Aktuelle Bitcoin Prognose

Um eine möglichst valide Bitcoin (BTC) Prognose abgeben zu können, hat sich Bitcoin2Go in diesem Artikel die Zahlen, Daten und Fakten zu Bitcoin genauer für Euch angeschaut.

In 2021 gab es bereits über 300 Millionen Nutzer von Kryptowährungen weltweit und über 18.000 Unternehmen, die Kryptowährungen als Zahlungsmittel akzeptieren.

Während die meisten Investments am Finanzmarkt besonders in den vergangenen Monaten einen großen Anteil Ihres Wertes verloren haben, gelang es dem Bitcoin (BTC) bis auf Weiteres noch den Kursbereich rund um die 20.000 USD seit Juni zu halten. Nachdem der Kryptomarkt durch die Pleite der Krypto-Börse FTX zum Beginn des Novembers erschüttert worden ist, musste die 20.000 USD Marke nach unten hin durchbrochen werden.

Seitdem ist der Bitcoin Kurs und der Kryptomarkt im Ganzen besonders mit dem Jahreswechsel 2023 erneut in die Höhe geschossen. Nachdem die 17.000 USD Marke im Januar durchbrochen wurde, testete der BTC Coin Kurs sogar erneut die 25.000 USD an.

Die Marktkapitalisierung von Bitcoin notiert bei knapp 433 Mrd. USD und befindet sich somit einem Niveau, welches 75 % höher ist als noch vor zwei Monaten. Zum damaligen Zeitpunkt befand sich diese noch bei 326 Mrd. USD.

Verlauf der Bitcoin (BTC) Marktkapitalisierung im 1-Jahres-Intervall (Stand: 30.10.22)
Verlauf der Bitcoin (BTC) Marktkapitalisierung im 1-Jahres-Intervall (Stand: 07.03.23)

Nachdem sich der Kurs der Kryptowährung BTC vor allem im vierten Quartal des Jahres 2022 sehr negativ entwickelt und ein Kurstief von bis zu 15.500 USD angetestet hat, hat sich seitdem das Momentum am Kryptomarkt für Bitcoin (BTC) rapide verändert. Der Bitcoin Kurs steht zum Redaktionsschluss bei 30.256 USD und versucht eine Unterstützung für die kommende Zeit zu finden. (Stand: 11.04.23)

Die 15 besten Krypto-Börsen 2023

In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.

Kurzfristige Bitcoin Kurs Prognose

Die kurzfristige Bitcoin Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat März.

Allgemeine Chartanalyse zur Bitcoin Kurs Prognose

In diesem Abschnitt möchten wir uns den BTC Kurs-Chart von Bitcoin etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Bitcoin ableiten.

Bitcoin BTC Kurs Prognose in Wocherdarstellung
Chartanalyse zur Nummer 1. Kryptowährung Bitcoin (BTC) in der Wochenansicht (Stand: 07.03.23)

Generell gesprochen, ist unsere Prognose zum BTC-Kurs zurzeit nach der eingesetzten Trendwende tendenziell bullisch ausgerichtet. Vor allem das Durchbrechen der Widerstandsmarke von 17.500 USD hat die herbe Abverkaufsphase zunächst beendet. Konsequent gelang es dem Bitcoin (BTC) Kurs daraufhin auf dem mittelfristigen, im Chart eingezeichneten kurzfristigen Abwärtstrend auszubrechen.

Anleger durften hierbei erleben, wie der Bitcoin Coin Kurs innerhalb von sechs Wochen die entscheidende 25.000 USD antestete. Jene erwiesen sich jedoch als zu starker Widerstand, woraufhin der Bitcoin Kurs hiervon abprallte und sich bislang noch auf der Suche nach Kaufkraft befindet.

Ein erstes höheres Tief konnte somit vorerst etabliert werden. Hierbei wurde ein besonders kräftig erhöhtes Kaufvolumen verzeichnet - ein positives Zeichen, welches den potenziellen Trendwechsel charttechnisch untermauert.

