• FTX beginnt am 18. Februar 2025 mit der Rückzahlung von 16 Milliarden US-Dollar. Vorrang haben Gläubiger mit Forderungen unter 50.000 US-Dollar, insgesamt sind für diese Gruppe 1,2 Milliarden US-Dollar vorgesehen. Weitere Zahlungen starten am 4. März 2025.
  • Die Auszahlung wird über BitGo und Kraken abgewickelt. FTX sicherte die Rückzahlungen durch den Verkauf von Vermögenswerten, darunter 55 Millionen Solana (11 Mrd. US-Dollar) und Anteile an Anthropic AI (4,2 Mrd. US-Dollar).
  • Sam Bankman-Fried sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Seine Familie hofft auf eine Begnadigung durch Donald Trump. Währenddessen stieg der FTT-Token nach der Ankündigung kurzzeitig an, bleibt aber ein Überbleibsel der gescheiterten Börse.
  • Auf der Suche nach einer sicheren und verlässlichen Börse mit gültiger Bafin-Lizenz und günstigen Gebühren? In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du unsere Testsieger!

FTX bestätigt Auszahlungen – Gläubiger erhalten endlich ihr Geld zurück

Nach mehr als zwei Jahren des Wartens gibt es endlich gute Nachrichten für die Gläubiger von FTX. Die gescheiterte Krypto-Börse hat offiziell bestätigt, dass am 18. Februar 2025 die ersten Rückzahlungen in Höhe von insgesamt 16 Milliarden US-Dollar beginnen werden.

Die Gelder sollen an berechtigte Gläubiger ausgezahlt werden, die sich im Rahmen des Chapter 11 Plan of Reorganization registriert haben. Damit geht eines der größten Insolvenzverfahren in der Geschichte der Kryptowährungen in eine neue Phase.

💡 Die Börse geriet damals in eine Liquiditätskrise, nachdem bekannt wurde, dass die Schwesterfirma Alameda Research riskant mit Kundengeldern gewirtschaftet und auf ungedeckte Reserven gesetzt hatte.

Der daraus resultierende Vertrauensverlust führte zu einem massiven Abzug der Kundengelder und zwang FTX schließlich in die Insolvenz​.


Die Sicherheit auf Krypto-Börsen ist ein entscheidender Faktor für Anleger.

Welche Kriterien dabei wichtig sind und welche Tipps helfen, erfährst du hier: 👉🏻 Krypto Börsen Sicherheit: Kriterien und Tipps.


Erste Auszahlungen nur für bestimmte Gläubigergruppen

Der erste Auszahlungstermin richtet sich zunächst an Gläubiger, die in den sogenannten Convenience Classes erfasst sind. Diese Gruppe besteht aus Anspruchsberechtigten, deren Forderungen als gesichert gelten und die alle notwendigen Schritte zur Bestätigung ihres Anspruchs abgeschlossen haben.

Dazu gehören insbesondere Gläubiger mit Forderungen unter 50.000 US-Dollar, für die insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar an anerkannten Ansprüchen vorgesehen sind.

Laut FTX können die Empfänger mit einer Überweisung innerhalb von ein bis drei Werktagen nach dem ersten Auszahlungstermin rechnen. Für alle weiteren Gläubigergruppen, die nicht zur Convenience Class gehören, beginnen die ersten Rückzahlungen am 4. März 2025.

Um die pünktliche Auszahlung zu gewährleisten, hat FTX bereits die notwendigen Geldmittel an die Krypto-Plattformen BitGo und Kraken transferiert. Diese beiden Unternehmen werden als offizielle Zahlungsdienstleister fungieren und die Rückzahlungen an die betroffenen Gläubiger in den jeweils unterstützten Ländern abwickeln.

💡
Die Mittel für die Rückzahlungen stammen größtenteils aus dem Verkauf von FTX-Vermögenswerten, darunter 55 Millionen Solana (SOL) im Wert von etwa 11 Milliarden US-Dollar sowie Anteile an Anthropic AI im Wert von 4,2 Milliarden US-Dollar.

Sam Bankman-Fried: Familie hofft auf Begnadigung durch Trump

Während FTX nun die ersten Gläubiger auszahlt, sorgt der ehemalige CEO Sam Bankman-Fried (SBF) weiterhin für Schlagzeilen. Nach seiner Verurteilung zu 25 Jahren Haft und einer Rückzahlungsverpflichtung von 11 Milliarden US-Dollar sollen seine Eltern Berichten zufolge an einer Begnadigung durch Donald Trump arbeiten.

Auch der frühere FTX-Manager Ryan Salame, der zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde, hofft ebenfalls auf eine Begnadigung. Bankman-Fried argumentiert, dass seine Strafe unverhältnismäßig sei, da ein Großteil der Kundengelder mittlerweile wiederhergestellt wurde. Ob Trump diesen Forderungen nachkommen wird, bleibt abzuwarten.

FTT-Token reagiert mit Kursanstieg – bleibt jedoch im tiefen Minus

Nach der offiziellen Ankündigung des Rückzahlungsstarts reagierte der FTX-eigene Token FTT mit einem Kursanstieg von fast 8 %. Bereits im November sorgte die gerichtliche Genehmigung des Reorganisationsplans für einen ähnlichen Kurssprung.

Trotz dieser Erholungen bleibt FTT jedoch 97 % unter seinem Allzeithoch aus dem Jahr 2021, was die langfristigen Auswirkungen des Zusammenbruchs der Börse deutlich macht​.

FTT-Chart: Kursanstieg nach Rückzahlungsankündigung – trotz massivem Einbruch seit 2021
FTT-Chart: Kursanstieg nach Rückzahlungsankündigung – trotz massivem Einbruch seit 2021

Fazit: FTX-Rückzahlungen ein Meilenstein für Gläubiger

Die bevorstehenden Rückzahlungen markieren einen bedeutenden Schritt in der Aufarbeitung des FTX-Skandals. Während zunächst geringere Forderungen ausgezahlt werden, laufen die weiteren Auszahlungen ab März 2025 an.

Währenddessen sorgt Sam Bankman-Fried weiterhin für Schlagzeilen, da seine Familie auf eine Begnadigung hofft. Der FTT-Token reagierte zwar mit einem kurzen Kursanstieg, bleibt aber nach dem Zusammenbruch der Börse praktisch bedeutungslos.

Der Fall FTX bleibt eines der prägendsten Ereignisse in der Geschichte des Krypto-Marktes.


🚨 Vorsicht: Überleben Bitcoin & Altcoins den Handelskrieg?

Schau Dir Mircos Einschätzung zum aktuellen Kryptomarkt im neuesten News-Update auf YouTube an: