Aktuelle Chainlink Prognose
Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, welches eine Brücke zwischen der Blockchain-Welt und der realen Welt bildet. Externe Daten können so mit Smart Contracts verknüpft werden, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. In unserer Chainlink Prognose zeigen wir Euch, wie die kommenden Jahre für LINK aussehen könnten.
Der gesamte Finanzmarkt, so auch Kryptowährungen, hat sich im Jahr 2022 unter enormem Druck befunden, was ebenfalls einen starken Abverkauf von LINK befeuerte, beginnend zum Jahreswechsel 2021 auf 2022. Der Kurs liegt zum Zeitpunkt des Artikels bei 7,41 USD und hofft, dass bereits ein Boden etabliert worden ist. (Stand: 17.02.2023)
Infolge des massiven Wertverlusts hat natürlich auch die Marktkapitalisierung von Chainlink stark gelitten.

Mitte November 2021 lag der Wert noch bei über 34,7 Mrd. US-Dollar und stimmte Anleger positiv, einen neuen Höchstwert erreichen zu können. Es kam bekanntlich anders und die Bären drückten die Stimmung, sodass eine Menge Kapital aus dem Markt floss. Das sorgte dafür, dass die Marktkapitalisierung um 85% abnahm und nun nur noch bei knapp 4,26 Mrd. US-Dollar liegt.1
Das tägliche Handelsvolumen stieg durch die Turbulenzen am Markt zuletzt kurzfristig bis auf 600 Mio. US-Dollar an. In den letzten drei Monaten lag das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen bei 273 Mio. US-Dollar.
Das derzeitige Allzeithoch wurde im Mai 2021 bei 54,40 USD gesetzt und seitdem nicht wieder angelaufen. Zwar gab es im November 2021 einen leichten Hoffnungsschimmer, dieser wurde mit Beginn des Abverkaufs allerdings wieder zunichtegemacht.
Gründe für die aktuelle Situation sind vorwiegend geld- und geopolitisch. Die angespannte Situation an den Finanzmärkten macht auch vor dem Krypto-Markt nicht halt und prägt die Prognose zum LINK Kurs massiv.
Hoch bleibende Inflation und der Kollaps unterschiedlicher Unternehmen im Krypto-Sektor sorgen für verängstigte Anleger und fallende Kurse – dazu aber später mehr. Innerhalb der letzten Monate sorgt die sehr aggressive Zinspolitik der US-amerikanischen FED sowie erste Handlungen der EZB in Sachen Zinsanhebung und deren mittelfristige Folgen für Probleme im Krypto-Markt.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Kurzfristige Chainlink Kurs Prognose
Die kurzfristige Chainlink Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat November.
Allgemeine Chartanalyse zur Chainlink Kurs Prognose
In diesem Abschnitt möchten wir uns den LINK Kurs-Chart von Chainlink etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Chainlink ableiten.

Wie anfangs bereits erwähnt, befindet sich der Kurs zurzeit in einem starken Abwärtstrend. Bei genauerer Betrachtung zieht sich dieser bereits seit einem Jahr durch und sorgt somit für niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs. Der sich zuspitzende Trendkanal könnte aber potenziell ein Anzeichen für einen möglichen Trendwechsel in unserer langfristigen Chainlink Prognose darstellen.
Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, RSI und dem 50 / 200 EMA auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.
Chainlink Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
Im Tageschart unserer Chainlink Prognose geben wir Euch einen Überblick über die letzten Tage und Wochen des LINK Kurses. Dieser scheint sich seit Mitte Mai in einem Seitwärtstrend zu befinden und zeigte zuletzt immer größere Schwankungen.
Dies spiegelt sich auch in den Bollinger Bändern wider. Die Bänder sind insgesamt geweitet und lassen Spielraum für Spekulationen. Nachdem der Kurs am innerhalb von zwei Tagen bis zu 38 % seines Wertes verloren hatte, fiel LINK auf einen Kurs von bis zu 5.80 USD ab. Am darauffolgenden Handelstag gelang es der Kryptowährung, um über 29% an Kursverlusten zu verzeichnen und 7,50 USD zu erreichen.

Der LINK Kurs befindet sich kurz oberhalb der wichtigen Unterstützungsmarke bei 5,40 USD und prallte zuletzt Mitte Juni daran ab. Wenn es der Marke gelingt, den LINK Coin bei eventuell erneuter Antestung in Richtung Norden zu befördern, kann ein Kurs von 8 USD ins Ziel genommen werden.
Auch der Relative Strength Index ist im November schlagartig abgetaucht und ist aus dem überkauften Bereich des Oktobers abgefallen. Der Wert liegt aktuell bei 48 und zeigt die große Unentschlossenheit im Markt. Falls es dem RSI gelingt über 60 zu steigen, wäre dies ein erster Indikator für einen positiven Trendwechsel.
Wie zu erwarten, zeichnet der Exponential Moving Average 50 / 200 ein recht düsteres Bild. Der EMA 50 (gelbe Linie) liegt seit dem Jahreswechsel 21 / 22 unterhalb des EMA 200 und bestätigt ein weiteres Mal den Bärenmarkt. Auch der Kurs selbst liegt knapp unterhalb des EMA 50 und versucht vergeblich, diese wichtige Marke als Unterstützung des LINK Kurses zu gewinnen. Sollte dies gelingen, könnte der Chainlink Kurs kurzfristiges Momentum zurückerlangen.
Chainlink Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart
Für unsere Prognose zur LINK Entwicklung bietet der Wochenchart ein etwas genaueres Bild der Marktsituation. Diese zeigt den noch immer anhaltenden Abwärtstrend, der trotz kleinerer Erfolge in den vergangenen Monaten noch nicht gebrochen wurde.
Die Bolliger Bänder zeigen ebenfalls einen abwärts fallenden Trendkanal, der den Kurs innerhalb der letzten Woche sowohl am oberen, als auch am unteren Ende der Bänder notieren lässt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme notiert LINK beim Median des Indikators.

Gemäß unserer Chainlink Prognose befindet sich eine starke Unterstützung bei 1,50 USD. Dieser Wert wurde zuletzt im März 2020 erreicht und seitdem auch nicht wieder getestet. Es gilt als äußerst unwahrscheinlich, dass der Kurs jedoch in den nächsten Monaten so weit fällt. Vielmehr könnte es bei einer möglichen Trendumkehr darum gehen, den Widerstand bei 18,25 USD zu knacken.
Der RSI befindet sich zu Mitte September bei einem Wert von 43,12 und liegt damit im ausgeglichenen Bereich, trotz der kurzfristigen Kursschwankungen der letzten Tage. Seit Jahreswechsel ist der RSI immer tiefer gefallen, kann seit Anfang Juni jedoch wieder eine zunehmende Wertentwicklung verzeichnen. Somit kann die relative Beständigkeit des LINK Kurses innerhalb der letzten Monate auch charttechnisch belegt werden.
Betrachtet man den EMA 50 (gelbe Linie) und EMA 200 (violette Linie), so lässt sich ein negativer Indikator erkennen. Der Kurs befindet sich weit unter dem EMA 50 und muss diesen bei weiteren Anstiegen des Kurses zuerst überwinden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Chartanalyse ein weiterhin negatives Bild in unserer Chainlink Prognose darstellt. Zwar gibt es erste Anzeichen für eine mögliche Trendumkehr, im Kryptomarkt hat dies jedoch noch wenig zu bedeuten. Falls der Boden bei 5,24 USD wirklich gefunden wurde, könnte der Kurs auch im Wochenchart weiterhin den Seitwärtstrend fortführen.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die LINK Prognose
Die Marktdynamik in unserer Prognose zu Chainlink kann Aufschluss auf eine kurz- bis mittelfristige Preisänderung des LINK Kurses geben und zeigt die generelle Stimmung der Anleger. Als wichtiger Faktor wird hier die Volatilität aufgeführt, die auch als Angst- und Euphoriebarometer verwendet werden kann.

