Filter für Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse gefunden

Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 1 EUR
- Gebühren: ab 1 %
- Firmensitz: DE
Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 25 EUR
- Gebühren: ab 0,95 %
- Firmensitz: DE

Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 500 EUR
- Gebühren: 2 %
- Firmensitz: AUT
Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 25 EUR
- Gebühren: 1,99 %
- Firmensitz: AUT

Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 25 EUR
- Gebühren: 1,5 %
- Firmensitz: DE

Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 25 EUR
- Gebühren: 1,5 %
- Firmensitz: DE

Kryptowährungen
- Physische Kryptowährungen:
- Automatisches Rebalancing:
- Sparplanfähig:
- Mindesteinzahlung: 1 EUR
- Gebühren: 1,5 %
- Firmensitz:
Bitcoin ETF kaufen: Unsere 8 Anbieter im Test
Im Folgenden teilen wir unsere Erfahrungen zu den 8 besten Anbietern, die du bei deiner Suche nach einer Bitcoin-ETF Alternative in Betracht ziehen solltest. In unserem Test findest du eine gut ausgewählte und breite Übersicht an Anbietern, die von Bitcoin-ETPs bis hin zu individuell erstellbaren Krypto-Indizes alle Produkte abdecken.
Coindex: Der sparplanfähige Bitcoin ETF aus Deutschland?
Die Coindex GmbH mit Firmensitz in Bielefeld, Deutschland ist unser Favorit für alle Einsteiger, die einen eigenen Krypto-Index erstellen wollen.
Das im Jahr 2017 gegründete Unternehmen bietet aktuell Sparpläne für 12 Kryptowährungen an. Die aus unserer Sicht wichtigsten Kryptowährungen sind Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Polkadot (DOT), Uniswap (UNI), Chainlink (LINK) und Ripple (XRP).
Des Weiteren kannst du in Litecoin (LTC), Ethereum Classic (ETC), Dogecoin (DOGE), Stellar Lumens (XLM), Bitcoin Cash (BCH) und EOS (EOS) investieren. Coindex plant eine Erweiterung der handelbaren Kryptowerte.
Neben der Rechtssicherheit und dem deutschen Firmensitz begrüßen wir vor allem die Möglichkeit individuelle Portfolios zu erstellen und diese per Sparplan zu besparen. Damit kannst du nicht nur einen Bitcoin-Sparplan erstellen, sondern auch ein eigenes Portfolio mit individueller Gewichtung und dieses monatlich besparen.
Bei Coindex erwirbst du zusätzlich physische Kryptowährungen.
Die Gebühren liegen bei 0,5 % pro Transaktion. Zusätzlich fällt eine Gebühr in Höhe von 1,0% deines Portfoliowertes an. Die Coindex GmbH kooperiert mit der deutschen Sutor Bank, die dein Handelspartner bei allen Transaktionen ist.
Scalable Capital: Bitcoin ETP per App kaufen
Scalable Capital gehört zu Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Brokern. Das Unternehmen mit Firmensitz in München bietet neben einem automatisierten Vermögensverwalter vor allem einen Handelsplatz für Kryptowährungen, ETFs und Aktien an.
So gibt es einige besonders überzeugende Aspekte von Scalable Capital: Als Anleger profitierst Du von der Möglichkeit Bitcoin ETPs und Bitcoin ETCs zu kaufen.
Außerdem kannst du direkt per App in Ethereum, Cardano, Binance Coin, Polkadot und Ripple investieren.

Weitere Vorteile bestehen in der automatischen Abrechnung der Steuern beim Verkauf sowie moderaten jährlichen Gesamtkosten, die zwischen 0,98 Prozent und 2,5 Prozent liegen.
Besonders positiv ist außerdem die Möglichkeit, einen Sparplan für die jeweiligen ETPs einzurichten.
Coinpanion: 3 Strategien für Krypto-Indizes
Coinpanion ist ein Produkt der österreichischen SmartBytes GmbH mit Sitz in Wien.
Aus unserer Sicht ist der Anbieter interessant und empfehlenswert, da Nutzer der Plattform nicht nur einen reinen Bitcoin-Sparplan erhalten, sondern vielmehr einen Sparplan auf einen der drei möglichen Krypto-Indizes erstellen können.
Gerade für Einsteiger und vorsichtige Anleger kann dieses Konzept sinnvoll sein, da - je nach ausgewähltem Krypto-Index - ein Teil in Stablecoins investiert wird. Für all diejenigen, die neu am Kryptomarkt sind, entsteht somit ein weniger schwankungsanfälliges Portfolio.
Außerdem diversifizierst Du damit dein Risiko am Kryptomarkt.
Die Gebühren liegen bei 1,0 % pro Transaktion. Zusätzlich fällt eine Gebühr in Höhe von 2,0% deines Portfoliowertes an.
Bitpanda: Der Crypto-Index aus Österreich
Die Bitpanda GmbH mit Sitz in Wien, Österreich gehört zu den größten europäischen Handelsplattformen für Kryptowährungen. In unserem Bitcoin und Krypto-Index Vergleich punktet der Anbieter mit drei eigenen Indizes: dem Bitpanda Crypto Index 5, 10 und 25.
Positiv hervorzuheben ist, dass Du als Anleger bei den Krypto-Indizes von Bitpanda direkt in Kryptowährungen investierst.
Das heißt, dass alle Bestände der Indizes physisch gesichert sind. Außerdem können alle Indizes bespart werden. Ebenso hervozuheben ist das automatisiere Rebalancing der Indizes, welches einmal pro Monat stattfindet.

Die drei Indizes investieren hierbei jeweils in die Top 5, Top 10 beziehungsweise Top 25 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
Beachte jedoch, dass es sich um keinen Bitcoin oder Krypto ETF handelt. Die Indizes sind nicht an einer Börse handelbar. Die Kosten liegen bei 1,99 Prozent pro Transaktion.
Positiv hervorzuheben ist hierbei die hohe Rebalancing-Frequenz, welche schneller auf das Marktgeschehen reagiert sowie die niedrigen jährlichen Gebühren in Höhe von 0,5 Prozent pro Jahr.
Comdirect: Krypto-ETPs der deutschen Direktbank
Deutschlands größte Direktbank, die Comdirect, bietet ihren Kunden neben einer großen Auswahl an Aktien und ETFs auch Krypto-ETPs an.
Die Comdirect punktet in unserem Vergleich zu den besten Bitcoin-ETF Alternativen vor allem mit den Aspekten Sicherheit und Vertrauen sowie den Gebühren.
Bis zum 30.06.2023 gilt außerdem die Aktion Krypto-Sparen. Als Investor entfällt für Dich das Orderentgelt im Sparplan für ausgewählte Produkte wie beispielsweise den Bitcoin ETP von 21Shares. Sparpläne kannst du bereits ab 25 Euro pro Monat einrichten.
Damit ist das Angebot der Comdirect wohl interessant für all diejenigen, die nach einem Bitcoin, Ethereum, Ripple, Solana oder auch Polkadot ETP suchen, der monatlich bespart werden kann.
Consorsbank: Handelbare Bitcoin ETCs und Indizes
Auch die Consorsbank, welche unter dem Hause der BNS Paribas steht, bietet für alle Kunden Bitcoin-ETCs und ETPs an.
Die Consorsbank punktet vor allem durch das für eine klassische Bank verhältnismäßige große Angebot an handelbaren Krypto-Indizes und Bitcoin-ETCs.
So kannst du als Anleger zwischen den Produkten von 21Shares, WisdomTree und VanEck wählen.
Indextokens: Dezentrale und passive Indexfonds
Als Alternative zu den bisherigen Anbietern kannst du auch eine komplett dezentrale Lösung setzen. Beispielhaft hierfür sind die Angebote von indexed.finance.
Positiv betrachtet kannst du in exotische Krypto-Indizes wie den Defi5-Index oder CC10-Index investieren. Hierbei handelt es sich im Vergleich zu den bisher vorgestellten Alternativen um spezialisierte Indizes, die beispielsweise in die Top 5 DeFi-Bluechips investieren.