Sollte es dem Bitcoin Kurs in den kommenden Wochen gelingen, weitere Kursmarken zu knacken, könnte ein mittelfristiger Aufwärtstrend für BTC eingeleitet werden.

Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, RSI und dem 50 / 200 EMA auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.

Bitcoin Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart

In der Tagesansicht des Bitcoin (BTC), kann man erkennen, dass sich der Kurs zur Mitte des Dezembers 2022 aus dem vorherigen Seitwärtstrend in eine erneute Abwärtsphase gewandt hat. Mit dem positiven Kursimpuls zum Jahreswechsel haben sich die Bollinger Bänder zunächst stark geweitet, sind nun jedoch wieder zunehmend verengt.

BTC-Kurs Chart in Tagesdarstellung
BTC-Kurs Chartanalyse in Tagesdarstellung (Stand: 07.03.23)

Eine wichtige Unterstützungsmarke für den Kursverlauf wurde bei einem Wert in Höhe von 15.500 und 21.500 USD gebildet. Mit 15.500 ist die tiefste Kursmarke von Bitcoin im gesamten Jahr 2022 geschaffen worden.

Um den kurzfristig etablierten Aufwärtstrend in den kommenden Wochen weiterhin charttechnisch untermauern zu können, wird es essenziell sein, nachhaltig die 25.000 USD zu durchbrechen. Gelingt es dem Bitcoin Kurs sich oberhalb dieser zu etablieren, wäre das nächste Kursziel für Anleger die Widerstandsmarke bei 28.000 USD.

Zunächst sollten Kapitalanleger jedoch besonders darauf achten, dass es dem Bitcoin Kurs gelingt, die Unterstützungsmarke der 21.500 USD solide zu halten.

Der Relative Strength Index – RSI notierte zum Ende des Januars noch auf einem stark überkauften Level von mehr als 85. Seitdem sinkt jener Indikator in einer gesunden Weise von seinen temporären Höchstständen ab. Aktuell steht er mit ca. 43 in einem neutralen Bereich, welcher zukünftig erneutes Kaufpotential für den BTC Kurs offen lässt.

Zum Abschluss unserer BTC Tageschart-Analyse sehen wir uns die gleitenden Durchschnitte des Kurses, den EMA 50 und EMA 200 an. Auf Höhe des Kurses von 21.500 USD gelang es dem kurzfristigen EMA 50 den EMA 200 von unten zu durchbrechen und ein „Golden Cross“ – ein bullisches Kurssignal zu schaffen.

Der Bitcoin Kurs befindet sich somit oberhalb beider Kennzahlen und kann beide EMAs als zukünftige Unterstützungen des BTC Kurses ansehen.

Bitcoin Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart

In der Wochendarstellung des BTC-Kurses erweist sich das durch unsere Tagesanalyse bereits gezeichnete Bild gültig. Bitcoin konnte sich zuletzt, nachdem er lange Zeit am unteren Rand der Bollinger Bänder notiert hatte, zu oberen Niveau des Indikators vorkämpfen.

Für eine genauere Aussage im Rahmen unserer Bitcoin Prognose, ist es allerdings notwendig, abermals tiefer in die Chartanalyse einzusteigen und wichtige Kennlinien und Indikatoren im Detail zu betrachten.

BTC-Kurs Chart in Wochendarstellung
Bitcoin (BTC) Kurs Chartanalyse in Wochendarstellung (Stand: 07.03.23)

Die Unterstützung an der bedeutungsvollen 15.500 USD wurde nachhaltig gehalten. Besonders die äußerst grüne Kerze vom 9. - 16. Januar ließ den Bitcoin (BTC) Kurs mehr als 20 % höher notieren und läutete einen anhaltenden Kursaufwärtstrend ein.