Nachdem sich die Volatilität von LINK vom Terrra-Luna Crash im Mai erholen konnte, fiel der Wert bis auf 0,50 ab. Innerhalb der letzten zwei Wochen verdoppelte sich dieser im Angesicht des hohen Handelsvolumens nach der FTX-Pleite exorbitant. Mit einem Wert von 1,28, welcher fast dem Niveau vom Terra-Luna Crash entspricht, wird die Unsicherheit und Sorge der Anleger verdeutlicht.2

In so wilden Zeiten wie aktuell, lohnt es sich auch einen Blick auf die Anzahl der LINK Coins zu werfen, die sich im Umlauf befinden. Bei einem Maximalangebot von 1 Mrd. LINK liegt der derzeitige Umlauf bei rund 492 Mio. Coins. Im Fall einer steigenden Nachfrage könnten so mehr LINK in den Markt gegeben werden und den Preis beeinflussen.
Ebenfalls wichtig für die Marktdynamik in unserer Prognose zum LINK Kurs ist das Interesse der Menschen am Netzwerk. Eine gute Referenz bietet hier das Google Suchvolumen für Schlagwörter wie „Chainlink“ (blaue Linie) oder „LINK Coin“ (rote Linie).

Die Auswertung zeigt, dass das Suchvolumen von "Chainlink" und "LINK Coin" in den letzten Monaten annähernd gleich geblieben ist. Seit Ende des Septembers sinkt das Volumen jedoch stark ab. Für die nächsten Wochen sind Tiefststände beim Suchvolumen zu erwarten. Der Begriff "Chainlink" muss insgesamt einen sehr niedrigen Wert verzeichnen, während der LINK Coin relativ viel Traffic-Zuspruch erhalten konnte.3
Fundamentale Prognose zu Chainlink (LINK)
Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Chainlink Prognose. Mithilfe der fundamentalen Daten lässt sich auch eine sogenannte Fundamentalanalyse durchführen. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.
Welche Faktoren beeinflussen die Chainlink Kurs Prognose?
Die Faktoren, die den Kryptomarkt beeinflussen, sind im Prinzip die gleichen, die auch für die gesamte Finanzwelt gelten. Der wohl wichtigste Faktor für die Prognose zum LINK Kurs ist das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.
Dazu kommt auch die steigende Inflation, die laut Alexander Krüger (Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank) bei über 8,6% in den Eurostaaten liegt. Das setzt die Märkte zusätzlich unter Druck und sorgt für verängstigte Anleger.4
Auch Leitzinserhöhungen der führenden Weltbanken, sowie die ungewisse Zukunft in der Ukraine führen zu Zurückhaltung an den Märkten und lassen Anleger auf herkömmliche Anlageklassen wie Immobilien und Edelmetalle setzen.
Neben diesen Einflüssen gibt es aber auch eine Reihe von Faktoren, die speziell für den Kryptomarkt gelten. Diese sind beispielsweise Regulierungen, wie die kürzlich in Europa beschlossenen Richtlinien in Bezug auf Stablecoins, Mining und Transparenz, aber auch die Pleite- und Entlassungswellen von namhaften Kryptobörsen, wie z.B. Celsius und eToro.
Es gibt allerdings auch positive Ereignisse, die die Chainlink Prognose beeinflussen können. Darunter zählen beispielsweise die fortschreitende Adoption von Kryptowährungen im Allgemeinen und die Veröffentlichung einer vielversprechenden Roadmap.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Chainlink Roadmap – Wie beeinflusst Staking den LINK Preis?
Kürzlich gab Chainlink seine neue Roadmap auf Twitter bekannt und trieb somit die Prognosen für den LINK Kurs nach oben. Kurzfristig stieg der Preis pro LINK sogar um 12 % und weckte somit die Hoffnung auf einen erneuten Bullrun.

