Aktuelle Chainlink Prognose
Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, welches eine Brücke zwischen der Blockchain-Welt und der realen Welt bildet. Externe Daten können so mit Smart Contracts verknüpft werden, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. In unserer Chainlink Prognose zeigen wir Euch, wie die kommenden Jahre für LINK aussehen könnten.
Der Kryptomarkt bewegt sich zum Jahresauftakt 2025 abwärts. Darunter auch Chainlink (LINK). Der Kurs liegt zum Zeitpunkt des Artikels bei 13,8 USD und notiert unterhalb des letzten Hochs zum Jahresewchsel. (Stand 22.04.2025)
Infolge der leichten Korrektur seit 2025 hat natürlich auch die Marktkapitalisierung von Chainlink etwas nachgelassen und befindet sich seither in einer Abwärtsbewegung.

Nach einem kurzen Peak korrigiert die Marktkapitalisierung zuletzt deutlich, mit einem aktuellen Niveau von 9,07 Mrd. US-Dollar.
Das tägliche Handelsvolumen von Chainlink (LINK) liegt aktuell bei über 600 Mio. USD.
Das derzeitige Allzeithoch wurde im Mai 2021 bei 54,40 USD gesetzt und seitdem nicht wieder angelaufen. Dennoch setzt LINK aktuell neue Marken und zeigt sich von seiner bullischen Seite.
Kurzfristige Chainlink Kurs Prognose
Die kurzfristige Chainlink Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat April 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur Chainlink Kurs Prognose
In diesem Abschnitt möchten wir uns den LINK Kurs-Chart von Chainlink etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Chainlink ableiten.

Der langfristige Trend ist durch eine aufsteigende, hellblaue Linie dargestellt, die seit dem Jahr 2018 kontinuierlich ansteigt. Diese Linie signalisiert eine langfristige positive Entwicklung, auch wenn der Kurs in der Zwischenzeit massive Schwankungen erlebt hat. Sie fungiert als wichtige Unterstützungslinie und zeigt, dass Chainlink über mehrere Jahre hinweg tendenziell an Wert gewonnen hat.
Der mittelfristige Trend wird durch eine fallende weiße Linie markiert, die vom Allzeithoch im Mai 2021 ausgeht und sich über mehrere Hochpunkte hinweg erstreckt. Diese Linie stellt eine klare Abwärtstendenz dar und fungiert als Widerstandslinie. Der Kurs hat es bislang nicht geschafft, diesen Trend nachhaltig zu durchbrechen, was auf anhaltenden Verkaufsdruck auf mittelfristiger Ebene hindeutet.
Der kurzfristige Trend ist durch zwei gelbe, steil nach unten verlaufende Linien dargestellt, die einen scharfen Kursrückgang seit dem lokalen Hoch Anfang 2025 abbilden. Diese Abwärtsbewegung könnte eine kurzfristige Korrektur innerhalb des übergeordneten Trends darstellen. Allerdings scheint sich der Kurs aktuell zu stabilisieren, da die letzte Kerze im Chart grün ist und eine leichte Aufwärtsbewegung andeutet.
Für die genauere, technische Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, Volumen, den RSI und auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.
Chainlink Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
Im Tageschart unserer Chainlink Prognose geben wir Euch einen Überblick über die letzten Tage und Wochen des LINK Kurses.
Zunächst fällt auf, dass der Kurs zuletzt eine signifikante Aufwärtsbewegung vollzogen hat und aktuell bei rund 13,83 USD notiert – ein Anstieg von über 5 % am aktuellen Tag. Begleitet wird dieser Anstieg von einem leicht erhöhten Volumen, was auf zunehmendes Kaufinteresse und somit eine Bestätigung der Bewegung hindeuten könnte.
Die Bollinger Bänder zeigen aktuell eine beginnende Weitung, was typischerweise auf eine zunehmende Volatilität hindeutet. Der Kurs hat zudem das obere Bollinger Band berührt bzw. leicht überschritten, was kurzfristig auf eine überkaufte Situation hindeuten kann.