Beachte jedoch unbedingt, dass eine Investition in Indextokens auf dezentralen Plattformen keiner Regulierung unterliegt. Die Indizes selbst können außerdem hochvolatil im Vergleich zu einem "stabileren" und physischen besicherten Bitcoin ETC sein.
Die Testkriterien in unserem ETF-Vergleich zu Bitcoin und Krypto
Bei unserem Vergleich der besten Alternativen zu einem Bitcoin-ETF haben wir unterschiedliche Anbieter getestet. Da die angebotenen Produkte teilweise stark unterschiedlich sind, lag der Fokus unseres Tests auf vier objektiv nachvollziehbaren Kriterien: Vertrauen und Sicherheit, Gebühren und Kostenstruktur, Physische Kryptowährungen sowie die Möglichkeit einen Sparplan anzulegen.
Vertrauen und Sicherheit
Wer in einen Bitcoin-ETP, Bitcoin-ETC oder einen Krypto-Index im Allgemeinen investiert, muss sicherstellen, dass die ausgewählte Plattform sicher und seriös ist.
In unserem Vergleich haben wir daher darauf geachtet möglichst viele Anbieter mit Firmensitz in Deutschland zu wählen.
Für eine möglichst breite und transparente Darstellung haben wir uns jedoch auch für Firmen entschieden, deren Firmensitz außerhalb Deutschlands oder auch außerhalb der Europäischen Union ist.
Gebühren und Kostenstruktur
Ein essentieller Aspekt für alle Alternativen zum Bitcoin-ETF ist die Bewertung der Kostenstruktur.
In unserem Vergleich hat sich gezeigt, dass alle Anbieter, egal ob Bitcoin-ETP oder Krypto-ETF, eine moderate und nachvollziehbare Gebührenstruktur aufweisen.
Bei ETPs und ETCs gilt es auf die jährlichen Kosten sowie die Kosten pro Trade zu achten. Bei einem Krypto-Index spielen die Verwaltungsgebühren sowie etwaige Kosten für das Rebalancing eine Rolle.
Sparpläne auf Bitcoin-ETPs und Krypto-Indizes
Einer unserer zentralen Bewertungskriterien ist die Möglichkeit, einen Sparplan auf das jeweilige Produkt anzulegen.
Pluspunkte gibt es für alle Anbieter, die das regelmäßige Besparen von Bitcoin-ETPs, ETCs oder auch Krypto-Indizes ermöglichen.
In unserem Artikel zum Bitcoin Sparplan haben wir bereits ausführlich darauf hingewiesen, dass eine solche Anlageform diverse Vorteile bietet.
Durch einen Sparplan erzielst Du einen besseren Durchschnittspreis und reduzierst dein Risiko. Du benötigst desweiteren weniger Liquidität zu Beginn, hast eine bessere Kontrolle der Emotionen und gleichzeitig die Flexibilität eine Investition - bei Bedarf - temporär zu stoppen.
Physische Kryptowährungen
Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob das jeweilige Produkt physisch besichert ist oder nicht. Wir haben in unserem Vergleich daher explizit darauf geachtet eine möglichst große Spannweite an Anbietern aufzuzeigen.
Damit findest Du sowohl physisch besicherte ETCs als auch durch Kryptowährungen gedeckte Indizes.
Alternativen zum Bitcoin-ETF: Welche Anbieter empfiehlt Bitcoin2Go?
Im Folgenden teilt die Bitcoin2Go-Redaktion ihre Einschätzungen zu den besten Bitcoin-ETF Alternativen.
Dabei reflektieren wir unsere persönlichen, langjährigen Erfahrungen wie auch das Feedback der Community.
Beachte bitte bei allen Einschätzungen, dass wir deine persönliche Situation nicht kennen. Achte also auf deine Bedürfnisse und nutze bestenfalls unsere Filter im oben stehenden Vergleich um den richtigen Anbieter für dich zu finden.
Coindex: Individuell konfigurierbarer Bitcoin und Krypto-Index
Wer nach einem Angebot sucht, welches möglichst vergleichbar mit einem Krypto-ETF ist, sollte das in Deutschland ansässige Unternehmen Coindex in Betracht ziehen.
Als Kunde und Nutzer der Plattform hast du sowohl die Möglichkeit einzelne (physische) Kryptowährungen zu besparen als auch deinen eigenen individuellen Krypto-Index aus zehn Kryptowährungen zusammenzustellen.
Die erworbenen Kryptowerte gehören hierbei direkt dir und werden von Coindex treuhänderisch verwahrt.
Nutze Coindex für deinen Krypto-Index
Bitcoin2Go empfiehlt Coindex, da Du neben dem individuellen Krypto-Portfolio auch einfach indexbasiert in den Kryptomarkt investieren kann. Coindex übernimmt die Auswahl der Kryptowährungen sowie das Rebalancing.
Scalable Capital: Bitcoin ETP als beste Alternative zum ETF
Während Coindex sich für Krypto-Indizes und indexbasierte Investments in den Gesamtmarkt eignet, bietet Scalable Capital eine ganzheitliche Plattform.
Aus unserer Perspektive eignet sich der deutsche Vermögensverwalter und Broker vor allem für diejenigen, die Kryptowährungen als Teil einer breiteren Portfolio- und Investmentstrategie sehen.
Mit Scalable Capital kannst du dabei kostengünstig und per App in eine Vielzahl von Krypto-ETPs sowie ETCs investieren. Außerdem lassen sich deine Investitionen mit einem Sparplan, der auch für Aktien oder ETFs angewendet werden kann, kombinieren.
Grundlagenwissen zu Bitcoin ETF, ETP, ETC und Krypto-Index
Im folgenden Abschnitt erklären wir die einzelnen Begriffe "Bitcoin-ETF", "Bitcoin-ETP", "Bitcoin-ETC" sowie Krypto-Index näher.
Was ist ein Bitcoin ETF?
Der Begriff ETF steht zunächst für Exchange Traded Fund. Übersetzt ins Deutsche sprechen wir also von einem an der Börse gehandelten Fonds. ETFs sind per Definition Publikumsfonds, das heißt, dass sie von jedermann öffentlich gehandelt werden können.
Ein Bitcoin ETF ist also ein an der Börse gehandelter Bitcoin Fonds.
Hinzu kommt, dass ein ETF aus der rechtlichen Perspektive sogenanntes Sondervermögen darstellt.
Der Vorteil von Sondervermögen besteht darin, dass das gesonderte Vermögen, in diesem Fall also die Anlagegelder im ETF, bei einer Insolvenz des Herausgebers geschützt sind. Als Anleger entfällt somit das Ausfallrisiko des Emittenten.
In unserem Vergleich fokussieren wir uns jedoch auf Bitcoin-ETF Alternativen. Dies liegt daran, dass die europäische Gesetzgebung in den OGAW-Richtlinien zum Zwecke des Anlegerschutzes keine ETFs erlaubt, die ausschließlich in ein Wertpapier investieren. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland auch keine Gold-ETFs, sondern lediglich ETPs oder ETCs.
Was ist ein Bitcoin ETP?
Im Vergleich zu einem ETF ist ein ETP ein sogenanntes Exchange Traded Product. Damit entfällt die Bezeichnung Fonds, die durch das Wort Produkt ersetzt wird.
Damit bezeichnet der Begriff ETP also eine Oberkategorie und umfasst dabei neben den eigentlichen Indexfonds, also den ETFs, auch indexbasierte Investments in sogenannte Commodities (ETCs) wie auch Schuldverschreibungen (ETNs).
Ein Bitcoin-ETP ist also ein an der Börse handelbares Produkt, welches die Wertentwicklung der Kryptowährung Bitcoin (BTC) abbildet.
Hierbei gilt es zu unterscheiden, ob die Kryptowährungen auch physisch hinterlegt sind oder die Wertentwicklung synthetisch, das heißt durch Zertifikate, abgebildet wird.
