- Was sind Bitcoin Futures?
Bitcoin Futures sind Finanzinstrumente, mit denen du auf den zukünftigen Bitcoin-Preis spekulieren kannst, ohne die Kryptowährung tatsächlich zu besitzen. Sie erlauben es, sowohl auf steigende (Long) als auch auf fallende (Short) Kurse zu setzen. - Wie funktionieren Bitcoin Futures?
Bitcoin Futures basieren auf Verträgen, die einen zukünftigen Bitcoin-Preis festlegen. Gewinne oder Verluste werden durch die Differenz zwischen dem Einstiegs- und dem Ausstiegspreis berechnet – oft ergänzt durch Hebelwirkung. - Wie kann ich Bitcoin Futures handeln?
Um Bitcoin Futures zu handeln, registrierst du dich auf einer Plattform, zahlst Guthaben ein und wählst ein Trading-Paar aus. Anschließend analysierst du den Markt, entscheidest über Hebel und Position, und eröffnest deinen Trade mit einer klaren Strategie. - Ist der Handel mit Krypto Futures riskant?
Ja, der Handel mit Krypto Futures ist riskant, da die Hebelwirkung sowohl Gewinne als auch Verluste stark verstärken kann. Ohne ein gutes Risikomanagement und eine klare Strategie kann es schnell zu erheblichen Verlusten kommen. - Wo kann ich Krypto Futures handeln?
Eine der besten Plattformen für Krypto Futures ist Bitget. Sie bietet intuitive Bedienung, niedrige Gebühren und Hebel bis zu 125x, was sie ideal für Anfänger und erfahrene Trader macht. Zusätzlich ermöglicht Bitget Copy-Trading, um Strategien von Profis zu übernehmen.
Mehr zum Thema Trading? → Unser Leitfaden »Trading lernen für Anfänger«.
Bitcoin Futures: Erklärung & Definition
Wenn es um den Handel mit Bitcoin geht, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Einerseits kannst du echte Bitcoins kaufen und damit die Kryptowährung selbst besitzen. Andererseits gibt es Finanzprodukte, bei denen du nicht Bitcoin selbst kaufst, sondern auf seinen Preis spekulierst. Zu diesen sogenannten Derivaten gehören Bitcoin Futures.
![Bitcoin und Bitcoin Futures im Vergleich](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/12/Bitcoin-vs.-Bitcoin-Futures.webp)
- Bitcoin kaufen
Du wirst zum Eigentümer der Coins, die du in einer Bitcoin Wallet speichern kannst, und kannst sie nutzen, um zu investieren, zu bezahlen oder zu handeln. - Bitcoin Futures handeln
Hier erwirbst du Kontrakte, die auf dem zukünftigen Bitcoin-Preis basieren. Dabei spekulierst du entweder auf einen Kursanstieg (Long) oder einen Kursrückgang (Short), ohne Bitcoin tatsächlich zu besitzen.
Kurz gesagt: Bitcoin Futures sind Derivate, die auf dem Bitcoin-Kurs basieren. Sie ermöglichen es dir zudem, mit Hebel zu handeln. Außerdem kannst du sowohl auf steigende (Long) als auch auf fallende (Short) Kurse setzen.
Wie funktionieren Bitcoin Futures?
Im Kern funktioniert der Handel mit Bitcoin Futures ähnlich wie der Handel mit echten Bitcoins. Trader verfolgen das gleiche Ziel: Gewinne zu erzielen, indem sie auf die Kursbewegungen von Bitcoin setzen. Dabei greifen sie auf die üblichen Werkzeuge zurück – Chartanalyse, Handelsstrategien und Risikomanagement. Bitcoin Futures unterscheiden sich jedoch in einigen Aspekten:
Ein Bitcoin Futures-Kontrakt ist im Grunde eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien, zu einem späteren Zeitpunkt Bitcoin zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Dabei wird der Vertrag in den meisten Fällen nicht durch die tatsächliche Lieferung von Bitcoin (Physical Settlement) erfüllt, sondern durch einen Barausgleich (Cash Settlement). Das bedeutet, dass am Ende nur die Kursdifferenz zwischen dem vereinbarten Preis und dem tatsächlichen Marktpreis in Geld abgerechnet wird.
![Bitcoin Futures Hebel Erklärung](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/12/Bitcoin-Futures---Hebel.webp)
Aus diesem Konstrukt ergeben sich zwei maßgebliche Vorteile:
- Hebelwirkung
Du kannst mit einem kleinen Einsatz eine größere Position bewegen. Das verstärkt sowohl mögliche Gewinne als auch Verluste – daher ist Vorsicht geboten. - Long und Short
Anders als beim reinen Bitcoin-Kauf kannst du auf steigende (Long) oder fallende (Short) Kurse setzen. Damit bist du nicht nur bei Kursgewinnen, sondern auch bei Verlustphasen flexibel.
Im nächsten Schritt wollen wir uns genauer anschauen, wie man Bitcoin Futures handelt und welche Mechaniken dahinterstecken. Dabei betrachten wir das Ganze anhand von Perpetual Swaps, einer Sonderform von Krypto Futures, die besonders beliebt sind.
Anleitung: Wie kann ich Bitcoin Futures handeln?
Jetzt, wo wir einen klaren Überblick darüber haben, was Futures sind, wie sie funktionieren und welche Eigenschaften sie mitbringen, wird es Zeit, das Ganze praktisch anzugehen. Schauen wir uns also Schritt für Schritt an, wie du auf der Plattform Positionen einnehmen kannst.
![Bitcoin Futures handeln - Anleitung](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/12/Bitcoin-Futures---Anleitung.webp)
Schritt 1: Wähle einen Anbieter und registriere dich
Um mit Bitcoin Hebel-Trading zu starten, brauchst du eine Handelsplattform, die Hebel-Trading unterstützt. Eine unserer Top-Empfehlungen ist Bitget, unser Testsieger im Vergleich der besten Krypto-Trading-Plattformen. Warum?
- Fokus auf Futures und Margin-Trading: Bitget bietet Hebel bis zu 125x, ideal für Trader, die das Maximum aus Kursbewegungen herausholen möchten.
- Copy-Trading-Funktion: Du kannst erfolgreiche Trader kopieren oder selbst als Trader Einnahmen generieren.
- Niedrige Gebühren: Mit Gebühren ab 0,0125 % im Spot-Handel und 0,02 % im Futures-Handel gehört Bitget zu den günstigsten Anbietern.
![Anmeldung bei einer Trading-Plattform](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/11/bitget-anmelden.webp)
Bitget überzeugt mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, günstigen Gebühren und einer Vielzahl leistungsstarker Trading-Tools. Diese Kombination macht die Plattform zu einer ausgezeichneten Wahl für Krypto-Trader – ganz gleich, ob du Anfänger bist oder bereits über Erfahrung verfügst.
Schritt 2: Einzahlung – Guthaben aufladen
Nach der Registrierung musst du dein Konto mit Guthaben aufladen. Dies geht bei den meisten Plattformen ganz unkompliziert:
- Einzahlung in Fiat-Währung (z. B. Euro): Du kannst mit Banküberweisung, Kreditkarte oder Sofort-Zahlungen Geld einzahlen.
- Krypto-Einzahlung: Falls du bereits Kryptowährungen besitzt, kannst du sie direkt auf dein Konto transferieren. Wichtig: Achte darauf, das richtige Wallet auszuwählen, um Übertragungsfehler zu vermeiden.
![Guthaben auf das Handelskonto einzahlen](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/11/bitget-krypto-einzahlen.webp)
Schritt 3: Trading-Paar auswählen und Markt analysieren
Jetzt wählst du das Trading-Paar, das du handeln möchtest – z. B. BTC/USDT für Bitcoin gegen US-Dollar-Tether. Bevor du einsteigst:
- Chartanalyse: Untersuche den Kursverlauf, erkenne Trends und bestimme wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- Strategie festlegen: Überlege dir, ob du Long (auf steigende Kurse) oder Short (auf fallende Kurse) gehen möchtest. Tools wie Indikatoren (RSI, MACD) helfen dir bei der Analyse.
![Trading-Paar auswählen und Bitcoin-Markt analysieren](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/11/GIFs-f-r-Bitcoin2Go-Tests--5--1-1.gif)
Schritt 4: Hebel auswählen und Position eröffnen
Bevor du die Position eröffnest, wähle den Hebel aus. Der Hebel bestimmt, wie stark deine Position verstärkt wird:
- Ein Hebel von 10x bedeutet, dass deine 1.000 € Position wie eine 10.000 € Position wirkt.
- Tipp: Gerade als Einsteiger solltest du mit einem kleineren Hebel (z. B. 3x bis 5x) starten, um das Risiko zu minimieren.
Nachdem du den Hebel gewählt hast, gibst du die Positionsgröße und die gewünschte Richtung (Long oder Short) ein und bestätigst den Trade.
![Bitcoin-Position eröffnen](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/11/long-er-ffnen.webp)
Schritt 5: Position überwachen und schließen
Nach der Eröffnung solltest du deine Position regelmäßig überwachen:
- Marktbewegungen beobachten: Achte darauf, wie sich der Kurs entwickelt, und passe deine Strategie gegebenenfalls an.
- Stop-Loss und Take-Profit setzen: Diese automatischen Orders schließen deine Position bei einem bestimmten Gewinn oder Verlustniveau – wichtig für dein Risikomanagement.
- Position schließen: Wenn du deine Gewinne realisieren oder Verluste begrenzen möchtest, kannst du die Position jederzeit manuell schließen.
![Monitoring und Schließen des Bitcoin-Trades](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/11/GIFs-f-r-Bitcoin2Go-Tests--8-.gif)
Du benötigst mehr Infos? Eine konkrete Übersicht der Plattform inklusive wichtiger Tipps & Tricks findest du in unserer Bitget Anleitung.
Krypto Futures vs. Perpetual Swaps
Wer sich mit Derivaten im Kryptomarkt beschäftigt, wird früher oder später auf den Begriff Perpetual Swaps stoßen. Diese Sonderform von Futures ist besonders relevant im Kryptohandel, da sie sich durch eine entscheidende Eigenschaft auszeichnet: Perpetual Futures haben kein Ablaufdatum. Das macht sie flexibler als klassische Futures und extrem beliebt bei Tradern, die auf kurzfristige Kursbewegungen spekulieren oder dynamische Strategien verfolgen möchten.
Merkmal | Spot Trading | Klassisches Futures-Trading | Perpetual Futures |
---|---|---|---|
Besitz von Bitcoin | Ja, echte Bitcoins werden gekauft | Nein, nur ein Vertrag auf den Preis | Nein, nur ein Vertrag auf den Preis |
Ablaufdatum | Kein Ablaufdatum | Ja, ein festes Ablaufdatum | Kein Ablaufdatum |
Hebelwirkung | Meist ohne Hebel | Ja, Hebelwirkung möglich | Ja, Hebelwirkung möglich |
Flexibilität | Kaufen, halten, verkaufen | Fester Zeitrahmen bis zur Abrechnung | Beliebig lange Positionen möglich |
Kostenstruktur | Transaktionsgebühren | Transaktionsgebühren und ggf. Margin-Gebühren | Transaktionsgebühren und Funding-Rate |
Typische Nutzung | Langfristiges Investieren | Kurzfristige Spekulation oder Hedging | Kurzfristige bis mittelfristige Spekulation |
Der wichtigste Unterschied zwischen Perpetual Futures und klassischen Futures ist, dass Perpetual Futures kein festes Ablaufdatum haben. Dadurch können Trader ihre Positionen theoretisch unbegrenzt halten, solange sie die Funding Rate decken.
Die Funding Rate ist der zentrale Mechanismus, der bei Perpetual Futures dafür sorgt, dass der Preis des Swaps möglichst nahe am Spot-Marktpreis bleibt. Das ist nötig, weil Perpetual Futures kein Ablaufdatum haben.
3 Tipps zum Einstieg in Bitcoin Futures
Der Handel mit Bitcoin Futures kann profitabel sein, aber er ist auch komplex und voller potenzieller Fallstricke. Besonders für Einsteiger ist es leicht, in typische Anfängerfehler zu tappen – glaub mir, ich spreche aus Erfahrung! Bevor du die gleichen Fehler machst wie ich damals, möchte ich dir hier drei wichtige Tipps mitgeben, die dir den Einstieg erleichtern und dich vor unnötigen Verlusten schützen.
![Bitcoin Futures Trading: Tipps für Anfänger](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/12/Bitcoin-Futures---Tipps-2.webp)
Verstehe den Hebel und setze ihn bewusst ein
Der Hebel ist einer der Hauptgründe, warum viele Trader sich für Bitcoin Futures entscheiden – er ermöglicht dir, mit mehr Kapital zu handeln, als du tatsächlich auf deinem Konto hast. Klingt verlockend, oder? Aber genau hier lauert auch die größte Gefahr. Ein hoher Hebel kann deine Gewinne massiv verstärken, aber genauso auch deine Verluste. Deshalb ist es entscheidend, den Hebel bewusst und strategisch einzusetzen.
- Definiere den Hebel durch dein Risiko – nicht umgekehrt
Es ist ein häufiger Fehler, einfach einen hohen Hebel zu wählen, weil man „mehr Gewinn“ machen will. Der Hebel sollte sich immer nach deinem Risiko richten. - Arbeite immer mit einer klaren Strategie
Bevor du eine Position eröffnest, solltest du deinen Plan kennen. Was ist dein Einstiegspunkt? Wo ist dein Stop Loss? Auf Basis dessen kannst du auch die passende Positionsgrößen berechnen. - Du musst keinen Hebel verwenden
Viele Trader denken, Futures bedeuten automatisch Hebel – das stimmt aber nicht. Du kannst Bitcoin Futures auch ohne Hebel handeln. So kannst du alle Vorteile der Futures nutzen, wie etwa die Möglichkeit, Short zu gehen.
Weiterführende Artikel zum Thema Risiko, Strategie und Leverage Trading:
Chartanalyse lernen
Wie wir schon angesprochen haben, ist eine klare Strategie essenziell, besonders wenn du mit Hebel handelst. Aber um eine solche Strategie zu entwickeln, brauchst du einen replizierbaren Ansatz – eine systematische Methode, mit der du deine Entscheidungen begründest und immer wieder anwenden kannst. Genau hier kommt die Chartanalyse ins Spiel.
Die Chartanalyse hilft dir dabei, Preisbewegungen zu verstehen und basierend darauf wichtige Entscheidungen zu treffen:
- Einstiegspunkte: Wann macht es Sinn, in den Markt einzusteigen?
- Ausstiegspunkte: Wo möchtest du Gewinne realisieren?
- Stop-Loss-Punkte: Wo begrenzt du Verluste, um dein Risiko zu minimieren?
Indem du diese Punkte gezielt auf Basis von Charts und technischen Indikatoren (z. B. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, RSI, MACD) ermittelst, bringst du eine klare Systematik in dein Trading. Das schützt dich vor emotionalen Entscheidungen und sorgt dafür, dass du diszipliniert handelst.
Mehr zum Thema technische Analyse? → Unser Artikel »Chartanalyse«.
Die richtige Erwartungshaltung haben
Das ist ein Punkt, der meiner Meinung nach oft unterschätzt wird – und das liegt daran, dass es hier nicht um eine konkrete Technik oder Strategie geht, sondern um dich selbst: deine Erwartungen, deine Psychologie und deine Ziele.
![Bitcoin Futures traden lernen: Die richtigen Erwartungen](https://bitcoin-2go.de/content/images/2024/11/Krypto-Trading-lernen---Erwartungen-1.webp)
Viele Trader starten mit dem Gedanken: „Ich will 2.000 € im Monat verdienen“ oder „Ich will schnell reich werden.“ Aber solche Ziele können dich leicht in die falsche Richtung führen. Statt ständig auf das Endergebnis zu schauen, solltest du dich darauf konzentrieren, ein funktionierendes System aufzubauen. Frage dich nicht nur „Was will ich erreichen?“, sondern vor allem:
- Wie komme ich dahin?
- Welche Skills muss ich entwickeln?
- Welche Prozesse und Routinen bringen mich weiter?
Ziele zu haben ist gut, aber deine Energie sollte darauf liegen, den Prozess und deine Fähigkeiten zu optimieren. Mit der richtigen Erwartungshaltung bist du mental besser vorbereitet und handelst nicht impulsiv.
Mehr zum Thema Erwartungshaltung und Psychologie? → Trading Psychologie.
Etwas Inspiration für dein Krypto-Trading-System gefällig? Dann könnten unser Trading2Go-Report und unsere Telegram-Community genau das Richtige für dich sein. Darin teilen unsere Analysten ihre besten Trading-Setups, einschließlich detaillierter Einstiegs- und Ausstiegspunkte.
Krypto Futures und Steuern
Steuern – kein Lieblingsthema, aber eins, das wir zum Abschluss unbedingt noch klären sollten, bevor wir das Thema Krypto Futures abschließen. Denn hier gibt es tatsächlich sowohl positive als auch negative Aspekte, die man kennen sollte. Starten wir mit den positiven Punkten:
- Fester Steuersatz
Gewinne aus Krypto-Futures werden pauschal mit der Abgeltungssteuer von 25 % versteuert. Für Personen mit einem hohen Einkommensteuersatz (bis zu 45 %) ist dies ein Vorteil. - Aufhebung der Verlustverrechnungsbeschränkung
Bis 2024 durften Verluste aus Termingeschäften nur bis zu 20.000 Euro pro Jahr verrechnet werden. Diese Regel wurde jedoch als verfassungswidrig eingestuft und rückwirkend aufgehoben. Nun können Verluste uneingeschränkt mit Gewinnen verrechnet werden.
Ein negativer Aspekt, den man bei Krypto Futures unbedingt beachten sollte, ist der Wegfall der einjährigen Haltefrist, die beim klassischen Handel mit Kryptowährungen für Steuerfreiheit sorgen kann. Bei Futures gilt diese Regelung nicht – hier werden alle Gewinne unabhängig von der Haltedauer besteuert.
Mehr Infos zur Versteuerung von Krypto Futures? → Krypto Futures Steuern.
Chancen und Risiken von Krypto Hebel Trading
Abschließend wollen wir noch einmal die Chancen und Risiken von Bitcoin Futures gegenüberstellen, denn dieses Instrument ist ein echtes zweischneidiges Schwert.
- Nutzung von Hebeln für höhere Gewinne mit geringerem Kapitaleinsatz
- Möglichkeit, in beide Marktrichtungen (Long und Short) zu handeln
- Unter Umständen steuerlich vorteilhafter durch pauschale Besteuerung
- Kurzfristige Strategien wie Daytrading einfacher umzusetzen
- Gefahr der Liquidation bei hohem Hebel und ungünstiger Kursentwicklung
- Verluste können schnell vervielfacht werden
- Hohe Komplexität und Verständnisrisiko, besonders für Anfänger
- Keine Selbstverwahrung – Abhängigkeit von der Plattform
- Emotionaler Stress durch hohe Volatilität und schnelle Entscheidungen
Bitcoin Futures bieten durchaus interessante Chancen, insbesondere für erfahrene Trader. Der wohl größte Vorteil liegt in der Kapitaleffizienz: Durch den Einsatz von Hebeln kann man mit einem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz größere Positionen handeln. Hinzu kommt die Möglichkeit, sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen zu profitieren, was eine hohe Flexibilität bietet. Darüber hinaus kann die Besteuerung in Deutschland ein Pluspunkt sein.
Auf der anderen Seite gibt es ein zentrales Risiko: die Gefahr der Liquidation. Diese tritt vor allem dann auf, wenn kein ausreichendes Risikomanagement vorhanden ist. Ein klar definierter Plan, wie etwa der Einsatz von Stop-Loss-Orders oder eine Begrenzung des Hebels, ist hier unverzichtbar. Ohne solche Maßnahmen können Verluste schnell außer Kontrolle geraten und das gesamte Kapital gefährden.
Zusammengefasst: Mit dem richtigen Wissen und einem soliden Risiko-Management können Bitcoin Futures eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Handelsinstrumenten sein. Ohne diese Grundlagen sollte man jedoch vorsichtig sein und sich zunächst gut informieren.
Häufige Fragen zu Krypto und Bitcoin Futures
-
Sind Bitcoin Futures seriös?
Ja, Bitcoin Futures sind ein seriöses Finanzinstrument, das auf regulierten Börsen wie der CME (Chicago Mercantile Exchange) gehandelt wird. Sie ermöglichen es, auf die Kursentwicklung von Bitcoin zu spekulieren, ohne die Kryptowährung direkt zu besitzen, und unterliegen den Regularien der jeweiligen Handelsplattformen.
-
Wann laufen Bitcoin Futures aus?
Bitcoin Futures haben ein festgelegtes Verfallsdatum, an dem der Vertrag entweder abgerechnet oder geschlossen wird. Dieses Datum variiert je nach Kontrakt, liegt aber meist am Ende eines Monats oder Quartals. Manche Plattformen bieten jedoch auch Perpetual Swaps an, die kein Ablaufdatum haben.
-
Was heißt Short bei Futures?
„Short“ bedeutet, dass man darauf wettet, dass der Kurs des Basiswerts – in diesem Fall Bitcoin – fällt. Bei einem Short-Trade erzielt man Gewinne, wenn der Kurs tatsächlich sinkt, und Verluste, wenn er steigt.