Diese Hoffnung wurde allerdings schnell wieder abverkauft und es bleibt abzuwarten, ob sich der Chainlink Kurs aufgrund der neuen Ausrichtung langfristig positiv entwickelt.
Im Fokus der Roadmap steht vor allem die Erhöhung der Skalierbarkeit und die Integration von anderen Blockchains mittels Staking. Darüber hinaus soll die Community mehr involviert und somit die Sicherheit des Netzwerks erhöht werden.5

Der Staking-Prozess soll in drei verschiedenen Phasen implementiert werden, die den Nutzern immer mehr Funktionen und höhere Belohnungen versprechen. Es ist davon auszugehen, dass bei erfolgreicher Umsetzung die Aktivität und das Interesse im Netzwerk immer weiter wächst und somit auch den Preis von LINK positiv beeinflussen wird.
Einfluss von Nutzung und Partnerschaften auf den Chainlink Preis
Gerade im Bereich Blockchain und Kryptowährungen spielt die Benutzerfreundlichkeit und die Anzahl der Nutzer eine große Rolle. Darüber lässt sich erkennen, wie gefragt ein Netzwerk ist und wie sich die Chainlink Prognose in den nächsten Jahren entwickeln könnte.
Aus diesem Grund betrachten wir zunächst die Anzahl der Nutzer im Netzwerk in den letzten Monaten.

Nach einer abflauenden Anzahl an täglichen Nutzern in den ersten 5 Monaten des Jahres 2022, zeigt sich seit Mai wieder eine vermehrte Aktivität im Netzwerk. Es gab teils sprunghafte Anstiege auf knapp 6.500 aktive Adressen pro Tag. Zum Zeitpunkt des Artikels ist dieser Wert allerdings wieder auf knapp 1.800 gesunken.6

Im gleichen Zeitraum sind auch die täglichen Transaktionen innerhalb der Blockchain wieder deutlich gestiegen. Anfang Mai lagen diese noch bei knapp 2.000 pro Tag und stiegen dann auf über 8.000 an. Aktuell liegt die Transaktionszahl bei ca. 3.600 und deutet auf ein gestiegenes Interesse hin.7
Betrachtet man die Nutzung der Chainlink-Blockchain, so ist es ebenfalls notwendig, den Total Value Secured (TVS) der Oracles zu bewerten.