Wenn du in unserem Vergleich den Filter "Bitcoin-ETP" nutzt, siehst du alle Anbieter, die ETPs mit physisch hinterlegten Bitcoin anbieten.
Was ist ein Bitcoin ETC?
Der Begriff ETC steht für Exchange Traded Commodities. Im Deutschen ist also die Rede von an der Börse gehandelten Rohstoffen. Bei ETCs gilt sowie bei ETPs, dass sie im Vergleich zu ETFs, kein Sondervermögen darstellen.
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zu ETFs ist ein ETC also die einzig mögliche Option, wenn ein Anleger ausschließlich in einen Rohstoff, wie beispielsweise Gold oder eben Bitcoin, investieren will.
Ein Bitcoin-ETC hat die Vorteile, dass in den meisten Fällen eine Absicherung durch physisch vorhandene Coins vorliegt. Hinzu kommt die Option der physischen Auslieferung.
In unserem Vergleich bieten Anbieter Scalable Capital, Comdirect oder die Consorsbank physisch besicherte Bitcoin und Krypto-ETCs an.
Bitcoin ETF oder ETP? - Die Unterschiede
Aufgrund den oben zitierten OWAG-Richtlinien gibt es im europäischen Raum keinen Bitcoin-ETF.
Anleger müssen daher auf einen Bitcoin-ETP oder Bitcoin-ETC zurückgreifen.
Im Vergleich zu einem ETF sind sowohl ETPs als auch ETCs Schuldverschreibungen und stellen kein Sondervermögen dar. Anbieter wie 21Shares bieten ETPs und ETCs an, die physisch besichert sind und eine Lieferung der hinterlegten Coins ermöglichen.
Was ist ein Krypto-ETF?
Ein Krypto-ETF oder auch Krypto-Index bezeichnet eine Investition in einen (passiven) Indexfonds, der die Wertentwicklung des Kryptomarktes abbildet.
In der Regel bezieht sich der Index auf einen Teil des Kryptomarktes, wie beispielsweise die Top 5, Top 10 oder auch Top 25 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, exklusive Stablecoins.
In unserem Vergleich bieten Anbieter wie Coindex, Coinpanion oder auch Bitpanda die Möglichkeit in einen passiven Crypto-Index zu investieren.
Bitcoin ETFs kaufen: 3 wichtige Kriterien beim Investieren
Abschließend blickt die Bitcoin2Go-Redaktion auf 3 wichtige Kriterien, die Du bei der Auswahl deiner Alternative zum Bitcoin-ETF berücksichtigen solltest.
Vertrauen und Sicherheit
Da alle aktuell verfügbaren Anlageprodukte kein ETF sind, ist auch keines der Anlageprodukte als Sondervermögen deklariert. Daher gilt immer, wenn auch mit niedriger Wahrscheinlichkeit, ein mögliches Ausfallrisiko.
Achte daher bei der Auswahl des Anbieters auf ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit. Unser Blick fällt daher auf die beiden deutschen Anbieter Coindex sowie Scalable Capital.
Sowohl die von Coindex als auch Scalable Capital angebotenen Produkte sind physisch besichert und auslieferbar.
Liquidität
In Puncto Liquidität solltest du darauf achten, dass deine Investition jederzeit liquidierbar ist. Das heißt im Falle von ETPs oder ETCs, dass ein Verkauf an einem liquiden Handelsplatz jederzeit möglich ist.
Bei Krypto-Indizes solltest du darauf achten, wo der jeweilige Index handelbar ist und dass dieser auch liquidiert werden kann.
Kosten und Gebühren
Achte beim Thema Bitcoin-ETFs kaufen auch auf die jeweilige Kosten- und Gebührenstruktur der Anbieter.
In der Regel entfallen jährliche Verwaltungsgebühren in Höhe von 0,9 bis 2,5 Prozent sowie einmalige Transaktions- beziehungsweise Handelsgebühren.
Die 8 besten Alternativen zum Bitcoin-ETF
Klicke auf den unten stehenden Button, um zurück zum Vergleich zu kommen.