Betrachtet man den RSI in der Wochendarstellung, erkennt man Anzeichen für einen sich vom lange anhaltenden Kurstief erholenden BTC Kurs. Der RSI notiert zum Zeitpunkt unserer Prognose bei ca. 52, wobei dieser noch im Juni bei 26 befand. Somit konnte sich der Indikator verdoppeln und weist gleichzeitig immer noch Aufwärtspotenzial auf.

Schaut man sich die EMAs – die gleitenden Kursdurchschnitte der Kryptowährung an, erkennt man ein deutlich verändertes Bild in Bezug auf den BTC Kurs. Demnach befindet sich der BTC Kurs erneut oberhalb des kurzfristigen EMA 50. Zeitweise konnte sogar der längerfristige EMA 200 unter Kontrolle gebracht werden. Mit den jüngsten Kursrücksetzern wurde diese Marke infolge des Kurssturzes unterhalb der 24.000 USD jedoch wieder verloren.

Für die weitere Betrachtung unserer Prognose zum Bitcoin Kurs, müssen aber auch externe Faktoren genauer analysiert werden, um ein Gesamtbild ableiten zu können.

Marktdynamik und Auswirkungen auf die BTC Prognose

Die Marktdynamik in unserer Prognose zu Bitcoin kann Aufschluss auf eine kurz- bis mittelfristige Preisänderung des BTC Kurses geben und zeigt die generelle Stimmung der Anleger. Als wichtiger Faktor wird hier die Volatilität aufgeführt, die auch als Angst- und ebenso Euphorie-Barometer verwendet werden kann.

Entwicklung der Bitcoin (BTC) Marktvolatilität seit 2011
Entwicklung der Bitcoin (BTC) Marktvolatilität seit Beginn 2022

Wie man in der Grafik erkennen kann, befand sich die Volatilität mit einem Wert von 0,00 bis in jüngster Vergangenheit auf einem historisch geringen Niveau. Nachdem die Marktteilnehmer bis zum Zusammensturz der Krypto-Börse FTX anscheinend alle Informationen eingepreist hatten, sorgte das Event für einen Aufruhr. Innerhalb von drei Wochen verdoppelte sich die Volatilität von 0,30 auf mehr als 0,76 zu Beginn des Novembers.

Seitdem weitere Kettenreaktionen zunächst ausgeblieben sind, fiel die Volatilität bis unter die vorherigen Tiefststände von 0,32 ab. In 2023 stieg der Indikator bis auf den aktuellen Wert in Höhe von 0,51 an.

Im gleichen Zug steigt somit ebenso das Risiko, dass die Volatilität erneut stark ausschlagen könnte und starke Kursänderungen im BTC Kurs zu verzeichnen sind.

Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Coins der Kryptowährung Bitcoin (BTC) seit 2018
Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Coins der Kryptowährung Bitcoin (BTC) seit Beginn 2022

Aus einer langfristigen Perspektive lohnt es sich natürlich auch, auf die Entwicklung der im Umlauf befindlichen Gesamtmenge an Bitcoin zu blicken. Bei einem Maximalangebot von 21 Mio. BTC liegt der derzeitige Umlauf bei rund 19,31 Mio. Coins.

Ebenfalls wichtig für die Marktdynamik in unserer Prognose zum BTC Kurs ist das Interesse der Menschen am Netzwerk. Eine gute Referenz bietet hier das Google Suchvolumen für Schlagwörter wie zum Beispiel „Bitcoin“ (blaue Linie) oder „BTC“ (rote Linie).

Entwicklung des Suchvolumens nach Bitcoin und BTC innerhalb der vergangen 12 Monate
Entwicklung des Suchvolumens nach Bitcoin und BTC innerhalb der vergangen 12 Monate

Die Auswertung zeigt, dass das Suchvolumen von „Bitcoin“ und „BTC“ in den vergangenen 12 Monaten sich annähernd gleich zum Kurs der Kryptowährung entwickelt hat. Zwar ist das Interesse von Bitcoin zwischenzeitlich stark angestiegen, musste kurz darauf jedoch wieder auf das gewohnte Level zurückkehren. Das Suchinteresse nach „BTC“ ist beinahe verschwindend und kann keinerlei positive Entwicklungstendenz verzeichnen.

