• Neuer Trump-Deal sorgt für Entspannung, bleibt aber ohne große Wirkung auf den Krypto-Markt. Trotz der ausgesetzten Strafzölle bis November 2026 reagierten die Kurse nur verhalten.
  • Der Fear & Greed Index verharrt bei 37 Punkten und signalisiert weiterhin Angst im Markt. Anleger zeigen sich zurückhaltend und warten auf klare wirtschaftliche Impulse.
  • Bitcoin und Ethereum bewegen sich stabil seitwärts. Mit rund 110.800 US-Dollar und 3.895 US-Dollar liegen beide leicht im Plus, doch von neuem Momentum fehlt jede Spur.
  • Analysten sehen den Markt in einer Übergangsphase. Zwischen geopolitischer Entspannung und makroökonomischer Unsicherheit bleibt die Stimmung fragil – der Krypto-Markt wartet auf den nächsten Auslöser.
  • Jetzt handeln statt abwarten:
    Nutze Marktbewegungen gezielt und handle Bitcoin, Ethereum und über 650 weitere Altcoins direkt auf Bitget zu niedrigen Gebühren!
    👉 Hier geht's zur Kontoeröffnung

Handelsdeal soll Märkte beruhigen

Ein neuer Handelsdeal zwischen den Vereinigten Staaten und China sorgt an den globalen Finanzmärkten für Schlagzeilen. Donald Trump und die chinesische Regierung einigten sich darauf, die gegenseitigen Strafzölle bis November 2026 ausgesetzt zu lassen – ein Schritt, der als Signal für Entspannung im Wirtschaftskonflikt gilt.

Während klassische Märkte positiv reagierten, blieb die Stimmung im Krypto-Markt überraschend verhalten.

Fear & Greed Index: Vorsicht dominiert

Der Fear & Greed Index zeigt aktuell einen Wert von 37 Punkten und damit weiterhin „Fear“. Zwar konnte sich das Marktgefühl nach der Einigung leicht verbessern (am Vortag lag der Index noch bei 33), doch die Anleger bleiben zurückhaltend.

Nach einem turbulenten Oktober mit milliardenschweren Abverkäufen dominiert weiter die Vorsicht. Viele Marktteilnehmer warten auf klare Impulse, bevor sie ihre Positionen wieder aufstocken.

Der Fear & Greed Index steht aktuell weiterhin auf "Fear"
Der Fear & Greed Index steht aktuell weiterhin auf "Fear". Quelle: alternative.me

Bitcoin (BTC) bewegt sich derzeit bei rund 110.800 US-Dollar, Ethereum (ETH) liegt bei etwa 3.895 US-Dollar – beide leicht im Plus, mit Zuwächsen von 0,26 Prozent und 0,84 Prozent in den letzten 24 Stunden. Doch das ist kaum mehr als ein technisches Aufatmen.

Krypto-Markt reagiert gemischt

Der neue Handelsdeal sieht laut einer Pressemitteilung des Weißen Hauses vor, dass die USA ihre „verstärkten Gegenzölle auf chinesische Importe“ bis zum 10. November 2026 ausgesetzt lassen. China wiederum verpflichtet sich, strategische Exporte wie Seltene Erden offenzuhalten und die Einfuhr amerikanischer Agrarprodukte, insbesondere Soja, zu erhöhen.

Ursprünglich waren Zölle von bis zu 57 Prozent auf bestimmte chinesische Waren geplant, die nun auf rund 47 Prozent gesenkt wurden – darunter auch Vorprodukte für Fentanyl, deren Zoll nun nur noch 10 Prozent beträgt.

Analysten bewerten den Deal als kurzfristige Entlastung für die globalen Märkte, aber nicht als strukturelle Lösung. Er gilt als temporärer Waffenstillstand, der wirtschaftliche Stabilität sichern soll, ohne die zugrunde liegenden Konflikte zu lösen. Während an den Aktienmärkten Erleichterung aufkam, blieb der Krypto-Markt skeptisch.

Trader wie Ash Crypto nannten den Deal auf X „bullisch für die Märkte“, und CryptoNobler bezeichnete ihn sogar als „GIGA BULLISH NEWS“. Doch die meisten Anleger scheinen die Entwicklung als Randnotiz wahrzunehmen – der Fear & Greed Index spiegelt die geopolitische Entspannung bislang kaum wider.

Zwischen Euphorie und Realität

Trotz der geopolitischen Entspannung bleibt der Krypto-Markt gefangen zwischen bullischer Erwartung und abwartender Realität. Der bekannte Marktanalyst Michaël van de Poppe ordnete die aktuelle Lage in einem Post auf X nüchtern ein:

„Deshalb befinden wir uns derzeit noch in der frühen Phase des Bull Cycles bei Altcoins und Bitcoin.“

Viele Investoren scheinen genau das zu spüren. Nach den starken Bewegungen der letzten Monate wirken die Kurse wie eingefroren, die Marktstimmung pendelt zwischen Hoffnung und Skepsis.

Fazit: Der Krypo-Markt bleibt auf Standby

Der Trump-Handelsdeal zeigt, dass geopolitische Entspannung nicht automatisch zu Marktbewegung führt. Während klassische Märkte mit kurzfristiger Erleichterung reagierten, blieb der Krypto-Markt nahezu unbeeindruckt. Weder Bitcoin noch Ethereum konnten das Sentiment entscheidend drehen, der Fear & Greed Index verharrt im Angstbereich.

Das deutet darauf hin, dass Investoren aktuell weniger auf politische Schlagzeilen achten, sondern auf klare wirtschaftliche und regulatorische Signale warten – etwa ETF-Zuflüsse, Zinsentscheidungen oder makroökonomische Daten. Solange diese Impulse ausbleiben, bleibt die Stimmung vorsichtig, das Kapital abwartend und die Rally ein theoretisches Szenario. Der Krypto-Markt hält die Luft an – und wartet auf den nächsten echten Trigger.