstitute die zentralen Akteure. Hier sind einige Schlüsselkomponenten und Funktionsweisen traditioneller Finanzsysteme:

  • Zentrale Institutionen: In zentralisierten Finanzsystemen agieren Banken, Finanzinstitute und andere zentrale Vermittler als Gatekeeper für Finanzdienstleistungen. Sie kontrollieren den Zugang zu Bankkonten, Krediten, Zahlungsabwicklungen und anderen Finanzprodukten.
  • Zentrale Datenbanken: Die Transaktionsdaten werden in zentralen Datenbanken gespeichert und von den zentralen Institutionen verwaltet. Dies bedeutet, dass die Institutionen die volle Kontrolle über die Daten haben und diese nach eigenem Ermessen verwalten können.
  • Vertrauen auf zentrale Autoritäten: In zentralisierten Finanzsystemen vertrauen die Benutzer den zentralen Institutionen, um ihre Gelder sicher zu halten und Transaktionen zuverlässig abzuwickeln. Diese Institutionen sind für die Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsstandards verantwortlich und haften im Falle von Fehlverhalten oder Fehlfunktionen.

In traditionellen Finanzsystemen sind Banken und Kreditinstitute zentrale Akteure. Sie kontrollieren Finanzdienstleistungen wie Kontenführung, Kreditvergabe und Transaktionen.

Das traditionelle Finanzsystem mit zentralen Akteuren
Das traditionelle Finanzsystem mit zentralen Akteuren

Problemstellung

Welche Probleme können sich aber nun in einem solchen System ergeben? Benutzer sind auf diese Institutionen angewiesen, haben jedoch wenig Kontrolle über ihre eigenen Gelder und sind den Arbeitszeiten und Entscheidungen der Banken ausgeliefert. Die Finanzkrise von 2007 verdeutlichte die Risiken und Nachteile dieses zentralisierten Systems. Folgende Probleme ergeben sich:

  • Abhängigkeit von zentralen Institutionen
  • Mangelnde Kontrolle über eigene Gelder
  • Langsame Transaktionen und begrenzte Verfügbarkeit
  • Gefahr von Bankpleiten und Finanzkrisen
  • Transparenz- und Vertrauensprobleme

Dezentrale Finanzsysteme

Dezentrale Finanzsysteme versuchen, diese Problemstellungen auf verschiedene Weisen zu lösen:

  1. Abhängigkeit von zentralen Institutionen reduzieren: Dezentrale Finanzsysteme basieren auf Blockchain-Technologie. Sie ermöglicht es, Finanzdienstleistungen direkt zwischen den Benutzern ohne zentrale Vermittler durchzuführen. Dadurch wird die Abhängigkeit von zentralen Institutionen wie Banken und Finanzinstituten verringert.
  2. Erhöhte Kontrolle über eigene Gelder: In dezentralen Finanzsystemen behalten Benutzer die volle Kontrolle über ihre eigenen Gelder. Sie bewahren diese in ihren eigenen Wallets auf und wickeln Transaktionen direkt über die Blockchain ab. Dies bietet den Benutzern eine größere Autonomie und Selbstbestimmung über ihre finanziellen Angelegenheiten.
  3. Schnellere und transparentere Transaktionen: Dezentrale Finanzsysteme ermöglichen schnelle und transparente Transaktionen, die in Echtzeit und mit vollständiger Transparenz überprüft und validiert werden. Dies reduziert die Verzögerungen und Ineffizienzen, die im zentralisierten Finanzsystem auftreten können.
  4. Verbesserte Transparenz und Vertrauen: Dezentrale Finanzsysteme bieten eine erhöhte Transparenz und Vertrauen, da alle Transaktionen auf der Blockchain öffentlich und nachvollziehbar sind. Benutzer können die Integrität des Systems überprüfen und sich auf die Einhaltung der festgelegten Regeln und Bedingungen verlassen, ohne auf zentrale Vermittler angewiesen zu sein.

Zusammenfassend versuchen dezentrale Finanzsysteme, die Probleme des zentralisierten Finanzsystems durch die Nutzung von Blockchain-Technologie und die Beseitigung zentraler Vermittler zu lösen. Durch diese Ansätze streben sie nach mehr Autonomie, Effizienz, Sicherheit und Vertrauen in der Finanzwelt.

Das dezentralisierte Finanzsystem
Dezentralität als Kontrast mit verschiedenen Akteuren

Übrigens: Das klassische Finanzsystem und DeFi müssen sich nicht zwingend ausschließen. Sogar die US-Börsenaufsicht SEC sieht große Chancen in DeFi.

Wie funktioniert Decentralized Finance?

Wie soll die Eliminierung zentraler Autoritäten aber erreicht werden? Um die konkrete Funktionsweise besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die einzelnen Komponenten und Mechanismen von DeFi: die Blockchain, Smart Contracts und dApps.

  1. Blockchain: DeFi strebt nach einer dezentralisierten Finanzinfrastruktur, die ohne zentrale Vermittler wie Banken oder Finanzinstitute auskommt. Die dezentralisierte Struktur der Blockchain stellt diese Umgebung bereit. Sie ermöglicht Finanzdienstleistungen direkt zwischen den Benutzern durchzuführen, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein. In unserem Blockchain-Hub findest Du mehr Informationen dazu.
  2. Smart Contracts: Smart Contracts ermöglichen die Automatisierung von Finanztransaktionen. Es handelt sich um programmierbare Vereinbarungen, die die dezentrale Infrastruktur der Blockchain nutzen. Sobald die vordefinierten Bedingungen erfüllt sind, werden die Transaktionen automatisch und unverzüglich durchgeführt. In unserem Artikel über Smart Contracts kannst Du mehr erfahren.
  3. Dezentrale Anwendungen (dApps): dApps sind die vollständigen Softwareanwendungen, die aus dem Zusammenwirken der verschiedenen Smart Contracts resultieren. Sie ermöglichen es Benutzern, direkt mit den Finanzdienstleistungen und -produkten zu interagieren. Mehr dazu findest Du in unserem Beitrag über dezentrale Anwendungen (dApps).

Kurz gesagt: Decentralized Finance (DeFi) funktioniert, indem Softwareentwickler die dezentrale Infrastruktur der Blockchain nutzen. Auf der Blockchain laufen Smart Contracts, die bestimmte Regeln für Transaktionen definieren und gemeinsam dezentrale Anwendungen (dApps) darstellen. Diese können wiederum genutzt werden, um ohne zentrale Autorität Finanzdienstleistungen abzuwickeln.

Wichtige DeFi Anwendungsfelder

Wir haben nun erklärt, was DeFi eigentlich ist. Darüber hinaus wissen wir, welche Probleme ein zentralisiertes Finanzsystem mit sich bringt. Wir haben auch über grundlegende Lösungskonzepte von DeFi gesprochen. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns nun mit den konkreten Anwendungsfeldern, auf welche die Technologie angewandt werden kann.

Borrowing & Lending

Borrowing & Lending bezeichnet die Prozesse des Kreditnehmens und des Bereitstellens von Mitteln für diese Kredite. In eine dezentralen Umgebung laufen diese Prozesse ohne zentralen Vermittler ab.

  • Borrowing: Beim Kreditnehmen in DeFi erhalten Einzelpersonen oder Unternehmen Kryptowährungen oder andere digitale Vermögenswerte, indem sie Sicherheiten hinterlegen. Diese Sicherheiten werden normalerweise in einem Smart Contract auf der Blockchain gehalten.
  • Lending: Beim Kreditgeben in DeFi stellen Personen Mittel für Kreditnehmer bereit und verdienen Zinsen auf diese Mittel. Kreditgeber hinterlegen ihre Vermögenswerte in Liquiditätspools oder Smart Contracts.

DeFi-Kredite bieten eine schnellere Abwicklung, direkte Peer-to-Peer-Verbindungen, höhere Transparenz und globale Verfügbarkeit. Allerdings birgt es auch Risiken wie volatilere Zinssätze im Vergleich zu traditionellen Krediten.

Mehr Informationen findest Du in unserem Artikel DeFi Borrowing und Lending.

Dezentrale Börsen

Dezentrale Börsen ermöglichen den direkten Handel von Vermögenswerten zwischen Nutzern ohne zentrale Vermittlungsinstanz. Im Gegensatz zu zentralisierten Krypto-Börsen müssen Nutzer ihre Vermögenswerte nicht an die Börse übergeben.

DeFi-Dexes verwenden in der Regel AMM-Algorithmen, um den Preis von Vermögenswerten zu bestimmen und Transaktionen abzuwickeln. Bei AMM basierten Protokollen wird der Preis eines Vermögenswerts durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in einem Liquiditätspool festgelegt.

Detaillierte Erklärungen gibt es in unserem Artikel über dezentrale Börsen.

Liquidity Mining

Anstelle von Orderbüchern, die bei zentralisierten Börsen verwendet werden, verwenden dezentrale Börsen häufig Liquiditätspools. Benutzer können ihre Kryptowährungen in diese Pools einzahlen, um Liquidität bereitzustellen. Im Gegenzug erhalten sie Gebühren für Transaktionen, die über den Pool abgewickelt werden.

In der traditionellen Finanzwelt gibt es keine direkte Parallele zu Liquidity Mining, da es sich um ein spezifisches Konzept im DeFi-Ökosystem handelt. Allerdings gibt es ähnliche Mechanismen wie Market Making, bei dem Finanzinstitute Liquidität bereitstellen, um den Handel an traditionellen Börsen zu erleichtern.

Mehr dazu erfährst Du in unserem Grundlagenartikel über Liquidity Mining.

Yield Farming

Yield Farming ist eine Methode im DeFi-Sektor, bei der Nutzer ihre Kryptowährungen in Liquiditätspools einsetzen, um Zinsen oder neue Tokens zu verdienen. Dabei sperren die Nutzer ihre Assets in Smart Contracts ein, um Liquidität für dezentrale Börsen oder andere DeFi-Projekte bereitzustellen.

Als Gegenleistung erhalten sie Zinsen, Gebühren oder neue Tokens. Im Grunde genommen ermöglicht Yield Farming den Nutzern, passive Einkommen aus ihren Kryptowährungen zu generieren, indem sie diese in bestimmte Protokolle investieren.

Einen Guide für Einsteiger gibt es in unserem Artikel über Yield Farming.

Derivate, Versicherungen und mehr

Einige weitere beliebte Anwendungsfelder betreffen synthetische Assets und Versicherungen. Synthetische DeFi Assets sind digitale Darstellungen von Vermögenswerten, die den Wert eines anderen Vermögenswerts nachbilden, ohne ihn physisch zu besitzen. Sie funktionieren durch Smart Contracts, die den Wert des synthetischen Assets an den zugrunde liegenden Vermögenswert koppeln. Darüber hinaus gibt es viele weitere spezifische Anwendungsfälle wie Versicherungen oder dezentrale Stablecoins.

Diese Themen diskutieren wir ausführlich in folgenden Artikeln:

Bekannte DeFi Coins

Die DeFi-Landschaft ist schnelllebig und ständig bahnen sich neue spannende Projekte einen Weg. Nach wie vor ist Ethereum die wichtigste Blockchain, wenn es um DeFi geht. Einige der wichtigsten Projekte findest Du in der nachfolgenden Übersicht. Auf einige Projekte werde ich zudem konkreter eingehen.

Uniswap

Uniswap ist eine dezentralisierte Börse auf der Ethereum-Blockchain. Das Hauptmerkmal von Uniswap ist sein automatischer Market Maker (AMM). Dieses System ermöglicht es Benutzern, Kryptowährungen direkt von ihren Ethereum-Wallets aus zu handeln, ohne dass ein Orderbuch oder eine Zwischeninstanz erforderlich ist.

Aave

Aave ist ein Lending-Protokoll. Das Hauptziel von Aave besteht darin, eine dezentrale Plattform bereitzustellen, auf der Benutzer Vermögenswerte nutzen können, um Zinsen zu verdienen oder Kredite aufzunehmen, ohne auf eine traditionelle Bank oder Finanzinstitution angewiesen zu sein. Das Besondere an Aave ist sein innovative Konzept der Flash Loans.

Chainlink ist ein Blockchain-Oracle-Netzwerk, das entwickelt wurde, um die Verbindung zwischen Smart Contracts auf verschiedenen Blockchains und externen Datenquellen herzustellen. Smart Contracts, die auf Blockchains wie Ethereum ausgeführt werden, sind in der Regel isoliert von externen Datenquellen wie Finanzdaten, IoT-Sensoren oder APIs.

Weitere wichtige Projekte sind:

Für detaillierte Informationen zu verschiedenen DeFi-Projekten empfehle ich unseren Artikel über die besten DeFi-Coins sowie unseren Altcoins-Hub.

Sicherheit und Regulierung von DeFi

»Wie steht es um die Regulierung und Sicherheit von DeFi?« - Sicherheit und Regulierung sind nach wie vor Hürden, die DeFi-Projekte meistern müssen. Die wichtigsten Aspekte habe ich in diesem Absatz kurz und übersichtlich zusammengefasst.

Regulierung von DeFi

  • DeFi-Systeme unterscheiden sich grundlegend von traditionellen Finanzsystemen, was die Anwendung herkömmlicher Regulierungsmodelle erschwert.
  • Die MiCA-Verordnung soll klare Regeln für den Handel mit Krypto-Assets in der EU festlegen, um den Anlegerschutz zu stärken und die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten.
  • Die USA haben einen uneinheitlichen Ansatz zur Regulierung von DeFi, mit verschiedenen Gesetzen und Behörden, die sich mit dem Sektor befassen. Die SEC, CFTC und FinCEN spielen dabei wichtige Rollen.

In unserem Artikel über die Regulierung von DeFi findest Du mehr Infos.

Sicherheit von DeFi

  • DeFi bietet zwar zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken. Die Sicherheit von Smart Contracts, Wallets und Plattformen ist entscheidend, um Vermögenswerte vor Hacks oder Sicherheitsverletzungen zu schützen.
  • Durch das Verständnis von Angriffsvektoren wie Reentrancy-Angriffen, Flash-Loan-Angriffen und Oracle-Manipulation können Benutzer besser darauf vorbereitet sein, potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu vermeiden.
  • Auch als Einsteiger kann man wichtige Sicherheitsvorkehrungen treffen und Hardware Wallets nutzen, sichere Passwörter verwenden und sich selbst für die Erkennung von Phishing-Angriffen schulen.

In unserem Beitrag über DeFi Sicherheit diskutieren wir diese Aspekte detailliert.

Vor- und Nachteile von Decentralized Finance

»Welche Vor- und Nachteile hat DeFi?« - Obwohl DeFi viele Vorteile mit sich bringt, gilt es diese auch gegenüber den Nachteilen abzuwägen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile von DeFi Nachteile von DeFi
Dezentralität ermöglicht Kontrolle über Vermögen Vollständige Dezentralität oft nicht gegeben
Transparente Handlungen durch Smart Contracts Regulatorische Unsicherheit
Gleichberechtigter Zugang und keine Mittelsmänner Komplexität und Bildungsaufwand
Geringe Gebühren und Transparenz

Die Vorteile von DeFi liegen in seiner dezentralen Natur, die den Benutzern die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte ermöglicht, Transparenz durch Smart Contracts schafft und einen gleichberechtigten Zugang für alle bietet.

Jedoch birgt DeFi auch Risiken wie regulatorische Unsicherheit und potenzielle Sicherheitslücken, insbesondere da es sich um ein neuartiges und unreguliertes Gebiet handelt. Die Notwendigkeit zusätzlicher Wallets und der damit verbundene Aufwand können ebenfalls als Nachteil betrachtet werden.

In DeFi investieren: Eine Anleitung

»Wie kann ich in DeFi investieren?« - Wahrscheinlich hast du nun Vor- und Nachteile von Decentralized Finance für Dich gegeneinander abgewogen. Und nun fragst Du Dich, wie Du DeFi eigentlich nutzen kannst. In diesem Abschnitt gebe ich Dir einige nützliche Tipps, die Dir dabei helfen sollen.

  1. Wähle eine zuverlässige Wallet: Du benötigst eine Wallet, um deine Kryptowährungen zu speichern. Eine Software-Wallet wie Metamask ist leicht zu bedienen. Hardware-Wallets hingegen sind deutlich sicherer.
  2. DeFi-Produkte kennenlernen: Wie wir gesehen haben, gibt es verschiedenen Anwendungsfälle, die bei Decentralized Finance infrage kommen. Lerne die jeweiligen Produkte zunächst kennen und recherchiere.
  3. Blockchains erkunden: Ethereum ist nach wie vor die größte Plattform für DeFi-Produkte. Allerdings gibt es mit Solana, Avalanche und Co. auch Konkurrenten, die für Dich interessant sein könnten.
  4. Wähle ein DeFi-Produkt: Willst Du Kryptowährungen dezentral handeln, Yield Farming betreiben oder DeFi für etwas anderes nutzen? Lege fest, für welchen Anwendungszweck Du DeFi eigentlich nutzen möchtest.
  5. Wähle eine dApp: Wenn Du sicher bist, welches DeFi-Produkt Du auf welcher Blockchain nutzen möchtest, musst Du Dich für eine dApp entscheiden.

Falls Du Dir detailliertes Grundwissen aneignen möchtest, lohnt sich ein Blick in unseren Wissen-Hub. Dort erklären wir beispielsweise, wie Du Kryptowährungen versenden kannst und weitere wichtige Grundlagen.

Fazit zu Decentralized Finance

Decentralized Finance (DeFi) ist ein Finanzsystem, das auf Blockchain-Technologie basiert und traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kredite, Sparen und Handel ohne zentrale Institutionen ermöglicht.

Im Vergleich zu zentralisierten Finanzsystemen bietet DeFi eine größere Autonomie, Transparenz und Effizienz. Benutzer behalten die Kontrolle über ihre Gelder und können Transaktionen direkt über die Blockchain abwickeln, ohne auf zentrale Vermittler angewiesen zu sein.

Insgesamt bietet DeFi neue Möglichkeiten für finanzielle Inklusion, Innovation und Autonomie. Es verändert die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden, und bietet Benutzern auf der ganzen Welt Zugang zu Finanzprodukten und -dienstleistungen, unabhängig von ihrer geografischen Lage oder ihrem sozioökonomischen Status.

Häufige Fragen zu Decentralized Finance (DeFi)

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Decentralized Finance (DeFi).

  • Was ist DeFi?

    DeFi ist die Abkürzung für Decentralized Finanz und beschreibt die Summe aller dezentralen Anwendungen rumd um dezentralisierte Finanzdienstleistungen.
  • Welche Beispiele für DeFi gibt es?

    Zu den bekanntesten Beispielen im DeFi Bereich zählen zweifelsfrei dezentrale Exchanges bzw. Börsen (DEX) sowie Lending-Protokolle für die Abwicklung von Krediten.
  • Welche DeFi Projekte haben Potenzial?

    Unserer Meinung gehören unter anderem Uniswap (UNI), Aave (AAVE) und Chainlink (LINK) zu den DeFi Projekten mit Potenzial.
  • Wie investiere ich in DeFi?

    Um in DeFi zu investieren, benötigst Du lediglich eine geeignete Wallet wie Metamask. Verifizierungsmaßnahmen sind nicht notwendig, um die ersten Investitionen zu tätigen.