FED Zinsentscheid: Das Wichtigste in Kürze

  1. Der aktuelle Leitzins der FED beträgt zwischen 5,25 und 5,5 Prozent.
  2. Die nächste FED Sitzung mit einem Zinsentscheid zum Leitzins findet am 31. Juli 2024 statt.
  3. Die letzte Sitzung der US-amerikanischen Federal Reserve (FED) fand am 12. Juni 2024 statt. Hierbei blieb der Leitzins unverändert auf dem Niveau von 5,25 bis 5,5 Prozent.
  4. Analysten erwarten, dass der Leitzins auch bei der nächsten FED Sitzung unverändert bleibt. Erst ab der FED Sitzung im September könnte es zu einer Reduktion der Zinsen um -0,25 % (25 Basispunkte) auf 5 bis 5,25 % kommen.
  5. Bitcoin2Go prognostiziert positive Auswirkungen auf den Krypto-Markt.

FED Zinsentscheid: Ablauf und Auswirkungen

Zentralbanken ändern den Leitzins, um den Anstieg der Inflation zu kontrollieren. Wenn die Inflation beispielsweise zu hoch ist, hebt die Zentralbank ihren Leitzins an. Der höhere Zinssatz führt zu weniger Ausgaben in der Wirtschaft. Dies bremst das Tempo der Inflation. Dagegen senkt sie den Leitzins, um die Wirtschaft zu stimulieren und Ausgaben anzuregen. Damit fördert sie die Wirtschaftstätigkeit und das Wachstum.

Um die expansive Geldausweitung im Zuge der Corona-Pandemie umzukehren, die zu der erhöhten Inflation in den USA und global geführt hat, ist die US-Notenbank FED ab Anfang 2022 dazu übergegangen, die Null-Zins-Politik zu beenden und stattdessen die Zinsen sukzessive auf das jetzige Zinsniveau von 5,5 Prozent anzuheben.

Historische Termine und FED-Sitzungen zum Leitzins

Folgende Zinsentscheide wurden in den vergangenen zwei Jahren durch die Federal Reserve gefällt:

FED Zinsentscheidung: Alle Informationen
Datum Zinsentscheidung Zinsniveau
28. Februar 2022 keine Veränderung 0 - 0,25 %
16. März 2022 +0,25 % 0,25 - 0,5 %
30. April 2022 keine Veränderung 0,25 - 0,5 %
04. Mai 2022 +0,5 % 0,75 - 1 %
15. Juni 2022 +0,5 % 1,25 - 1,5 %
27. Juli 2022 +0,75 % 2 - 2,25 %
31. August 2022 keine Veränderung 2 - 2,25 %
21. September 2022 +0,75 % 3 - 3,25 %
31. Oktober 2022 keine Veränderung 3 - 3,25 %
02. November 2022 +0,5 % 3,75 - 4 %
14. Dezember 2022 +0,5 % 4,25 - 4,5 %
30. Januar 2023 keine Veränderung 4,25 - 4,5 %
01. Februar 2023 +0,25 % 4,5 - 4,75 %
22. März 2023 +0,25 % 4,75 - 5 %
03. Mai 2023 +0,25 % 5 - 5,25 %
26. Juli 2023 +0,25 % 5,25 - 5,5 %
31. August 2023 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
19. September 2023 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
30. Oktober 2023 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
01. November 2023 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
12. Dezember 2023 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
30. Januar 2024 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
29. Februar 2024 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
19. März 2024 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
01. Mai 2024 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
12. Juni 2024 keine Veränderung 5,25 - 5,5 %
31. Juli 2022 TBD
18. September 2024 TBD
07. November 2024 TBD
18. Dezember 2024 TBD
Der Pivot der FED, also die zinspolitische Umkehr der US-Notenbank, wird für den 18. September 2024 erwartet.

Eine Rückkehr zur Null-Zins-Politik ist in näherer Zukunft nicht zu erwarten. Historisch betrachtet befinden sich die Zinsen allerdings weiterhin auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, das zuletzt kurz vor der Finanzkrise im Jahr 2008 erreicht wurde:

Zinsentwicklung in den USA seit 1972, Quelle: Federal Reserve
Zinsentwicklung in den USA seit 1972, Quelle: Federal Reserve

Ende der 70er-Jahre beliefen sich die Zinsen in den USA bis auf satte 20 Prozent. Seit Anfang der 80er-Jahre sind die Zinsen kontinuierlich gefallen und steigen erst seit Anfang 2022 wieder leicht an. Das Plateau dürfte jedoch erreicht sein.

Wie beeinflussen Leitzinsentscheidungen der FED Kryptowährungen wie Bitcoin?

Im Prinzip bewegen sich die Zinssätze und der breite Finanzmarkt inkl. Bitcoin und Kryptowährungen in entgegengesetzte Richtungen: steigen die Zinsen, fallen die Kurse an den Märkten - sinken hingegen die Zinsen, steigen in der Regel auch die Kurse. Zeichnet sich eine Änderung des zinspolitischen Kurses ab, sorgt dies bereits für eine Kurswende.

Dies ließ sich insbesondere im Kryptomarkt gut beobachten, als sich Ende 2021 abzeichnete, dass die US-Notenbank FED im Zuge der Bekämpfung der hohen Inflation beabsichtigte, die Zinsen sukzessive anzuheben. Im Zuge dessen fielen die Kurse dramatisch und leiteten den Bärenmarkt ein, der sein Ende mit dem Erreichen des jetzigen Zinsniveaus von ca. 5 Prozent Anfang 2023 fand.

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass sich in Phasen hoher Zinsen bewährte Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) besser entwickeln bzw. geringere Verluste erleiden, da diese als weniger risikoreich gelten.

Altcoins hingegen haben es in Phasen hoher Zinsen schwerer, da Investoren ihr Risiko minimieren und ihr Geld lieber in »sicheren Häfen« wie BTC verwahren. In Phasen niedriger Zinsen bieten Altcoins wiederum die besten Chancen, da diese Marktphasen für verstärktes Vertrauen unter Anlegern sorgen und eher bereit sind, in risikoreiche Anlagen zu investieren.

Häufige Fragen (FAQ) zum FED Zinsentscheid

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Zinsentwicklung in den USA durch die Federal Reserve (FED).

  • Wer ist aktuell Präsident/in der FED?

    Der aktuelle Präsident der US-Notenbank Federal Reserve ist Jerome Powell. Er wurde 2012 vom damaligen Präsidenten Barack Obama in den Vorstand der Fed berufen und 2018 von Donald Trump als deren Präsident nominiert.
  • Wie häufig wird der Leitzins angepasst?

    Der Leitzins in den USA wird im Rahmen des Federal Open Market Committees (FOMC) ca. alle sechs Wochen auf Basis der jüngsten Inflationsdaten angepasst. Denn das erklärte Ziel der Fed ist es, die Inflation (Teuerungsrate) auf einem Wert von 2% jährlich zu halten.
  • Ist die Leitzinsentscheidung der FED oder EZB wichtiger?

    Die Leitzinsentscheidung der Federal Reserve ist die bedeutend wichtigere. Dies liegt an der wesentlich höheren Bedeutung der amerikanischen Geldpolitik für die globalen Märkte.