Fundamentale Prognose zu Bitcoin (BTC)

Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Bitcoin Prognose. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.

Mirco Recksiek stellt Dir die 3 besten Modelle zur Bitcoin Prognose vor

Welche Faktoren beeinflussen die Bitcoin Kurs Prognose?

Der Bitcoin (BTC) Kurs wird von vielen internen, aber auch externen Faktoren beeinflusst.

Neben den internen Faktoren wie zum Beispiel Ankündigungen über Updates, Halving und Netzwerksicherheit, gibt es gängige Marktmechanismen, die den Wert von BTC entweder steigen oder fallen lassen.

Diese externen Veränderungen sind Regulierungen und Verbote, wie zuletzt geschehen durch China, die umfangreiche Einschränkungen in Bezug zu Kryptowährungen erlassen haben.

Umgekehrt wirkt sich auch eine steigende Akzeptanz und die öffentliche Stimmung auf das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage aus. Je mehr Unternehmen und Personen an Bitcoin glauben, desto größer ist auch sein Wert.

Auch die Ankündigung von Bridgewater Associates (größter Hedgefonds der Welt), zukünftig auch in Krypto-Assets investieren zu wollen, stimmte bullisch.

Marktverteilung Kryptowährungen 2022
Marktverteilung Kryptowährungen 2022 (Quelle: Statista)

Ein weiterer wichtiger Faktor in unserer BTC Prognose ist auch der steigende Wettbewerbsdruck auf die älteste und bekannteste Kryptowährung. Während andere Kryptos wie zum Beispiel Ethereum, Solana oder Polkadot wesentlich mehr Anwendungsgebiete erschließen können, verändert dies auch das Anlageverhältnis hin zu Altcoins.2

Bitcoin Prognose anhand von Gold

Bitcoin (BTC) wird oft auch als digitales Gold gewertet, weshalb wir im Folgenden einmal den Vergleich genauer betrachten möchten.

Bitcoin - Gold Vergleich
Bitcoin - Gold Vergleich (Quelle: Investing)

Gold wird, gerade in unsicheren Zeiten, als stabile Wertanlage angesehen und erfreut sich in Krisenzeiten großer Beliebtheit. Betrachtet man die Kursentwicklung der vergangenen Jahre, so stellt man schnell fest, dass zwar beide Anlageklassen ein Wachstum erfahren haben, Bitcoin aber gerade 2021 deutlich schneller angestiegen ist. 3

Dieser Umstand ist nicht zuletzt auch den optimistischen Expertenmeinungen und positiven Prognosen zum BTC Kurs zu verdanken. Der Wert von Gold liegt zum aktuellen Zeitpunkt bei etwa 1.930 USD pro Feinunze, während der Wert pro BTC zwischen bei etwa 20k USD liegt.

Wichtige Faktoren, die den Wert von Gold und Bitcoin beeinflussen, sind unter anderem Vertrauen, Akzeptanz, Einfachheit und Zukunftsperspektiven.

Bitcoin gewinnt in unserem Vergleich mit Gold 12:8 in Punkten
Bitcoin2Go Vergleich: Bitcoin vs. Gold

In unserem Vergleich analysieren wir die Unterschiede von Bitcoin und Gold, während wir die Vor- und Nachteile gegeneinander abwiegen. Bitcoin gewinnt diesen Vergleich mit 12:8 in Punkten.

Bitcoin Prognose anhand der Geldmenge

Ein wichtiger Bezugsfaktor für Währungen ist auch die vorhandene Geldmenge im Markt, die Aufschluss auf eine mögliche Entwicklung der BTC Prognose gibt. Um die Übersicht zu wahren, betrachten wir hier lediglich die Europäische Union.

