Hinter Decentralized Finance (DeFi) versteckt sich ein Sammelbegriff für alle Dienstleistungen im Finanzbereich, die über eine öffentliche Blockchain durchgeführt werden. In erster Linie werden nutzen die meisten Anbieter Ethereum, doch der Markt öffnet sich langsam auch für andere Blockchains wie Solana oder Cardano.
In diesem Artikel möchten wir die besten DeFi Coins 2022 vorstellen.
Welchen Nutzen hat ein DeFi Coin?
Die klassischen DeFi-Dienstleistungen überschneiden sich stark mit denen einer traditionellen Bank: Es gibt die Möglichkeit Kredite aufzunehmen, Zinsen für Vermögenswerte zu erhalten, mit Derivaten zu handeln oder auch Geld zu verleihen.
Der größte Vorteil an DeFi liegt darin, dass bei der Nutzung einer dezentralen Applikation (dApp) keine Drittanbieter benötigt werden und zudem eine schnelle Abwicklung möglich ist. Darüber hinaus wird die Privatsphäre gesichert, da fast alle Transaktionen zwischen zwei Personen ohne Klarnamen abgewickelt werden können.
Ein DeFi Coin ist eine Kryptowährung, die unmittelbar genutzt wird, um eine solche dezentrale (Finanz-)Dienstleistung zu ermöglichen.
Top DeFi Coin für 2022: Terra (LUNA)
Terra (LUNA) wurde von dem koreanischen Unternehmen Terraform Labs geschaffen und im Juli 2019 an verschiedenen Krypto-Börsen eingeführt. Der Coin wurde auf der Terra-Blockchain als Teil eines Dual-Token-Systems mit dem Stablecoin TerraUSD (UST) entwickelt. UST wird durch das Verbrennen von LUNA geprägt, was LUNA seinen Wert verleiht und die Stabilität von UST aufrechterhält.

Terra bezieht sich auf ein Open-Source-Blockchain-Protokoll, das algorithmischen Stablecoins und einem wachsenden Netzwerk von Finanzanwendungen zugrunde liegt. Das Terra-Protokoll hält den Preis des Terra-Stablecoins aufrecht, indem es dafür sorgt, dass Angebot und Nachfrage stets im Gleichgewicht sind. Dies wird durch den Einsatz von Luna als variables Gegengewicht zum Terra Stablecoin erreicht.
In seinem Bestreben, ein führender E-Commerce-Stablecoin-Zahlungs- und dezentraler Finanzdienstleister (DeFi) zu werden, verfügt Terra über ein wachsendes Ökosystem im Kryptobereich mit mehr als 100 Projekten in den Bereichen DeFi, Web 3.0 und nicht-fungible Tokens (NFTs). Zu diesen Projekten gehören zum Beispiel "Chai" - eine Zahlungs-App mit über 2 Millionen Nutzern in Südkorea - oder das "Talis Protocol", eine Plattform, auf der Künstler ihre Werke verkaufen und Dienstleistungen anbieten können.
Durch die vielen aktiven Nutzungsmöglichkeiten hat sich LUNA also bereits vorrangig auf dem asiatischen Markt etablieren können. In den nächsten Jahren sind eine Vielzahl an weiteren Projekten geplant, die auch europäischen und amerikanischen Nutzern zugänglich gemacht werden sollen. Damit gehört Terra (LUNA) ganz klar zu den vielversprechendsten DeFi-Coins der nahen Zukunft.
Top DeFi Coin: Avalanche (AVAX)
Avalanche ist eine Layer-One-Blockchain, die als Plattform für dezentralisierte Anwendungen und benutzerdefinierte Blockchain-Netzwerke dient. Sie soll Ethereum als beliebteste Blockchain für intelligente Verträge, das heißt Smart Contracts, ablösen. Dies soll durch eine höhere und letztendlich auch schnellere Leistungen bei den Transaktionen der Nutzer erreicht werden - und zwar bis zu 6.500 Transaktionen pro Sekunde. Die Entwickler versprechen, dass dies möglich ist ohne die Skalierbarkeit zu beeinträchtigen.
Ermöglicht wird dies durch die einzigartige Architektur von Avalanche. Das 2020 veröffentlichte Avalanche-Netzwerk besteht aus drei einzelnen Blockchains: der X-Chain, C-Chain und P-Chain. Jede Kette hat einen bestimmten Zweck, der sich radikal von dem Ansatz unterscheidet, den Bitcoin und Ethereum verwenden - nämlich dass alle Knotenpunkte alle Transaktionen validieren müssen. Die Avalanche-Blockchain verwendet sogar unterschiedliche Varianten zur Kontrolle des Konsens, die auf ihren jeweiligen Anwendungsfällen basieren.
Die Entwickler hinter der Avalanche-Blockchain und dem AVAX-Coin haben große Pläne für die Zukunft. So soll vor allem die Kompatibilität der eigenen Blockchain und des damit verbundenen Wirtschaftssystems mit Ethereum verbessert werden. Hinzu kommen eine Vielzahl an geplanter Projekte, die als dApps eine Vielzahl an Nutzer ansprechen werden.
Bereits heute haben einige Ethereum-basierte Krypto-Börsen wie zum Beispiel SushiSwap die Avalanche-Blockchain integriert und viele weitere haben bereits Interesse geäußert. Somit scheinen sowohl die Avalanche-Blockchain als auch der AVAX-Coin sowohl bei Experten als auch bei Nutzern besonders gut anzukommen - nicht zuletzt deshalb, weil die Gas-Kosten im Vergleich zu Ethereum stark reduziert sind.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Uniswap (UNI): Etablierter DeFi Coin für Ethereum
Uniswap ist ein beliebtes dezentrales Handelsprotokoll, das für seine Rolle bei der Erleichterung des automatisierten DeFi-Handels bekannt ist. Es gilt als populäres ein Beispiel für einen automatisierten Market Maker (AMM) und wurde im November 2018 eingeführt, hat aber dank des DeFi-Phänomens und dem damit verbundenen Anstieg des Token-Handels gerade im Jahr 2020 erheblich an Popularität gewonnen.
Im September 2020 ging Uniswap einen Schritt weiter, indem es sein eigenes Governance-Token (UNI) einführte und an Nutzer des Protokolls vergab. Dadurch wurde sowohl das Rentabilitätspotenzial erhöht als auch die Möglichkeit für die Nutzer, die Zukunft zu gestalten - ein attraktiver Aspekt vieler dezentraler Anbieter.
Uniswap existiert, um Liquidität - und damit Handel und den Wert, den der Handel bietet - für die DeFi-Sphäre zu schaffen. Durch die Automatisierung des Market-Making-Prozesses steigert das Protokoll die Aktivität, indem es das Risiko begrenzt und die Kosten für alle Parteien senkt. Der Mechanismus beseitigt auch die Identitätsanforderungen für Benutzer, und technisch gesehen kann jeder einen Liquiditätspool für jedes Tokenpaar erstellen.
Die Plattform ist auch gerade deshalb bei vielen Nutzern beliebt, weil sie stetig weiterentwickelt wird. So ging erst im Mai 2021 die V3-Version an den Start, die mit vielen neuen und überarbeiteten Features punkten konnte. Auch in Zukunft wird es weitere Neuerungen geben, die nicht nur die Nutzerbasis festigen sollen, sondern auch viele neue Nutzer anziehen können. So gilt UNI als stabiler und zukunftsorientierter Coin.
Fantom (FTM)
Hinter der Kryptowährung FTM steckt die Plattform Fantom, die sich als der nächste Schritt in der Smart Contract Evolution versteht. Dabei soll die DeFi-Plattform auf der Fantom-Blockchain sogar das Potential besitzen, noch erfolgreicher als aktuell beliebte Blockchains wie Ethereum oder Solana zu werden.
Der Grund dafür liegt in dem von den in Hongkong ansässigen Entwicklern konzipiertes “Lachesis” Protokoll. Die Idee dahinter ist, dass über die eigene virtuelle Maschine (FVM) eine Multilayer-Blockchain genutzt wird, die sofortige Transaktionen zulässt - und zwar für einen Bruchteil der Kosten, die bei Ethereum entstehen. Damit bietet die Fantom-Blockchain ein enormes Potential.
Sollte diese Technologie wie gedacht umgesetzt und in eine Vielzahl an dApps integriert werden, so steht der Plattform und dem FTM-Coin eine bullische Zukunft voraus. Die meisten Blockchain-Analysten gehen davon aus, dass der Coin bis 2026 250% bis über 500% ansteigen wird - immer abhängig davon, wie gut die Implementierung der Fantom-Blockchain in reale Nutzungsmöglichkeiten umgesetzt wird.
Chainlink (LINK): DeFi Coin und Oracles
Chainlink wurde 2017 als eine Blockchain-Abstraktionsschicht gegründet, die universell verbundene Smart Contracts möglich machen soll. Über ein dezentralisiertes Oracle-Netzwerk ermöglicht Chainlink Blockchains die sichere Interaktion mit externen Datenfeeds und Ereignissen sowie Zahlungsmethoden. So werden die die kritischen Off-Chain-Informationen bereitgestellt, die von komplexen Smart Contracts benötigen werden.
Das Chainlink-Netzwerk wird von einer großen Open-Source-Gemeinschaft von Forschern, Datenanbietern, Sicherheitsprüfern, Knotenbetreibern, Smart-Contract-Entwicklern und anderen betrieben. Das Unternehmen konzentriert sich darauf sicherzustellen, dass die dezentrale Teilnahme für alle Knotenbetreiber und Nutzer, die zum Netzwerk beitragen möchten, garantiert ist.
Chainlink ist eines der ersten Netzwerke, das die Integration von Off-Chain-Daten in Smart Contracts ermöglicht hat und mit einer Vielzahl an Partnern ist Chainlink heutzutage einer der Hauptakteure auf dem Gebiet der Datenverarbeitung. Aufgrund der Integration von Off-Chain-Daten hat Chainlink die Aufmerksamkeit zahlreicher vertrauenswürdiger Datenanbieter auf sich gezogen - darunter Huobi und Alpha Vantage. Datenanbieter können den Zugang zu Daten direkt an Chainlink verkaufen und so die Informationen, über die sie verfügen, monetarisieren.
Chainlink (LINK) ist zudem ein nativer Coin, dem viele Experten ein hohes Potential zuschreiben. Zwar bietet die Implementierung von Oracles aktuell nur einen theoretischen Nutzen, jedoch in Zukunft bei praktischer Umsetzung und Nutzung sich einen großen Marktanteil im DeFi-Bereich sichern wird. Sollte dies bereits 2022 der Fall sein, so ist ein rapider Kurszuwachs zu erwarten.
Häufige Fragen (FAQ) zu DeFi Coins
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu DeFi Coins.
-
Was ist ein DeFi Blue Chip?
Der Begriff Blue Chip wird in der Unternehmenswelt verwendet um sich auf finanziell stabile Unternehmen mit inhärenten Rentabilitätsmechanismen selbst unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen zu beziehen. In der Krypto-Welt bezieht sich der Begriff hingegen auf Blockchain-Währungen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 2 Milliarden US-Dollar. Zuverlässigkeit und Dominanz in der jeweiligen Branche machen den Blue-Chip-Status ebenfalls aus. -
Was sind die besten DeFi Coins auf Ethereum?
Neben Ethereum (ETH) selbst gibt es eine ganze Reihe an prominenten DeFi Coins, die auf der Ethereum-Blockchain agieren. Dazu gehören unter anderem Tether mit einer Marktkapitalisierung von über 76 Milliarden US-Dollar sowie der USD Coin (über 41 Milliarden US-Dollar) und SHIBA INU (über 18 Milliarden US-Dollar). -
Was ist ein DeFi Coin?
Ein DeFi-Coin ist im Prinzip eine digitale Version einer klassischen Fiat-Münze - sie überträgt im Rahmen einer Finanztransaktion einen Wert und basieren dabei auf Blockchain-Netzwerken. DeFi-Token übertragen ebenfalls Werte, aber nicht unbedingt immer in einem finanziellen Sinne. Utility-Token können wie Passwörter verwendet werden um zum Beispiel Zugang zu einer Ressource zu erhalten, Asset-Token können verwendet werden um physische Vermögenswerte wie Immobilien zu repräsentieren und zudem gibt es nicht-fungible Token (NFTs), die einzigartige digitale "Gegenstände" wie zum Beispiel Kunst darstellen.