Dies deckt sich auch mit dem RSI (Relative Strength Index), der derzeit bei ca. 60 liegt – noch unter der klassischen Überkauft-Zone (70), aber mit einem klaren Aufwärtstrend. Der RSI signalisiert also aktuell positive Dynamik, ohne jedoch eine unmittelbare Überhitzung zu bestätigen.

Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen lassen sich ebenfalls gut identifizieren. Die grüne Linie bei etwa 8,81 USD stellt eine markante Unterstützung dar, die in der Vergangenheit mehrmals gehalten hat. Eine weitere Unterstützungszone liegt bei rund 12,90 USD, was auch als jüngster lokaler Widerstand fungierte und nun als neue potenzielle Unterstützung dienen könnte.
Auf der Oberseite stellen die Zonen bei 17,46 USD, 21,69 USD und 29,26 USD wichtige Widerstände dar. Diese Level haben in der Vergangenheit zu deutlichen Kursreaktionen geführt und könnten auch künftig als Barrieren für die Bullen fungieren. Kurzfristig wäre ein nachhaltiger Ausbruch über die 14-USD-Marke ein starkes bullishes Signal, besonders wenn dies mit weiter steigendem Volumen einhergeht.
Chainlink Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart
Für unsere Prognose zur LINK Entwicklung bietet der Wochenchart ein etwas genaueres Bild der Marktsituation. Diese zeigt, dass sich der LINK-Kurs weiterhin in einer positiven Trendstruktur befindet.
Zunächst fällt auf, dass sich der Kurs aktuell bei etwa 13,80 USD befindet und damit leicht über einem wichtigen Unterstützungsniveau bei rund 12,90 USD notiert. Diese Zone hat in der Vergangenheit mehrmals als Widerstand fungiert und könnte nun als Unterstützung wirken. Die nächste größere Widerstandszone liegt bei etwa 17,46 USD, gefolgt von weiteren Marken bei 21,69 USD und schließlich im Bereich des letzten signifikanten Hochs bei etwa 29,26 USD.
Die Bollinger Bänder zeigen, dass sich der Kurs zuletzt vom unteren Band gelöst hat und sich nun in Richtung des Mittelbands (dem 20-Wochen-Durchschnitt) bewegt. Dies kann ein erstes Zeichen für eine Stabilisierung oder sogar eine beginnende Aufwärtsbewegung sein. Noch befindet sich der Kurs jedoch unter dem Mittelband, was bedeutet, dass der mittelfristige Trend weiterhin eher neutral bis leicht negativ ist.

Das Volumen hat in den letzten Wochen zugenommen, insbesondere beim jüngsten Anstieg, was die aktuelle Bewegung nach oben stützt. Ein steigendes Volumen bei Kursgewinnen gilt als bullisches Signal und weist auf zunehmendes Interesse und Kaufdruck hin.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt aktuell knapp unter der neutralen 50er-Marke. Nach einem Rückgang aus dem überkauften Bereich im November 2024 hat sich der RSI deutlich abgekühlt, zeigt aber nun erste Anzeichen einer Bodenbildung. Sollte der RSI wieder über 50 steigen, wäre dies ein weiteres bullisches Signal.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Chartanalyse ein weiterhin positives Bild in unserer Chainlink Prognose darstellt.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die LINK Prognose
Die Marktdynamik in unserer Prognose zu Chainlink kann Aufschluss auf eine kurz- bis mittelfristige Preisänderung des LINK Kurses geben und zeigt die generelle Stimmung der Anleger.

Als wichtiger Faktor wird hier die Volatilität aufgeführt, die auch als Angst- und Euphoriebarometer verwendet werden kann. Aktuell liegt sie bei 0,934 und ist somit vom hohen Bereich der letzten Wochen korrigiert. Ebenfalls eine Folge der aktuell nachlassenden Abwärtsdynamik.

Ebenfalls lohnt es sich einen Blick auf die Anzahl der LINK Coins zu werfen, die sich im Umlauf befinden. Bei einem Maximalangebot von 1 Mrd. LINK liegt der derzeitige Umlauf bei rund 638,09 Mio. Coins. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass während der letzten Aufwärtsbewegung viele LINK-Coins in den Markt gegeben wurden und der Preis trotz einer Erhöhung des Angebots deutlich zulegen konnte.
Zudem wichtig für die Marktdynamik in unserer Prognose zum LINK Kurs ist das Interesse der Menschen am Netzwerk. Eine gute Referenz bietet hier das Google Suchvolumen für Schlagwörter wie „Chainlink“ (blaue Linie) oder „LINK Coin“ (rote Linie).

Die Auswertung zeigt, dass das Suchvolumen von "Chainlink" und "LINK Coin" in den letzten Monaten eine gegenläufige Bewegungsrichtung entwickelt hat. Chainlink erfreut sich zuletzt an etwas weniger Suchanfragen, während LINK-Coin deutlich weniger gesucht wird.
Fundamentale Prognose zu Chainlink (LINK)
Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Chainlink Prognose. Mithilfe der fundamentalen Daten lässt sich auch eine sogenannte Fundamentalanalyse durchführen. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.
Welche Faktoren beeinflussen die Chainlink Kurs Prognose?
Die Faktoren, die den Kryptomarkt beeinflussen, sind im Prinzip die gleichen, die auch für die gesamte Finanzwelt gelten. Der wohl wichtigste Faktor für die Prognose zum LINK Kurs ist das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.
Auch die Leitzinssenkungen konnten den Chainlink Kurs in den vergangenen Wochen nicht positiv beeinflussen. Das hängt auch mit der aktuell skeptischen Haltung einiger Kryptoinvestoren und der starken Korrelation zum schwachen Ethereum-Kurs zusammen.
Neben diesen Einflüssen gibt es aber auch eine Reihe von Faktoren, die speziell für den Kryptomarkt gelten. Diese sind beispielsweise Regulierungen, wie die kürzlich in Europa beschlossenen Richtlinien in Bezug auf Stablecoins, Mining und Transparenz, aber auch die Pleite- und Entlassungswellen von namhaften Kryptobörsen, wie z.B. Celsius.
Es gibt allerdings auch positive Ereignisse, die die Chainlink Prognose beeinflussen können. Darunter zählen beispielsweise die fortschreitende Adoption von Kryptowährungen im Allgemeinen und die Veröffentlichung einer vielversprechenden Roadmap.
Chainlink Payment Abstraction geht live
Chainlink hat am 31. März 2025 mit der Einführung von Payment Abstraction auf dem Ethereum-Mainnet einen wichtigen Schritt zur Vereinfachung von Blockchain-Zahlungen gesetzt. Diese neue Funktion erlaubt es Nutzern, Gebühren für Chainlink-Dienste in verschiedenen Kryptowährungen wie Gas-Token oder Stablecoins zu bezahlen, die automatisch in LINK, das native Token des Netzwerks, umgewandelt werden.
Erstmals wird die Funktion bei Chainlink Smart Value Recapture (SVR) eingesetzt, einer Lösung, die DeFi-Protokollen wie Aave hilft, den Maximal Extractable Value (MEV) aus Liquidationen zurückzugewinnen. Die durch SVR generierten Gebühren werden in LINK konvertiert und in einen Reserves-Vertrag auf Ethereum eingezahlt, wo sie Netzwerkdienstleistern wie Node-Betreibern und Stakern zugutekommen.
Aave nutzt diese Integration bereits und teilt die Einnahmen, wobei 65 % ans Aave-Ökosystem und 35 % an Chainlink gehen. Technologisch basiert das System auf Chainlink Price Feeds für präzise Preisdaten, Chainlink Automation für automatisierte Umrechnungen und dem Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), das Gebühren von über 40 Blockchains auf Ethereum konsolidiert. Die Umrechnung erfolgt über dezentrale Börsen wie Uniswap, was Transparenz und Sicherheit gewährleistet.
Chainlink plant, Payment Abstraction auf weitere Dienste auszuweiten, um die Nutzung von LINK zu fördern und die Abhängigkeit von Token-Emissionen zugunsten echter Protokolleinnahmen zu reduzieren. Mit der Einführung von Staking werden Gebühren teilweise an Staker verteilt, und die Konsolidierung von Node-Belohnungen auf eine Blockchain soll Betriebskosten senken.
Sergey Nazarov, Mitbegründer von Chainlink, betont, dass Payment Abstraction Reibungen und Kosten bei der Nutzung von Chainlink-Diensten beseitigt. Die Innovation erleichtert Entwicklern den Zugang zu Oracle-Diensten, indem sie die Notwendigkeit, LINK im Voraus zu halten, aufhebt, und stärkt die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Netzwerks.
Mit der geplanten Einführung des Chainlink Build Claims-Mechanismus und der weiteren Integration von Staking positioniert sich Chainlink als zentrales Rückgrat für DeFi und Web3.
Einfluss von Nutzung und Partnerschaften auf den Chainlink Preis
Gerade im Bereich Blockchain und Kryptowährungen spielt die Benutzerfreundlichkeit und die Anzahl der Nutzer eine große Rolle. Darüber lässt sich erkennen, wie gefragt ein Netzwerk ist und wie sich die Chainlink Prognose in den nächsten Jahren entwickeln könnte.
Aus diesem Grund betrachten wir zunächst die Anzahl der Nutzer im Netzwerk in den letzten Jahren.

Seit Mitte Oktober 2024 konnte die Anzahl der aktiven Adressen im Bezug auf Chainlink wieder einen leichten Anstieg verzeichnen. Dieser war allerdings nur von kurzer Dauer und seit sich der Kurs in einer korrektiven Bewegung befindet, bleiben die aktiven Adressen auf einem geringen und identischen Niveau von 2.000.
Ebenfalls relevant für die Analyse einer Kryptowährung sind die Transaktionen, welche Aufschluss über die Nutzung und Beliebtheit geben können.

Zuletzt sind auch die täglichen Transaktionen innerhalb der Blockchain wieder etwas deutlicher gestiegen. In 10/24 startete die positive Entwicklung, was zu einem aktuellen Transaktinsaufkommen von 5.000 führt.
Betrachtet man die Nutzung der Chainlink-Blockchain, so ist es ebenfalls notwendig, den Total Value Secured (TVS) des Oracles zu bewerten.

Mit ca. 29,94 Mrd. USD TVS liegt Chainlink mit weitem Abstand auf Platz 1 im Bereich Oracles. Aufgrund der aktuellen Situation am Kryptomarkt, ist hier ein übergeordneter Anstieg zu verzeichnen. Im Mai 2022 lag der TVS noch bei knapp 50 Mrd. USD, was noch immer ein gutes Stück entfernt ist.
Einer der Hauptgründe für diese Anstiege ist laut unserer Chainlink Prognose also die aktuell erneut zunehmende Beliebtheit von Kryptowährungen und Spekulationen über mögliche ETFs in den kommenden Monaten.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Chainlink
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Meinungen, wie sich die Prognose zum LINK Kurs bis Ende 2025 entwickeln wird. Ein paar der prominentesten Aussagen, möchten wir Euch gerne zusammenfassen.
KursPrognose.com- 58,41 USD:
Laut der Analyse der Plattform Kursprognose.com wir ein Chainlink-Preis von 58,41 USD bis zum Ende 2025 prognostizierte. (Quelle: Kursprognose.com)
BTCDirect - 50 USD:
Laut unserer eingehenden Analyse der vergangenen Preisdaten von LINK wird der Kurs von Chainlink wird in 2025 voraussichtlich ein Mindestniveau von 50 USD erreichen. (Quelle: BTCDirect.eu)
Coincierge - 53 USD:
Wir schätzen, dass Chainlink bis Ende 2025 durchschnittlich einen Wert von 53 USD erreicht. Als Höchstpreis könnten sogar 90 USD erreicht werden. (Quelle: Coincierge.de)
Kryptovergleich - 65 USD:
Laut der für 2025 erwarteten technischen Analyse des Chainlink-Preises wird der Höchstwert von Chainlink mindestens 50 $ betragen. Das Höchstniveau, das der LINK-Preis erreichen kann, beträgt 80 $. Der durchschnittliche Handelspreis wird bei etwa 65 $ erwartet. (Quelle: Kryptovergleich.de)
KryptoGuru - 50 USD:
Der Chainlink-Preis wird laut der Analyse von Talerbox voraussichtlich bis Ende 2025 bei etwa 50 USD. (Quelle: krypto-guru.de)
Chainlink Prognose 2025
In einem so innovativen Bereich wie Blockchain und Kryptowährungen, gibt es fast täglich neue Ereignisse und Nachrichten, die die Prognose zu Chainlink beeinflussen. Aus diesem Grund wollen wir Euch drei mögliche Szenarien zur weiteren Entwicklung des Netzwerks vorstellen. Damit erhältst Du einen Indikator, ob es sich lohnt, Chainlink zu kaufen.
Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Chainlink
Makroökonomische Ereignisse wie Zinsanhebungen, Inflationssorgen oder Unsicherheiten an den Finanzmärkten können das Vertrauen in Kryptowährungen allgemein schwächen, was auch den Chainlink-Kurs beeinflusst. Zudem könnten regulatorische Maßnahmen oder neue gesetzliche Vorschriften, die Kryptowährungen stärker überwachen, zu einem Rückgang des Kurses führen.
Technologische Probleme, wie Sicherheitslücken oder Verzögerungen bei wichtigen Entwicklungen im Chainlink-Ökosystem, könnten ebenfalls die Stimmung negativ beeinflussen. Schließlich könnte eine schwache Nachfrage nach den dezentralen Orakeln von Chainlink oder Konkurrenz durch andere Projekte den Preis drücken.
Trotzdem wachsen die Entwicklungen der Blockchains und auch der gesamte Krypto-Markt weiter und sorgt mit neuen dezentralen Anwendungen (dApps) für Mehrwert und Adoption.
Wir gehen davon aus, dass im Falle einer negativen Entwicklung auf dem Markt der LINK Preis bis Ende des Jahres bei etwa 8 USD liegen könnte.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Chainlink Prognose
Die Marktlage bleibt zwar weiterhin positiv, dennoch kann durch dich schwache Performance von Ethereum auch Chainlink nicht wirklich zulegen und bleibt weiter auf einem ähnlichen Niveau gefangen.
Da Blockchains ohne Oracles nicht auf externe Daten zugreifen können und Smart Contracts in einer starken Wachstumsphase sind, ist die Wahrscheinlichkeitaber dennoch hoch, dass der Markt erneut etwas anzieht und die Chainlink Prognose befeuert.
In diesem Fall gehen wir von einem voraussichtlichen LINK Preis zwischen 20 USD und 25 USD aus.
Positiver Ausblick auf den Chainlink Kurs
Ein positives Szenario für den Chainlink-Kurs wäre eine bedeutende Partnerschaft mit einem großen Unternehmen, die Zulassung eines ETF oder ein technologischer Durchbruch, der die Nutzung der Chainlink-Oracle erhöht. Auch ein weiterer, genereller Aufschwung am Kryptomarkt oder vorteilhafte regulatorische Entwicklungen könnten den Kurs positiv beeinflussen.
Dabei gehen wir davon aus, dass LINK einen Preis von bis zu 40 USD bis Ende 2025 erreichen kann.
Mittelfristige Chainlink Prognose bis 2026
Als ERC20 Token ist LINK auch stark von der Entwicklung von Ethereum und Bitcoin abhängig. Die Wahrscheinlichkeit ist aber extrem hoch, dass gerade diese beiden Kryptowährungen in den nächsten Jahren wieder stark wachsen werden, was auch Altcoins zugutekommen dürfte.
Neben der erfolgreichen Implementierung von Chainlink 2.0 und Staking ist es enorm wichtig für das Netzwerk neue Partner zu finden, um an Bekanntheit zu gewinnen.
Gelingt dies, so sehen viele Experten den Preis bis 2026 bei über 60 bis 80 USD.
Langfristige Chainlink Prognose bis 2030
Die Anforderungen an Smart Contracts werden in Zukunft wachsen und immer mehr mit der realen Welt verknüpft werden. Als eine der ersten Netzwerke, welches Oracle verwendet, hat Chainlink in unserer Prognose einen erheblichen Vorsprung.
Aufgrund der technologischen Reife des Projekts und den bereits vorhandenen Partnerschaften, könnte es LINK gelingen sich durchzusetzen. Vor allem durch die Staking Möglichkeit wird die Sicherheit und die Transparenz weiter erhöht und attraktive Anreize für Nutzer geschaffen.
Der Preis von über 100 USD könnte also noch in diesem Jahrzehnt geknackt werden. Analysten sehen den Wert sogar teilweise bei über 300 USD bis 2030.
Fazit zur aktuellen LINK Prognose
Die jüngsten Entwicklungen rund um Chainlink (LINK) zeigen eine positive Tendenz. Die World Liberty Financial Initiative (WLFI), ein DeFi-Projekt mit Verbindungen zu Donald Trump, hat kürzlich LINK-Token im Wert von 5,63 Millionen US-Dollar erworben.
Darüber hinaus hat WLFI angekündigt, Chainlink als Standard für On-Chain-Daten und Cross-Chain-Interoperabilität zu integrieren, um das WLFI-Protokoll zu sichern und die Akzeptanz von DeFi zu fördern. Diese strategische Partnerschaft könnte die Nutzung von Chainlink in der DeFi-Landschaft weiter ausbauen und somit den LINK-Kurs positiv beeinflussen.
Insgesamt deuten diese Entwicklungen darauf hin, dass Chainlink in naher Zukunft von einer verstärkten Akzeptanz und Nutzung profitieren könnte, was sich positiv auf den LINK-Kurs auswirken sollte
Häufige Fragen (FAQ) zur Chainlink Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Chainlink (LINK).
-
Wird Chainlink in 2025 wieder steigen?
Ob Chainlink in diesem Jahr wieder auf Wachstumskurs gehen kann, hängt stark von der weltweiten Situation an den Finanzmärkten ab. Sollten die Inflation weiter sinken, könnte es zu weitern Zinssenkungen der Zentralbanken kommen, was einen positiven Einfluss hätte. Bis jetzt konnte der LINK-Kurs im Jahr 2025 nur mäßig performen. -
Kann Chainlink 100 Euro erreichen?
Wenn das Chainlink seine Roadmap erfolgreich umsetzen kann und der Kryptmarkt generell wieder in einen Aufwärtstrend kommt, könnte auch der LINK Kurs bis spätestens 2030 die 100 Euro Hürde knacken. -
Wo kann ich LINK kaufen?
LINK Coins können bereits an zahlreichen großen Kryptobörsen gekauft und gehandelt werden. Die größten dafür sind Binance, Coinbase und KuCoin. Du kannst aber auch einfach auch den Link weiter unten klicken, um eine detaillierte Übersicht zu erhalten. -
Sollte man in Chainlink (LINK) investieren?
Das Projekt gilt als sehr innovativ und zukunftsfähig. Mit seinem Fokus als Brückenbilder könnte Chainlink auch zukünftig an Bedeutung gewinnen. Allerdings solltest Du dich vorher genau über das Projekt informieren und dir auch über die Risiken im Kryptomarkt bewusst sein.