Geldmenge M3 EU
Geldmenge M3 EU (Quelle: Boerse.de)

Schaut man sich die Menge des vorhandenen Geldes in Europa an, kann man unschwer erkennen, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Geld in den Markt geflossen ist.5

Während 1981 das Gesamtvolumen in der Eurozone noch bei etwa einer Billion Euro lag, wuchs die Menge in 2020 bereits auf über 13 Billionen Euro an. Auch 2021 blieb dieser Trend durch die Corona-Krise und andere Faktoren weiterhin bestehen. Der Ausblick auf 2023 lässt ebenfalls durch den Konflikt in der Ukraine und das Aussetzen der Schuldenbremse in Deutschland keine andere Schlussfolgerung zu.

Dieser Umstand, gepaart mit steigenden Rohstoffpreisen und Energiekosten, ließ auch die Inflation enorm ansteigen. Experten rechnen damit, dass die Spitze der Inflation bereits überwunden wurde, aber dennoch hoch bleibt. Parallel wird von einem schwächeren Wirtschaftswachstum ausgegangen.

Inflationsraten in der EU im September 2022 (Quelle: EU-Kommission)
Inflationsraten in der EU im September 2022 (Quelle: EU-Kommission)

In Bezug auf Kryptowährungen finden die neuen Anlageklassen immer größeren Anklang in der Bevölkerung, als Absicherung gegen eine steigende Inflation. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend auch unserer Bitcoin Prognose in 2023 zugutekommt und den Kurs positiv beeinflussen wird.

Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Bitcoin

Meinungen gehen bekanntlich auseinander, weshalb wir Euch die Einschätzungen von externen Finanzinstituten und Analysten zu einer möglichen Bitcoin Kurs Prognose natürlich nicht vorenthalten möchten.


Deutsche Bank - 110.000 USD:

Bitcoin könnte das Gold des 21. Jahrhunderts werden...Bitcoin könnte in den nächsten 5 Jahren einen Wert von 110k USD erreichen.


Bloomberg - 100.000 USD:

Bitcoin wird Gold im Rahmen der breiteren Einführung digitaler Assets weiterhin Marktanteile abnehmen, wodurch die von Befürwortern oft angepriesene Preisprognose von 100.000 USD möglich wird, so die Goldman Sachs Group


Independent - 300.000 USD:

Laut einem durchgesickerten Bericht der Citibank könnte der Bitcoin-Preis 300.000 $ (225.000 £) erreichen –  das 15-fache seines aktuellen Wertes.


LiteFinance - 100.000 USD:

Cathie Wood, Fondsmanagerin von ARK Investment Management, äußerte mehrfach positive Bitcoin-Preisprognosen und hat wiederholt erklärt, dass es möglich ist, dass Bitcoin 100.000, oder sogar 1 Mio. US-Dollar erreichen kann.

Jetzt Bitcoin (BTC) kaufen PayPal ∙ Kreditkarte ∙ Überweisung

Bitcoin Prognose 2023

Die Prognose von Kryptowährungen ist teilweise ein Blick in die Glaskugel. Durch die vielen verschiedenen Einflüsse, die den Kurswert verändern können, ist es extrem schwer eine valide Prognose zu Bitcoin (BTC) abzugeben.

Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Euch drei mögliche Szenarien zum Bitcoin (BTC) Kurs zur Verfügung zu stellen.

Negativer Ausblick auf Bitcoin

Die Wirtschaft rutscht in eine schwere Rezession, welche die Finanz- und Krypto-Märkte immens belastet. Das Wachstum und die Adaption schreiten nur langsam voran und das Risiko für Anleger wächst.

Regierungen könnten strenge Regulierungen gegen Kryptowährungen einführen und schließlich umfangreiche Maßnahmen ankündigen. Negative Nachrichten verunsichern Investoren, die ihr Kapital aus dem Kryptomarkt zurückziehen. Die Angst davor, dass kein neues Allzeithoch mehr erreicht werden kann, ist zu hoch.

Die Aussicht in dieser BTC Prognose könnte den Kurs für 2023 auf 8.000 bis 10.000 USD fallen lassen.

Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Bitcoin Prognose

Bitcoin bleibt auch weiterhin als bekannteste Kryptowährung auf Platz 1, gemessen an der Marktkapitalisierung. Es gelingt zwar, die Akzeptanz weiter zu steigern und auch größere Unternehmen und Investmentfirmen als Partner zu gewinnen, die Dominanz verschiebt sich aber auch weiterhin mehr und mehr Richtung Altcoins.

Der gesamte Krypto-Markt kann sich von dem Horrorjahr 2022 erholen, da Zinserhöhungen der Zentralbanken rechtzeitig pausiert werden, sodass keine schlimme Rezession stattfindet.

Wenn keine größeren Hindernisse aufkommen, wie zum Beispiel weitere Liquidierungen aufgrund der vielen Insolvenzen im Jahr 2022, könnte sich Bitcoin bis Jahresende 2023 erholen und einen Kurs von 30.000 US-Dollar erreichen. Diese Marke konnte Bitcoin zumindest kurzfristig am 11. April 2023 durchbrechen.

Positiver Ausblick auf den Bitcoin Kurs

Die Beteiligung von Wall-Street Banken wie zum Beispiel Goldman Sachs wächst weiter und immer mehr Regierungen beginnen damit, Kryptowährungen zu akzeptieren. Blockchains und dApps werden zu einer zentralen Schlüsseltechnologie und ermöglichen einen breiten Zugang zu Kryptowährungen.

Zudem hat Grayscale Investment beantragt, seinen Bitcoin Trust in einen Spot-ETF umzuwandeln. Es stehen außerdem zahlreiche andere Bitcoin-ETF-Anwendungen in den Startlöchern, die für 2023 geplant sind. Auch BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, bietet nun einen Bitcoin-Fond an. Dies gibt Hoffnung auf eine positive Prognose von Bitcoin für das Jahr 2023.

In unserem positiven Szenario könnte sich Bitcoin weiter in Richtung Allzeithoch bewegen und zum Jahresende bei 40.000 bis 50.000 US-Dollar notieren. Um dieses Szenario Wirklichkeit werden zu lassen, müsste es jedoch einen Umschwung der restriktiven Geldpolitik und die damit verbundenen Zinssenkungen geben.

Mittelfristige Bitcoin Prognose bis 2025

Aus unserer Sicht wird Bitcoin (BTC) sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren weiter reifen und an Wert, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit (Vertrauen) zunehmen.

Durchschnittliche BTC Prognosen von namhaften Experten weltweit sehen den Kurs bis 2025 bei etwa 250k USD, was wir als valide Einschätzung betrachten. Zudem ist für 2024 das nächste Bitcoin-Halving angesetzt, was zu einer Verknappung des Angebots führt und dadurch den Preis steigen könnte.

Dieser Wert ist natürlich nicht in Stein gemeißelt und könnte, abhängig von den Marktgeschehnissen weltweit, über oder unter dem oben genannten Wert liegen.

Langfristige Bitcoin Prognose bis 2030

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich Bitcoin (BTC) als digitales Geld im Markt durchsetzen wird. Auch die technologische Entwicklung wie zum Beispiel dem Taproot-Upgrade und dem zweiten Layer Lightning Netzwerk könnte Bitcoin bei der Skalierung helfen.

Dazu kommt, dass Play-to-Earn Games und NFTs ein starkes Wachstum erfahren und Bitcoin auch vor virtuellen Räumen wie dem Metaverse keinen Halt machen wird.

Ark Invest hat kürzlich einen BTC-Wert von 1 Million USD für 2030 geschätzt und es gibt Experten, die den Wert sogar bei über 5 Millionen USD sehen.

Diese Einschätzung sehen wir in unserer Bitcoin Prognose als ein wenig zu optimistisch an, auch wenn wir den Wert bis 2030 sehr gerne sehen würden. Ein Kurs von 300k USD - 350k USD halten wir aber für wahrscheinlicher.

Fazit zur aktuellen BTC Prognose

Obwohl es noch immer einige Stimmen gegen Bitcoin und Kryptowährungen gibt, hat sich nun auch die EU gegen ein generelles Verbot von Kryptowährungen ausgesprochen. Zudem gab die Schweiz bekannt, Bitcoin (BTC) zukünftig als Zahlungsmittel akzeptieren zu wollen, was der Markt positiv aufnahm.

Wir sind der Meinung, dass Bitcoin nach wie vor extrem wichtig für die weitere Adaption von Kryptowährungen ist, wenn auch Ethereum, Solana und Co. langfristig mehr Anwendungsgebiete erschließen können.

Betrachtet man die aktuellen Geschehnisse und Charts in unserer BTC Prognose, sieht es so aus, als würde sich der Bitcoin Kurs wieder erholen und bullische Anzeichen zeigen. Die Chartanalysen sprechen auf jeden Fall für eine vorsichtige, positive Entwicklung, auch wenn Kryptowährungen, genauso wie Aktien und ETFs häufig nicht genau prognostizierbar sind.

Bitcoin (BTC) kaufen: PayPal, Kreditkarte und Überweisung
Erfahre in diesem Artikel, wo und wie Du Bitcoin (BTC) mit PayPal, Kreditkarte oder Überweisung kaufen kannst.
Bitcoin kaufen mit Startguthaben
10 EUR Bonus für kurze Zeit
Zum Anbieter »

Häufige Fragen (FAQ) zur Bitcoin Prognose

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bitcoin (BTC).

  • Warum fällt Bitcoin (BTC)?

    Wie jede Art von Wertanlage, unterliegen auch Kryptowährungen den gängigen Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage folglich sinkt, fällt auch der Preis von Bitcoin (BTC). Dazu kommen Unsicherheiten im Markt durch Regulierungen, Konflikte und Verbote durch Regierungen wie zum Beispiel China. Ein weiterer wichtiger Faktor ist auch der wachsende Wettbewerb. Altcoins gewinnen immer mehr an Bedeutung und können Bitcoin als Wertanlage verdrängen.
  • Wie hoch kann Bitcoin steigen?

    Bitcoin (BTC) ist als digitales Asset schwer zu bewerten. In kaum einer anderen Anlageklasse gehen die Meinungen von Experten so weit auseinander. Dazu kommen viele externe Faktoren, die den Wert von Kryptowährungen im Allgemeinen stark beeinflussen. Da wir allerdings davon ausgehen, dass die Adaption weiter voranschreitet und Kryptowährungen den Übergang zum Mainstream schaffen, ist eine Kursmarke von 300k bis 350k USD bis zum Jahr 2030 möglich.
  • Wird Bitcoin steigen?

    Trotz eines schwachen letzten Jahres, mit vielen Unsicherheiten und Korrekturen, gehen wir in 2023 von einer Kurserholung der größten Kryptowährung Bitcoin (BTC) aus. Dies ist jedoch stark von Regulierungen, der Geldpolitik und einer wachsenden Nachfrage abhängig. Auch das wachsende Interesse an Altcoins wie Ethereum, Solana oder Polkadot spielt eine Rolle beim weiteren Kursverlauf von BTC.
  • Kann Bitcoin auf 100.000 Dollar steigen?

    Die magische Kursmarke von 100.000 USD ist das wohl am wichtigsten gewertete Kursziel des letzten Bullenmarkts. Es gibt eine Vielzahl an Indikatoren und Unternehmen, die die 100k USD bereits in den Jahren 2021/2022 prognostiziert haben. Aufgrund dem Krieg in der Ukraine, der Inflation und den Zinserhöhungen konnte diese Marke allerdings bis jetzt nicht erreicht werden. Daher gehen wir davon aus, dass Bitcoin erst im Jahr 2024 oder 2025 auf 100.000 USD steigen wird.

Weitere Prognosen zu Kryptowährungen: