💡 Copy Trading: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist Copy Trading?
    Copy Trading lässt dich die Strategien erfahrener Trader automatisch kopieren. Ihre Käufe und Verkäufe werden direkt auf dein Konto übertragen, sodass du ohne eigenes Fachwissen investieren kannst.
  • Wie funktioniert Copy Trading?
    Nach der Registrierung wählst du einen Trader und ein Budget. Die Plattform spiegelt dessen Trades in deinem Konto – komplett automatisiert und in Echtzeit.
  • Lohnt sich Copy Trading?
    Für Einsteiger mit wenig Zeit oder Wissen kann es sinnvoll sein. Allerdings gibt es Risiken wie Abhängigkeit und Intransparenz, die du beachten solltest. Wichtig ist, die Plattform und den kopierten Trader sorgfältig auszuwählen.
  • Was sind die besten Copy Trading Plattformen?
    Für Krypto-Trading ist Bitget eine ausgezeichnete Wahl, da sie niedrige Gebühren und eine große Auswahl an Tradern bietet. Für eine breitere Auswahl an Vermögenswerten empfehlen wir eToro.

Mehr zum Thema Trading? → Unser Leitfaden »Trading lernen für Anfänger«.

Was ist Copy Trading?

Copy Trading bedeutet, dass du die Trades von anderen erfahrenen Tradern 1:1 nachmachst – und zwar automatisch! Du suchst dir auf einer speziellen Plattform jemanden aus, der Ahnung hat und gut performt, und die Plattform sorgt dafür, dass du alle seine Käufe und Verkäufe bei dir im Konto ebenfalls ausführst.

Definition von Copy Trading
Beim Copy Trading kopierst du die Strategien anderer Trader automatisch

Im Grunde „leihst“ du dir die Strategien von erfolgreichen Tradern, ohne selbst stundenlang Charts analysieren oder Entscheidungen treffen zu müssen. Wenn die Person, die du kopierst, zum Beispiel Bitcoin kauft, wird dieser Kauf auch in deinem Portfolio ausgeführt. Das Gleiche passiert, wenn sie verkauft – du folgst ihren Schritten.

Wie funktioniert Copy Trading?

Um zu verstehen, wie das Ganze genau funktioniert, schauen wir uns die fünf wichtigsten Schritte an. Sie sind einfach aufgebaut, damit wirklich jeder problemlos starten kann – genau das macht Copy Trading so attraktiv.

Funktionsweise von Copy Trading
In 5 Schritten kannst du mit dem Copy Trading starten. Der Prozess ist sehr einfach.

Schritt 1: Konto erstellen und Plattform auswählen

Du brauchst zuerst ein Konto bei einer Plattform, die Copy Trading anbietet (z. B. eToro, Bitget). Nach der Anmeldung verifizierst du dein Konto und lädst etwas Kapital auf, das du investieren möchtest. Für Kryptowährungen empfehlen wir Bitget.

  • Transparenz bei Trader-Infos
    Umfangreiche Statistiken wie ROI, Gewinnrate, Drawdown und mehr helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Geringe Einstiegshürden
    Mindesteinzahlungen ab 1 EUR machen die Plattform auch für Anfänger leicht zugänglich.
  • Faire Gebührenstruktur
    Die Gebühren beginnen bei 0,0125 % und der kopierte Trader erhält lediglich 10 % deiner Gewinne.

Detaillierte Anleitung nötig? → Unsere »Bitget Copy Trading Anleitung«

Schritt 2: Trader auswählen

Der Trader auswählen-Schritt ist wirklich der wichtigste, weil dein Erfolg beim Copy Trading davon abhängt, wem du folgst. Der Auswahlprozess ist wie das Casting für den Hauptdarsteller in deinem persönlichen Investment-Film. Du möchtest jemanden finden, der zu deinen Zielen, deinem Risikoprofil und deiner Strategie passt.

Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Traders
Der wichtigste Schritt: Die Auswahl des richtigen Traders
  • Performance
    Die Performance zeigt, wie erfolgreich ein Trader in der Vergangenheit war. Beständige Gewinne über einen längeren Zeitraum sprechen für eine solide Strategie und nicht für Glückstreffer.
  • Risiko (Drawdown)
    Der Drawdown zeigt den größten Verlust, den der Trader je gemacht hat. Ein niedriger Wert (z. B. unter 20 %) deutet auf einen vorsichtigen und stabilen Handelsstil hin.
  • Portfolio & Handelsstil
    Hier siehst du, welche Assets der Trader handelt (z. B. Bitcoin, Altcoins) und wie oft er tradet. Das hilft dir zu entscheiden, ob der Trader zu deinen Zielen und deinem Risikoprofil passt.
  • Follower & AUM (Assets Under Management)
    Viele Follower und ein hohes verwaltetes Kapital (AUM) zeigen, dass andere Nutzer dem Trader vertrauen. Das kann ein Indikator für Erfahrung und Stabilität sein.
  • Gewinnrate & Trade-Historie
    Die Gewinnrate zeigt, wie viele Trades profitabel waren, während die Trade-Historie das Verhältnis von Gewinn und Verlust verdeutlicht. Eine hohe Gewinnrate (z. B. 80 %) ist ein gutes Zeichen, aber auch die Qualität der Gewinne zählt.
  • Aktivität und Konstanz
    Ein aktiver Trader, der regelmäßig handelt, ist meist verlässlicher als jemand, der selten aktiv ist. Stabilität und Engagement über mehrere Monate oder Jahre sind entscheidend.

Je nach Plattform können unterschiedliche Metriken und Statistiken bereitgestellt werden, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Es ist wichtig, genau hinzusehen, wie erfolgreich und beständig der Trader handelt und ob sein Handelsstil zu deinen Zielen und deinem Risikoprofil passt.

👉🏻 Warum machen Trader das? Die Plattform zahlt ihnen meist eine Provision oder sie bekommen Anteile an den Gewinnen, wenn Leute sie kopieren. Je erfolgreicher sie sind und je mehr Follower sie haben, desto mehr verdienen sie zusätzlich. Win-Win für beide Seiten!

Schritt 3: Kopieren aktivieren

Wenn du dich für einen Trader entschieden hast, klickst du auf „Kopieren“ und legst fest, wie viel Geld du einsetzen möchtest. Zum Beispiel: Du investierst 1.000 €, und wenn der Trader mit 10 % Gewinn abschließt, machst du auch 10 % (also 100 €).

Schritt 4: Alles läuft automatisch

Ab jetzt musst du dich um nichts mehr kümmern! Die Plattform sorgt dafür, dass jeder Kauf oder Verkauf des Traders auch in deinem Konto durchgeführt wird – in Echtzeit. Wenn der Trader Bitcoin kauft, kaufst du auch. Verkauft er, verkaufst du. Easy!

Schritt 5: Gewinne (oder Verluste) verwalten

Regelmäßig schaust du rein, wie dein Portfolio läuft. Wichtig: Kein Trader macht immer Gewinne – also verlass dich nicht nur auf eine Person. Du kannst auch mehrere Trader gleichzeitig kopieren, um dein Risiko zu streuen. Diversifikation ist hier das Zauberwort!


Copy Trading Anbieter im Vergleich

Nachdem wir jetzt wissen, was Copy Trading ist und wie es funktioniert, kommt ein besonders wichtiger Punkt: die Wahl der richtigen Plattform. Denn längst nicht jede Handelsplattform bietet Copy Trading als Funktion an – und hier gibt es große Unterschiede.

Beste Copy Trading Plattformen
eToro und Bitget sind die besten Copy Trading Plattformen

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir verschiedene Plattformen getestet. Dabei haben wir uns nicht nur auf theoretische Vergleiche verlassen, sondern die Plattformen selbst ausprobiert – von der Registrierung über die Nutzung bis hin zum Test der Copy Trading-Funktionen.

Bitget

Bitget ist eine beliebte Handelsplattform, die sich auf Kryptowährungen spezialisiert hat und 2018 gegründet wurde. Die Plattform bietet neben klassischem Trading ein besonders benutzerfreundliches Copy Trading-System.

Bitget ist der beste Copy Trading Anbieter für Kryptowährungen
  • Vielfältige Auswahl an Tradern
    Es gibt zahlreiche erfahrene Trader auf Bitget, die du kopieren kannst. Du hast die Möglichkeit, anhand von Kriterien wie ROI, Gewinnrate oder Handelsstil den für dich passenden Trader zu finden.
  • Niedrige Gebühren
    Die Gebühren beginnen bei nur 0,0125 % – eine der niedrigsten Gebührenstrukturen im Bereich Copy Trading. Dadurch bleibt dir mehr von deinen Gewinnen erhalten.
  • Futures-Trading und Spot-Trading
    Bitget erlaubt es dir, sowohl Futures- als auch Spot-Trading zu betreiben. Das sorgt für Flexibilität und eine größere Auswahl an Handelsmöglichkeiten.

Bitget glänzt vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit und die niedrigen Einstiegshürden. Die Plattform ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene leicht zugänglich, da die Benutzeroberfläche intuitiv ist und alle wichtigen Funktionen klar dargestellt sind. Besonders hervorzuheben ist die große Auswahl an Tradern, die du kopieren kannst, und die detaillierten Statistiken.

eToro

eToro ist eine der bekanntesten Plattformen für Copy Trading und wurde 2007 gegründet. Die Plattform vereint eine große Auswahl an handelbaren Vermögenswerten – von Kryptowährungen über Aktien bis hin zu ETFs – und bietet dabei ein revolutionäres Social Trading-Konzept.

eToro ist die beste Copy Trading Plattform für alle anderen Anlageklassen
eToro ist die beste Copy Trading Plattform für alle anderen Anlageklassen
  • Social Trading als Kernfeature
    eToro bietet eine einzigartige Social Trading-Funktion, bei der Nutzer nicht nur Trades kopieren, sondern auch Strategien diskutieren und sich gegenseitig unterstützen können.
  • Breite Auswahl an Vermögenswerten
    Neben Kryptowährungen stehen auch Aktien, ETFs, Rohstoffe und Devisen zur Verfügung. Das macht eToro zu einem vielseitigen Anbieter, der eine breite Diversifikation ermöglicht.
  • Große Community
    Mit Millionen von Nutzern weltweit bietet eToro eine aktive Community, in der du von den Erfahrungen anderer Trader profitieren kannst.
  • Innovative Features wie CopyPortfolios
    Mit CopyPortfolios kannst du nicht nur einzelne Trader kopieren, sondern auch komplette Portfolios nach spezifischen Themen oder Strategien.

eToro punktet besonders durch sein innovatives Social Trading-Konzept, das es Nutzern ermöglicht, nicht nur zu kopieren, sondern auch von einer aktiven Community zu lernen. Die Plattform bietet eine große Vielfalt an Vermögenswerten und eine intuitive Benutzeroberfläche, die ideal für Anfänger ist.

Unsere Copy Trading Erfahrungen

Copy Trading wird oft als einfache Möglichkeit dargestellt, ohne viel Aufwand vom Wissen erfahrener Trader zu profitieren. Doch hinter der glänzenden Fassade verstecken sich zahlreiche Fallstricke, die vor allem für unerfahrene Anleger gefährlich sein können.

Mir haben meine Copy Trading Erfahrungen vor allem eines gezeigt: Wie wichtig es ist, eigene Kompetenzen zu entwickeln. Copy Trading mag für einige ein Einstieg sein, aber langfristig ist es keine nachhaltige Lösung. Heute setze ich auf den Aufbau von Wissen. Darauf möchte ich in diesem Abschnitt genauer eingehen.

4 wichtige Learnings aus unseren Copy Trading Erfahrungen
4 wichtige Learnings aus unseren Copy Trading Erfahrungen

Abhängigkeit: Keine eigenen Kompetenzen entwickeln

Das größte Problem beim Copy Trading ist die Abhängigkeit von einer anderen Person. Man vertraut darauf, dass der Trader kluge Entscheidungen trifft – ohne dabei selbst zu lernen, wie der Markt funktioniert. Das führt dazu, dass man keine eigenen Fähigkeiten entwickelt und langfristig immer auf andere angewiesen bleibt.

Fragwürdige Auswahlkriterien der Top-Trader

Die meisten Plattformen heben Trader hervor, die in den letzten 12 Monaten gut abgeschnitten haben. Doch dieser Zeitraum ist zu kurz, um eine fundierte Aussage über ihre Fähigkeiten zu treffen. Oft basiert die Auswahl auf dem sogenannten Survivorship Bias: Nur erfolgreiche Trader werden sichtbar gemacht, während schlechtere gar nicht erst gezeigt werden. Dadurch entsteht ein verzerrtes Bild, das Anleger verleitet, impulsiv zu handeln.

Schwierigkeit bei der Trader-Auswahl

Für unerfahrene Anleger ist es fast unmöglich, den richtigen Trader zu finden. Um dessen Performance oder Strategie richtig einzuschätzen, müsste man selbst ein Experte sein – und wer so erfahren ist, benötigt oft kein Copy Trading mehr. Hinzu kommt der Hindsight Bias: Gute Ergebnisse der letzten Monate sind keine Garantie für zukünftige Erfolge.

Wer verdient wirklich am Copy Trading?

In der Realität profitieren vor allem die Plattformen und Trader selbst vom Copy Trading. Trader können ihre Erfolgsquote künstlich hochhalten, indem sie nur gewinnbringende Trades schließen und verlustreiche weiterlaufen lassen. Außerdem wird oft nur das beste Portfolio gezeigt, während andere, weniger erfolgreiche, verborgen bleiben.


Zwischenfazit: Meine Erfahrungen mit Copy Trading waren eine wertvolle Lektion – allerdings mit gemischten Gefühlen. Am Anfang klang die Idee verlockend: Einfach einem erfahrenen Trader folgen, ohne selbst viel Wissen mitbringen zu müssen. Doch genau darin liegt das Problem. Ich habe schnell gemerkt, wie abhängig ich von einer fremden Person wurde, deren Strategie ich weder vollständig verstand noch beeinflussen konnte. Statt den Markt zu verstehen, habe ich darauf vertraut, dass jemand anderes die richtigen Entscheidungen für mich trifft – und das hat sich nicht immer ausgezahlt.

Trotzdem sehe ich Copy Trading nicht nur negativ. Für Einsteiger kann es eine interessante Möglichkeit sein, erste Erfahrungen zu sammeln und die Handelsstrategien von Profis zu beobachten. Es kann auch ein Werkzeug sein, um Inspiration zu gewinnen, solange man sich der Risiken bewusst ist. Für mich persönlich war es jedoch der Auslöser, tiefer in die Materie einzusteigen und eigene Kompetenzen zu entwickeln – eine Entscheidung, die mir langfristig deutlich mehr Sicherheit und Unabhängigkeit gibt.


3 wichtige Tipps für Copy Trading

Aus den Erfahrungen, die wir mit Copy Trading gesammelt haben, lassen sich wertvolle Lektionen ableiten. Es ist nicht nur wichtig, die Fallstricke zu kennen, sondern auch zu wissen, wie man sie umgeht. Wir möchten dir nun einige konkrete Tipps an die Hand geben, damit du nicht die gleichen Fehler machst und von Anfang an smarter und bewusster an Copy Trading herangehst.

3 wichtige Tipps für den Start mit Copy Trading
Du willst mit Copy Trading anfangen? - Hier sind 3 wichtige Tipps für den Start

Weitere wichtige Tipps und Tricks rund ums Trading: → Unser Beitrag »Trading Tipps«.

Nutze Copy trading, um zu lernen

Copy Trading kann mehr sein, als nur eine Möglichkeit, Gewinne zu erzielen. Es bietet auch eine wertvolle Chance, Einblicke in die Strategien erfahrener Trader zu gewinnen und die eigenen Kenntnisse zu erweitern – wenngleich beschränkt.

  • Analyse der Handelsstrategien
    Wenn du einem Trader folgst, nimm dir die Zeit, seine Trades zu analysieren. Frage dich: Warum hat er gerade dieses Asset gewählt? Welche Marktbewegungen hat er ausgenutzt?
  • Verstehen von Risikomanagement
    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Risikomanagement. Achte darauf, wie der Trader sein Kapital einsetzt, Verluste begrenzt und Gewinne sichert. Diese Einblicke können dir helfen, ein Gefühl für Risikomanagement zu bekommen.
  • Vom Zuschauen zum Mitmachen
    Nutze Copy Trading als Sprungbrett, um eigene Strategien zu entwickeln. Sobald du die Grundlagen verstanden hast, probiere, kleine Entscheidungen selbst zu treffen. So baust du schrittweise Eigenkompetenz auf.

Copy Trading ist nicht nur ein Werkzeug, um passiv Gewinne zu erzielen, sondern auch ein effektiver Weg, um Trading-Wissen zu sammeln. Sieh es als Lernprozess und Chance, in einem geschützten Rahmen die Märkte zu erkunden. Hier sind einige weitere Artikel, die deinen Lernprozess im Trading unterstützen:

Bleib skeptisch und hinterfrage kritisch

Viele der gezeigten „Erfolgsgeschichten“ basieren auf systematischen Verzerrungen und psychologischen Fallstricken, die Anleger dazu verleiten können, unbedachte Entscheidungen zu treffen. Doch wenn du dich auf diese Methode einlässt, ist es entscheidend, kritisch zu bleiben und die Mechanismen und deine eigenen Unzulänglichkeiten in der Wahrnehmung zu kennen.

  • Survivorship Bias
    Der Survivorship Bias beschreibt, dass wir oft nur die erfolgreichen Beispiele sehen und die weniger erfolgreichen vergessen oder ignorieren. Auf Copy-Trading-Plattformen bedeutet das: Du siehst in den Ranglisten nur die besten Trader, die in den letzten Monaten erfolgreich waren.
  • Hindsight Bias
    Der Hindsight Bias beschreibt unsere Neigung, vergangene Ereignisse als vorhersehbarer zu bewerten, als sie es tatsächlich waren. In der Rückschau denken wir oft: „Das hätte ich kommen sehen müssen.“ Beim Copy Trading schauen wir auf Trader mit beeindruckender vergangener Performance und glauben, dass diese auch in der Zukunft erfolgreich sein werden.
  • Mangelnde Kontrolle und Transparenz
    Als Copy-Trader hast du wenig Einblick in die Strategie deines Vorbilds. Änderungen im Handelsstil oder private Probleme können dein Investment gefährden – oft ohne, dass du es rechtzeitig merkst.

Verstehe, dass Ranglisten und vergangene Erfolge dir nicht die ganze Geschichte erzählen. Nutze sie als einen ersten Anhaltspunkt, aber hinterfrage immer, warum ein Trader erfolgreich war, wie er sein Risiko managt und ob seine Strategie zu deinen Zielen passt. Kritisches Denken ist hier entscheidend – nicht, um komplett misstrauisch zu sein, sondern um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Halte deine Erwartungshaltung realistisch

Beim Copy Trading neigen viele Anleger dazu, überhöhte Erwartungen zu haben, vor allem durch die beeindruckenden Zahlen, die Plattformen oft hervorheben. Es ist wichtig, früh zu verstehen, dass auch erfahrene Trader Verluste machen können und kein Handelssystem dauerhaft nur Gewinne erzeugt.

  • Vergangene Performance ist kein Garant für zukünftige Gewinne
    Trader, die in den letzten Monaten hohe Renditen erzielt haben, hatten vielleicht Glück oder profitierten von speziellen Marktphasen. Diese Ergebnisse lassen sich nicht einfach replizieren.
  • Renditen bewegen sich oft im Durchschnitt
    Langfristig erzielen viele Trader Ergebnisse, die nahe am Marktdurchschnitt liegen – oft sogar darunter, wenn Gebühren und Transaktionskosten einberechnet werden.

Mit realistischen Erwartungen vermeidest du unnötigen Stress und triffst bessere Entscheidungen. Copy Trading kann eine sinnvolle Ergänzung deiner Anlagestrategie sein, wenn du verstehst, dass es keine Wundermethode ist. Denke daran: Geduld und ein kühler Kopf sind der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Mehr zu diesem Thema gibt es in unserem Beitrag Trading Psychologie.

Copy Trading vs. Social Trading

Copy Trading hat sicherlich seinen Reiz, aber es zeigt auch einige Schwächen – vor allem die fehlende Eigenständigkeit und das Risiko, blind einem einzigen Trader zu folgen. Social Trading hingegen stellt eine spannende Weiterentwicklung dar, die sich stärker auf den Austausch und das Lernen konzentriert.

Vorteile von Social Trading
  • Community-Austausch für Fragen und Ideen.
  • Strategien flexibel anpassbar.
  • Eigene Handelsfähigkeiten entwickeln.
  • Vielfältige Ansätze und Analysen verfügbar.
  • Netzwerk mit Gleichgesinnten aufbauen.
Nachteile von Social Trading
  • Kostet mehr Zeit und Engagement.
  • Subjektive Tipps der Community.
  • Emotionale Entscheidungen möglich.
  • Manuelle Ausführung der Trades nötig.
  • Keine Erfolgsgarantie für Strategien.

Für mich ist Social Trading die bessere Wahl, weil es den Fokus auf Lernen und Eigenständigkeit legt. Beim Copy Trading verlässt man sich oft blind auf die Entscheidungen eines Traders, ohne wirklich zu verstehen, was dahintersteckt. Das mag kurzfristig bequem sein, aber langfristig macht es einen abhängig und verhindert, dass man selbst die nötigen Fähigkeiten entwickelt.

Natürlich braucht Social Trading mehr Zeit und Engagement, und es gibt keine Garantie, dass man immer richtig liegt. Aber genau das ist der Punkt: Durch die aktive Auseinandersetzung mit den Märkten wächst man als Anleger.

Chancen und Risiken und Copy Trading

Zum Abschluss möchte ich noch einmal alles Revue passieren lassen. Wir haben uns intensiv mit Copy Trading auseinandergesetzt – von den Grundlagen und Anbietern über persönliche Erfahrungen bis hin zu praktischen Tipps. Nun geht es darum, einen möglichst ausgewogenen Blick auf die Chancen und Risiken zu werfen.

Vorteile von Copy Trading
  • Einfache Handhabung: Keine Vorkenntnisse nötig.
  • Passives Einkommen: Automatische Trades.
  • Zeitsparend: Kein ständiges Marktmonitoring.
  • Lernen durch Beobachtung erfolgreicher Trader.
  • Ideal für Einsteiger: Geringe Einstiegshürden.
Nachteile von Copy Trading
  • Abhängigkeit: Erfolg hängt vom Trader ab.
  • Keine Garantie: Vergangene Erfolge sind unsicher.
  • Intransparenz: Strategien oft unklar.
  • Gebühren: Zusätzliche Plattformkosten.
  • Verzerrung: Plattformen zeigen nur Top-Trader.

Copy Trading bringt einige zentrale Vorteile mit sich, die vor allem für Einsteiger attraktiv sind. Es spart enorm viel Zeit, da keine tiefgehende Marktanalyse oder tägliches Monitoring erforderlich ist. Stattdessen wird der Prozess durch die automatische Nachbildung von Trades deutlich vereinfacht. Zudem führt es Anleger auf unkomplizierte Weise an die Finanzmärkte heran, was besonders für diejenigen hilfreich ist, die sonst von der Komplexität abgeschreckt werden.

Die Abhängigkeit von einem fremden Trader ist jedoch ein zentrales Problem, da der Erfolg vollständig an dessen Entscheidungen gebunden ist. Gleichzeitig können Wahrnehmungsverzerrungen wie der Survivorship Bias und Hindsight Bias die Auswahl des Traders beeinflussen und ein übertrieben optimistisches Bild vermitteln. Transparenz ist ein weiterer Schwachpunkt: Oft bleibt unklar, welche Strategien ein Trader verfolgt oder wie diese angepasst werden. Dadurch fehlen echte Lernmöglichkeiten, und langfristig entwickelt man keine eigenen Handelsfähigkeiten.

Häufige Fragen zu Copy Trading

  • Ist Copy Trading eine gute Idee?

    Copy Trading kann eine gute Möglichkeit sein, um als Einsteiger in die Finanzmärkte einzusteigen und von erfahrenen Tradern zu lernen. Es spart Zeit und erfordert keine tiefgehenden Marktkenntnisse. Allerdings birgt es auch Risiken wie Abhängigkeit, fehlende Transparenz und die Gefahr, falsche Trader auszuwählen. Es ist wichtig, sich der Vor- und Nachteile bewusst zu sein und nur Kapital zu investieren, das man bereit ist zu verlieren.

  • Wie werde ich ein Copy Trader?

    Um selbst ein kopierter Trader zu werden, musst du dich auf einer Copy-Trading-Plattform registrieren, die ein „Popular Investor“- oder ähnliches Programm anbietet (z. B. eToro oder Bitget). Du benötigst eine nachweislich erfolgreiche Handelsbilanz und oft eine bestimmte Anzahl an eigenen Followern oder Kopierern, um ins Programm aufgenommen zu werden. Als kopierter Trader verdienst du meist durch eine Provision oder einen Anteil der Gewinne deiner Follower.

  • Ist Copy Trading legal?

    Ja, Copy Trading ist legal. Dennoch sollte man sicherstellen, dass die genutzte Plattform gewisse Sicherheitskriterien erfüllt.