Mit 180 gesicherten Protokollen und knapp 14,4Mrd USD TVS liegt Chainlink mit weitem Abstand auf Platz 1 im Bereich Oracles. Aufgrund der aktuellen Situation am Kryptomarkt, ist allerdings auch hier ein massiver Verlust zu verzeichnen. Im Mai lag der TVS noch bei knapp 50Mrd USD, was einem Rückgang von fast 250% entspricht.8
Ein möglicher Grund für die wachsende Aktivität im Netzwerk könnte die Integration von Chainlink Price Feeds in DeFiEdge für Uniswap v3 sein, aber auch die Zusammenarbeit mit Outer Ring (Sci-Fi-MMO) im Bereich NFTs. Zudem baut Chainlink seine Listungen auf Kryptobörsen, wie kürzlich auf Robinhood, weiter aus und sorgt so für eine Aufwertung der Chainlink Prognose.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Chainlink
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Meinungen, wie sich die Prognose zum LINK Kurs bis Ende 2023 entwickeln wird. Ein paar der prominentesten Aussagen, möchten wir Euch gerne zusammenfassen.
Coin Price Forecast - 8,50 USD:
Der Chainlink-Preis begann im Jahr 2023 bei 5,52 $. Heute wurde Chainlink bei 7,45 $ gehandelt, sodass der Preis seit Jahresbeginn um 35 % gestiegen ist. Der prognostizierte Chainlink-Preis Ende 2023 beträgt 8,50 $. (Quelle: Coinpriceforecast)
Price Prediction - 11,73 USD:
Laut unserer eingehenden technischen Analyse der vergangenen Preisdaten von LINK wird der Kurs von Chainlink wird in 2023 voraussichtlich ein Mindestniveau von $10.32 erreichen. Der Chainlink Preis kann ein Höchstniveau von $11.73 mit einem Durchschnittspreis von $10.68 während des gesamten 2023 erreichen. (Quelle: PricePrediction)
Coinjournal - 21,34 USD:
Wir schätzen, dass Chainlink bis Ende 2023 21,34 $ wert sein wird. Wir haben diesen Preis ermittelt, indem wir den Durchschnitt von einer Reihe von Preisprognosen für den Coin errechnet haben. (Quelle: Coinjournal)
Changelly - 11,73 USD:
Laut der für 2023 erwarteten technischen Analyse der Chainlink-Preise wird der Höchstwert von Chainlink mindestens 10,32 $ betragen. Das Höchstniveau, das der LINK-Preis erreichen kann, beträgt 11,73 $. Der durchschnittliche Handelspreis wird bei etwa 10,68 $ erwartet. (Quelle: Changelly)
Trading Beasts - 10,05 USD:
Der Chainlink-Preis wird voraussichtlich bis Ende 2023 bei etwa 8,04 $ liegen. Der erwartete Höchstpreis beträgt 10,05 $, der Mindestpreis 6,84 $ laut Chainlink-Prognose. (Quelle: CryptoNewz)
Digital Coin Price - 16,28 USD:
Chainlink (LINK) scheint wieder einen positiven Trend zu zeigen. Wir glauben, dass es sich um eine rentable Investition handelt, aufgrund unserer Prognosen. Der Chainlink (LINK)-Preis von kann bis Ende 2023 bis zu 16,28 USD betragen, laut der LINK-Preisprognose. (Quelle: CryptoNewz)
Chainlink Prognose 2023
In einem so innovativen Bereich wie Blockchain und Kryptowährungen, gibt es fast täglich neue Ereignisse und Nachrichten, die die Prognose zu Chainlink beeinflussen. Aus diesem Grund wollen wir Euch drei mögliche Szenarien zur weiteren Entwicklung des Netzwerks vorstellen. Damit erhältst Du einen Indikator, ob es sich lohnt, Chainlink zu kaufen.
Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Chainlink
Das negative Szenario für Chainlink wird überwiegend von geld- und geopolitischen Faktoren bestimmt. Die anhaltende Inflation, gepaart mit Unsicherheit am Markt und Leitzinserhöhungen nimmt den Finanzmarkt und auch Kryptowährungen weiter unter Beschuss.
Anleger und potentielle Investoren sind sich gerade bei der jungen Krypto-Branche unsicher und investieren lieber unkonventionelle Anlageklassen.
Trotzdem wachsen die Entwicklungen der Blockchains und auch der gesamte Krypto-Markt weiter und sorgt mit neuen dezentralen Anwendungen (dApps) für Mehrwert und Adoption.
Wir gehen davon aus, dass sich der Bärenmarkt trotzdem weiter fortsetzt und der LINK Preis bis Ende des Jahres bei etwa 5 USD liegen könnte.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Chainlink Prognose
Die Marktlage bleibt zwar weiterhin angespannt, dennoch konnte durch den Ethereum Merge und die Adoption von Bitcoin der Krypto-Markt weiter wachsen.
Da Blockchains ohne Oracles nicht auf externe Daten zugreifen können und Smart Contracts in einer starken Wachstumsphase sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass gegen Ende des Jahres der Markt erneut anzieht und die Chainlink Prognose befeuert.
In diesem Fall gehen wir von einem voraussichtlichen LINK Preis zwischen 9,50 USD und 10,50 USD aus.
Positiver Ausblick auf den Chainlink Kurs
Aufgrund der engen Verbindung zu Polkadot und dem wachsenden Bedarf an Skalierbarkeit und Interoperabilität wächst auch die Bedeutung von Chainlink.
Partner im NFT und DeFi Bereich wie DeFiEdge und Outer Ring helfen die Bekanntheit des Netzwerks zu steigern und ziehen neue Interessenten und Entwickler an.
Auch die Listung des LINK Coin auf verschiedenen Kryptobörsen und das bevorstehende Staking helfen bei weiterem Wachstum und könnten einen Preis von 12,50 bis Ende 2023 rechtfertigen.
Mittelfristige Chainlink Prognose bis 2025
Als ERC20 Token ist LINK auch stark von der Entwicklung von Ethereum und Bitcoin abhängig. Die Wahrscheinlichkeit ist aber extrem hoch, dass gerade diese beiden Kryptowährungen in den nächsten beiden Jahren wieder stark wachsen werden, was auch Altcoins zugutekommen dürfte.
Neben der erfolgreichen Implementierung von Chainlink 2.0 und Staking ist es enorm wichtig für das Netzwerk neue Partner zu finden, um an Bekanntheit zu gewinnen.
Gelingt dies, so sehen viele Experten den Preis bis 2025 bei über 35 bis 40 USD. Aufgrund des brutalen Jahres 2022 wird es aus unserer Sicht allerdings ein wenig länger dauern, bis sich der Kryptomarkt davon wieder erholt. Aus diesem Grund schätzen wir den Preis in 3 Jahren zwischen 20 USD und 25 USD.
Langfristige Chainlink Prognose bis 2030
Die Anforderungen an Smart Contracts werden in Zukunft wachsen und immer mehr mit der realen Welt verknüpft werden. Als eine der ersten Netzwerke, welches Oracle verwendet, hat Chainlink in unserer Prognose einen erheblichen Vorsprung.
Die Konkurrenz schläft jedoch nicht und es kommen neben bestehenden, wie Polygon, auch immer mehr Kryptoprojekte auf den Markt, die das Chainlink Netzwerk herausfordern.
Aufgrund der technologischen Reife des Projekts und den bereits vorhandenen Partnerschaften, könnte es LINK gelingen sich durchzusetzen. Vor allem durch die Staking Möglichkeit wird die Sicherheit und die Transparenz weiter erhöht und attraktive Anreize für Nutzer geschaffen.
Der Preis von über 100 USD könnte also noch in diesem Jahrzehnt geknackt werden. Analysten sehen den Wert sogar teilweise bei über 300 USD bis 2030.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.
Fazit zur aktuellen LINK Prognose
Mit dem lange erwarteten Launch von Ethereum 2.0 und der wachsenden Bedeutung von Interoperabilität und Sicherheit, rücken auch Projekte wie Chainlink weiter in den Fokus von Partnern und Investoren.
Zwar stehen die Anzeichen der Chartanalyse in unserer Chainlink Prognose zurzeit noch auf der Seite der Bären, es wird aber auch zukünftig einen wachsenden Bedarf an einer Brücke zwischen der digitalen Blockchain und der realen Welt geben.
Ob Chainlink diesen Bedarf decken kann, bleibt abzuwarten – die Chancen stehen aber sehr gut.

- Messari.io: Chainlink LINK - Marktkapitalisierung
- Messari.io: Chainlink LINK - Volatilität
- Google Trends: Chainlink LINK - Google Suchvolumen
- Tagesschau: Inflation im Euro-Raum
- Chainlink: Chainlink Roadmap
- Messari.io: Chainlink LINK - Aktive Adressen
- Messari.io: Chainlink LINK - Transaktionen
- DeFi Llama: Chainlink LINK - TVS
Häufige Fragen (FAQ) zur Chainlink Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Chainlink (LINK).
-
Wird Chainlink in 2023 wieder steigen?
Ob Chainlink in diesem Jahr wieder auf Wachstumskurs gehen kann, hängt stark von der weltweiten Situation an den Finanzmärkten ab. Sollte die Inflation schnell sinken, könnte es zu Zinssenkungen der Zentralbanken kommen, was einen positiven Einfluss hätte. Bis jetzt konnte der LINK-Kurs im Jahr 2023 gut performen. -
Kann Chainlink 100 Euro erreichen?
Wenn das Chainlink seine Roadmap erfolgreich umsetzen kann und der Kryptmarkt generell wieder in einen Aufwärtstrend kommt, könnte auch der LINK Kurs bis spätestens 2030 die 100 Euro Hürde knacken. -
Wo kann ich LINK kaufen?
LINK Coins können bereits an zahlreichen großen Kryptobörsen gekauft und gehandelt werden. Die größten dafür sind Binance, Coinbase, FTX und KuCoin. Du kannst aber auch einfach auch den Link weiter unten klicken, um eine detaillierte Übersicht zu erhalten. -
Sollte man in Chainlink (LINK) investieren?
Das Projekt gilt als sehr innovativ und zukunftsfähig. Mit seinem Fokus als Brückenbilder könnte Chainlink auch zukünftig an Bedeutung gewinnen. Allerdings solltest Du dich vorher genau über das Projekt informieren und dir auch über die Risiken im Kryptomarkt bewusst sein.
Weitere Prognosen zu Kryptowährungen: