💡 Ledger Nano Gen5 Test: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist der Ledger Nano?
    Der Ledger Nano Gen5 ist die neue Hardware-Wallet mit E-Ink-Touchdisplay von Ledger. Neben der sicheren Verwahrung von Kryptowährungen ermöglicht es eine komfortable Verwaltung digitaler Vermögenswerte – mit Fokus auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und flexibler Nutzung im Alltag.
  • Wie viele Kryptowährungen werden unterstützt?
    Mit dem Ledger Nano lassen sich über 15.000 Kryptowährungen und Token verwalten. In Kombination mit der All-in-One-App Ledger Wallet können Nutzer ihre digitalen Assets nicht nur sicher aufbewahren, sondern auch senden, empfangen, kaufen, verkaufen, swappen, staken und weltweit als Zahlungsmittel einsetzen.
  • Wie lässt sich die Ledger Nano Wallet mit anderen Geräten verbinden?
    Der Ledger Nano lässt sich flexibel mit Desktop-Computern und Smartphones verbinden. Dafür stehen USB-C, Bluetooth 5.2 und NFC zur Verfügung.
  • Was sind die Vorteile des Ledger Nano?
    Der Ledger Nano überzeugt durch ein starkes Gesamtpaket aus Funktionsumfang, Sicherheit und Bedienkomfort. Besonders hervorzuheben ist der attraktive Preis von 179 EUR, der deutlich unter anderen Touchscreen-Modellen von Ledger liegt.
  • Was sind die Nachteile des Ledger Nano?
    Der Ledger Nano zeigt im Test kaum Schwächen. Im Vergleich zum Ledger Flex besteht das Gehäuse jedoch aus Kunststoff statt aus Metall, was von manchen Nutzern als kleiner Nachteil empfunden werden könnte. Wer außerdem auf Komfortfunktionen wie den Touchscreen verzichten kann, findet mit dem Ledger Nano S Plus zudem eine noch günstigere Möglichkeit, Kryptowährungen sicher aufzubewahren.
  • Für wen ist der Ledger Nano geeignet?
    Der Ledger Nano richtet sich an alle, die eine sichere und moderne Hardware Wallet suchen. Er eignet sich für Anleger, die ihre Kryptowährungen regelmäßig verwalten, Transaktionen durchführen oder zusätzliche Features wie Staking und Swapping nutzen möchten. Durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Benutzerfreundlichkeit ist er sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Krypto-Nutzer geeignet.

In diesem Test- und Erfahrungsbericht bewerten wir den neuen Ledger Nano Gen5. Zudem berichten wir von unseren persönlichen Erfahrungen mit der Hardware Wallet und zeigen dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, was es bei der Einrichtung alles zu beachten gibt.

Hinweis: Offiziell bezeichnet Ledger die Hardware-Geräte inzwischen als »Signer«, während »Ledger Wallet« die zugehörige App ist. In diesem Ratgeber verwenden wir einfachheitshalber dennoch häufig den Begriff Ledger Wallet, und meinen damit den Ledger Nano Gen5 – damit ist stets das Gerät selbst gemeint, sofern nicht ausdrücklich die App erwähnt wird.

👉🏼 Kurzanleitung: Ledger Nano kaufen und einrichten

  1. Kauf des Ledger Nano:
    Besuche die Webseite von Ledger und bestelle den Ledger Nano Gen5.
  2. Ledger Wallet herunterladen:
    Lade die offizielle Ledger Wallet App herunter – sie ist verfügbar für Windows, macOS, Linux, iOS und Android.
  3. Gerät einschalten und verbinden:
    Schalte den Ledger Nano ein und verbinde ihn per USB-C, Bluetooth oder NFC mit deinem Computer oder Smartphone.
  4. PIN-Code festlegen:
    Lege einen persönlichen PIN-Code fest, um deinen Ledger Nano zu sichern. Folge dabei den Anweisungen auf dem Touchscreen und achte darauf, einen Code zu wählen, der nicht leicht zu erraten ist.
  5. Wiederherstellungsphrase sichern:
    Im nächsten Schritt erhältst du eine 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase. Notiere sie sorgfältig und bewahre sie an einem sicheren Ort auf. Diese Phrase ist der einzige Weg, um deine Wallet wiederherzustellen, falls der Ledger Nano verloren geht.
  6. Ledger Wallet App einrichten:
    Öffne die Ledger Wallet App auf deinem Computer oder Smartphone. Füge deine Konten hinzu und installiere die gewünschten Krypto-Apps, um deine Assets zu verwalten.

Wenn du dir einen Überblick über die verschiedenen Hardware-Wallets am Markt verschaffen möchtest – auch jenseits von Ledger –, dann wirf gerne einen Blick auf unseren umfassenden Hardware-Wallet-Vergleich.

Unsere Erfahrungen zum Ledger Nano: Das Unternehmen

Der Ledger Nano ist noch neu auf dem Markt, doch das Unternehmen Ledger zählt seit Jahren zu den führenden Anbietern im Bereich der Hardware-Wallets. Weltweit wurden bereits über 7 Millionen Geräte in mehr als 180 Ländern verkauft.

Informationen zum Unternehmen
Firmenname Ledger SAS
Firmensitz Paris, Frankreich
Geschäftsführung Pascal Gauthier
Gründungsjahr 2014
Angebot Hardware-Wallet, Krypto-Sicherheit, Krypto-Management-Plattform
Webseite Zu Ledger

So haben wir Ledger Nano als Hardware Wallet bewertet

Bei der Bewertung von Hardware-Wallets orientieren wir uns an klar definierten Kriterien, um ein möglichst objektives Gesamtbild zu erhalten. Folgende Punkte fließen in unseren Ledger Nano Test ein:

  1. Kompatibilität: Entscheidend ist, wie viele Blockchains unterstützt werden und wie reibungslos die Wallet mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Anwendungen funktioniert.
  2. Funktionen: Hier betrachten wir den Umfang der verfügbaren Features – etwa Bluetooth, Touchscreen, Passwort-Manager, NFT-Unterstützung und weitere Zusatzoptionen.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Bewertet werden Aufbau und Verständlichkeit der Benutzeroberfläche, die Verfügbarkeit einer deutschen Sprachversion sowie vorhandene Anleitungen und Tutorials.
  4. Sicherheit: In diese Kategorie fallen Sicherheitsmechanismen, Zertifizierungen, die Transparenz des Herstellers und mögliche Sicherheitsvorfälle in der Vergangenheit.
  5. Support: Wir prüfen, auf welchen Wegen sich der Kundendienst erreichen lässt und wie kompetent die Unterstützung ausfällt.
  6. Gebühren & Kosten: Neben dem Kaufpreis berücksichtigen wir eventuelle Zusatzkosten sowie die Nachvollziehbarkeit der Preisstruktur.

Nachfolgend gehe ich ausführlich darauf ein, wie die Hardware-Wallet in diesen Bereichen abschneidet, und berichte zudem von meinen persönlichen Ledger Nano Erfahrungen.

Ledger Nano im Einsatz: So kompatibel ist die Hardware-Wallet

Im Bereich der Kompatibilität überzeugt der Ledger Nano durchweg, und kann daher als vielseitige Hardware-Wallet bezeichnet werden.

Diese Kryptowährungen und NFTs unterstützt der Ledger Nano

Der Ledger Nano in Kombination mit der Ledger Wallet App unterstützt mehr als 15.000 Kryptowährungen und Token. Zudem lassen sich bis zu 100 Apps gleichzeitig installieren, was eine flexible Verwaltung verschiedener Assets ermöglicht. Neben klassischen Kryptowährungen können auch NFTs sicher gespeichert und verwaltet werden.

Ledger Nano mit Handy, Tablet oder Computer verbinden

Wie auch die höherpreisigen Modelle Stax und Flex bietet der Ledger Nano vielseitige Verbindungsmöglichkeiten.

Nutzer können das Gerät über USB-C mit Computer, Tablet oder Smartphone verbinden oder per Bluetooth kabellos koppeln – ideal für die Verwaltung unterwegs. Zudem verfügt der Ledger Nano über einen integrierten NFC-Chip, der zusätzliche drahtlose Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.

Kompatibilität mit Betriebssystemen und Drittanbieter-Apps

Der Ledger Nano ist mit allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS, Linux, Android und iOS kompatibel. Dadurch lässt sich das Gerät flexibel mit nahezu jedem Computer, Tablet oder Smartphone verwenden.

Zusätzlich kann der Ledger Nano auch mit verschiedenen Drittanbieter-Apps verbunden werden. So lässt sich das Gerät beispielsweise mit MetaMask nutzen, um zusätzliche Funktionen oder Blockchains zu verwalten, die in der Ledger Wallet App nicht direkt verfügbar sind.

Ledger Nano Gen5 Kompatibilität im Test
Der Ledger Nano ist mit zahlreichen Geräten und Betriebssystemen kompatibel

Die Ledger Nano Features im Test

In diesem Abschnitt des Ledger-Nano-Testberichts werfen wir einen genaueren Blick auf die verfügbaren Funktionen der Hardware-Wallet und bewerten, wie überzeugend sie in diesem Bereich abschneidet.

Alle Features des Ledger Nano
Features Ledger Nano
Staking
DeFi
NFTs
dApps / interner Browser
DEX Integration (Swaps)
CEX Integration
Krypto Kauf mit Fiatwährungen
Cross Chain & Bridges
Datenexport für Steuer
Custom Token Integration
Automatische Coin Erkennung
Privacy Features
Verschiedene Accounts
Adressbuch
QR-Code Integration
Bluetooth
Touchscreen
Multisignatur Verfahren
Passwort Manager
Hardware-Wallet Integration

Wie die Tabelle zeigt, überzeugt der Ledger Nano in dieser Testkategorie auf ganzer Linie, und bietet demzufolge ein hohes Maß an Flexibilität.

Unsere Erfahrungen mit der Benutzerfreundlichkeit vom Ledger Nano

Der Ledger Nano punktet mit einer angenehm einfachen Bedienung – sowohl bei der Einrichtung als auch im täglichen Einsatz. Das integrierte E-Ink-Touchdisplay reagiert schnell und ermöglicht eine intuitive Navigation, wodurch die Nutzung besonders komfortabel wird.

Im Bereich der Nutzerfreundlichkeit sind mir vor allem folgende Aspekte aufgefallen:

  • Übersichtlichkeit: Die Menüführung ist logisch aufgebaut und das Display reagiert präzise auf Eingaben. Die Hardware-Wallet lässt sich intuitiv bedienen, Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
  • Onboarding: Die Einrichtung verläuft unkompliziert. Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf dem Bildschirm und in der Ledger Wallet App führen Nutzer zuverlässig durch den gesamten Prozess.
  • Sprache: Die App und das Gerät unterstützen mehrere Sprachen, darunter auch Deutsch.

Für die Benutzerfreundlichkeit spielt auch die Ledger Wallet App eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es, Kryptowährungen zu verwalten – vom Senden und Empfangen hin zum Tauschen und Krypto Staking. Die App, vormals unter dem Namen Ledger Live bekannt, ergänzt die Hardware hervorragend und sorgt für ein nahtloses Nutzererlebnis.

Insgesamt ist der Ledger Nano aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit auch für Einsteiger gut geeignet. Ledger selbst bezeichnet die Hardware-Wallet als »einfachsten und bequemsten« Touchscreen-Signer.

Ledger Nano Benutzerfreundlichkeit im Test
Die »Ledger Wallet« App trägt maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit des Nano bei

Ist der Ledger Nano sicher?

Wie bei allen Hardware-Wallets des Herstellers steht auch beim Ledger Nano die Sicherheit im Mittelpunkt – vom verbauten Chip bis zur Verschlüsselung sämtlicher Interaktionen.

Sicherheitsaspekte
Sicherheit Ledger Nano
Open Source teilweise
Zertifizierung
Extra Seed Schutz
Cloud Backup / zusätzliche Sicherung
Nutzerschutz
Weitere Sicherheitsfeatures
Keine Hacks in der Vergangenheit
Externe Sicherheitsaudits
Team-Transparenz
Gründungsjahr Ledger 2014

Secure Chip und Zertifizierungen

Im Inneren des Ledger Nano arbeitet der bewährte Secure-Element-Chip ST33K1M5, der mit der CC EAL6+-Zertifizierung ausgezeichnet ist – einem der höchsten Sicherheitsstandards weltweit. Er schützt nicht nur deine privaten Schlüssel, sondern auch den gesamten Interaktionsprozess auf dem Gerät selbst.

Der Ledger Nano verfügt über das weltweit erste sichere E-Ink-Touchdisplay, das direkt an den Secure Element Chip angebunden ist. So werden sämtliche Eingaben – etwa die Bestätigung von Transaktionen – innerhalb der geschützten Hardware-Umgebung verarbeitet und können nicht von externer Software manipuliert werden.

Während der Einrichtung legst du einen PIN-Code fest, der das Gerät zusätzlich absichert. Nach dreimaliger Falscheingabe wird der Nano automatisch zurückgesetzt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Die 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase (engl. Seed Phrase) dient als Backup für den Notfall und sollte stets offline aufbewahrt werden. Optional lässt sich zudem eine Passphrase aktivieren, die als 25. Wort fungiert und ein zusätzlich verborgenes Konto erstellt.

Durch die Kombination aus sicherem Touchdisplay, zertifiziertem Secure Element Chip, PIN-Schutz und Wiederherstellungsoptionen bietet der Ledger Nano eines der höchsten Sicherheitsniveaus, die derzeit im Bereich der Hardware-Wallets verfügbar sind.

Ledger Recovery Key

Zusätzlich zur klassischen Seed Phrase bietet Ledger mit dem sogenannten Recovery Key eine optionale Backup-Lösung. Dabei wird die Wiederherstellungsphrase verschlüsselt, in drei Fragmente aufgeteilt und an getrennten Orten gesichert. Nur der Besitzer kann diese über eine mehrstufige Identitätsprüfung wieder zusammenführen.

Der Ledger Recovery Key schafft eine zusätzliche Absicherung für den Fall, dass die Seed Phrase verloren geht oder beschädigt wird. Die Nutzung bleibt dabei vollständig optional.

Ledger Nano im Test: Meine Erfahrungen zum Support und Service

In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du den Ledger Support erreichen kannst, und wie hilfreich der Kundendienst ist.

Support im Überblick: So kannst du Ledger kontaktieren
Support Ledger
FAQ
Live-Chat / Telegram Support
E-Mail / Formular
Deutscher Service

Positive Erfahrungen mit dem Support in meinem Ledger Nano Test

Dank der klaren Benutzerführung und der gut aufgebauten Schritt-für-Schritt-Anleitungen gestaltet sich die Einrichtung des Ledger Nano in der Regel problemlos. Ein Kontakt mit dem Kundendienst ist daher meist gar nicht erforderlich.

Und doch: wir haben den Support in diesem Ledger Nano Test mehrfach getestet und in Summe gute Erfahrungen mit diesem gemacht.

Ledger Nano Support im Test
Besuche die Ledger-Webseite und klicke unten rechts auf das Chat-Symbol, um mit dem Kundendienst in Kontakt zu treten

Unsere Erfahrungen zur Erreichbarkeit des Ledger Support-Teams

Der Ledger-Support ist werktags von 9:00 Uhr bis 2:00 Uhr MEZ erreichbar und überzeugte im Test durch kompetente Antworten und eine zügige Bearbeitung der Anfragen.

Ledger Nano: Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Ledger Nano überzeugt durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist derzeit für 179 EUR erhältlich.

In der nachfolgenden Tabelle siehst du, wie der Nano im Vergleich zu anderen Hardware-Wallets aus dem Hause Ledger abschneidet.

Ledger Flex im Vergleich mit anderen Ledger-Modellen
Merkmal Ledger Flex Ledger Stax Ledger Nano X Ledger Nano S Plus
Preis 249 € 399 € 149 € 49 €
Display 2,84" E Ink® Touchscreen 3,7" gebogenes E Ink® Touchscreen OLED-Display OLED-Display
Konnektivität USB-C, Bluetooth, NFC USB-C, Bluetooth, NFC, Wireless Qi USB-C, Bluetooth USB-C
Unterstützte Coins Über 5.500 Über 5.500 Über 5.500 Über 5.500
Besonderheiten Personalisierbarer Sperrbildschirm Magnetisches Stapeldesign Kompakte Größe Kostengünstig

Die Vor- und Nachteile vom Ledger Nano

»Ist der Ledger Nano für mich geeignet?« – In diesem Abschnitt beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der Hardware-Wallet, sodass du leichter entscheiden kannst, ob diese für dich geeignet ist.

Vorteile des Ledger Nano
  • Höchste Sicherheitsstandards (CC EAL6+ Secure Element)
  • Unterstützt mehr als 15.000 Kryptowährungen und über 50 Blockchains
  • Bis zu 100 Apps gleichzeitig installierbar
  • Intuitives E-Ink-Touchdisplay
  • Kompatibel mit Windows, macOS, Linux, Android und iOS
  • NFT- und DeFi-Support
  • Clear Signing zur Vermeidung manipulierter Transaktionen
  • Bluetooth-Verbindung und USB-C-Anschluss
  • Security-Key-Funktion integriert
  • Lange Akkulaufzeit
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile des Ledger Nano
  • Gehäuse aus Kunststoff statt Metall
  • Nicht vollständig Open Source
  • Display nicht beleuchtet

Der Ledger Nano kombiniert moderne Funktionen mit einer besonders hohen Benutzerfreundlichkeit und überzeugt mit einem sehr guten Testergebnis.

Meine Erfahrungen im Ledger Nano Test sind sehr positiv

Der Ledger Nano ist eine moderne und zugleich erschwingliche Hardware-Wallet, die sich ideal für Einsteiger und erfahrene Nutzer eignet. Mit der Unterstützung von über 15.000 Kryptowährungen und Tokens, einer einfachen Einrichtung und breiter Kompatibilität überzeugt der Nano durch hohe Alltagstauglichkeit und Flexibilität.

Das integrierte E-Ink-Touchdisplay – das weltweit erste seiner Art mit direkter Anbindung an den Secure Element Chip – ermöglicht eine intuitive Bedienung und erhöht zugleich die Sicherheit bei Transaktionen. Hinzu kommen praktische Features wie Bluetooth, NFC und die Verwaltung von bis zu 100 Apps gleichzeitig.

Das zertifizierte Secure Element (CC EAL6+), der PIN-Schutz und die optionale Passphrase gewährleisten ein erstklassiges Sicherheitsniveau. Zusätzlich lässt sich der Ledger Recovery Key als ergänzende Backup-Option aktivieren.

Nur kleinere Unterschiede wie das Kunststoffgehäuse oder die etwas einfachere – im Alltag jedoch völlig ausreichende – Displayauflösung unterscheiden den Nano von den Premium-Modellen Flex und Stax.

Insgesamt überzeugt der Ledger Nano als zuverlässige, sichere und preislich attraktive Hardware-Wallet. Er bietet ein Nutzungserlebnis, das den teureren Modellen erstaunlich nahekommt – und ist damit die wohl beste Wahl für alle, die eine moderne Touchscreen-Wallet mit Top-Sicherheitsstandards suchen, ohne zu viel zu investieren.

Ledger Nano einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In diesem Abschnitt erfährst du, worauf du beim Kauf und bei der Einrichtung des Ledger Nano Gen5 achten solltest. Wir empfehlen, das Gerät über die offizielle Webseite von Ledger zu bestellen, um die Echtheit und damit auch die Sicherheit der Hardware zu gewährleisten.

Ledger Nano Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Ledger Nano Gen5 gehören neben der Hardware-Wallet selbst ein USB-C-auf-USB-C-Kabel, drei Wiederherstellungszettel zum Notieren der Seed Phrase, der Ledger Recovery Key sowie ein Merkblatt mit Sicherheits- und Zulassungshinweisen. Alles Nötige also, um direkt mit der sicheren Einrichtung zu starten.

Anleitung zum Ledger Nano Gen5
Lieferumfang des neuen Ledger Nano Gen5

Einrichtung des Ledger Nano

Die Einrichtung des Ledger Nano Gen5 ist schnell und unkompliziert. Nach dem Auspacken schaltest du das Gerät ein und verbindest es per USB-C, Bluetooth oder NFC mit deinem Computer oder Smartphone.

Auf dem Touchdisplay wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt – von der PIN-Vergabe bis zur Sicherung deiner 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase. Diese solltest du unbedingt offline aufbewahren.

Alltagstauglichkeit und Bedienung

Im täglichen Gebrauch zeigt der Ledger Nano seine Stärken: Das E-Ink-Touchdisplay reagiert präzise, die Menüführung ist übersichtlich und dank der Ledger Wallet App lassen sich Transaktionen, Staking und Portfolio-Übersicht bequem verwalten.

Benutzerfreundlichkeit des Ledger Nano in der Auswertung
Auch Anfänger finden sich beim Ledger Nano Gen5 schnell zurecht

Durch die kabellosen Verbindungsmöglichkeiten via Bluetooth und NFC bleibt die Nutzung flexibel – ob zu Hause am Rechner oder unterwegs mit dem Smartphone.

Häufige Fragen (FAQ) zu Ledger Nano

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Ledger Nano

  • Was passiert, wenn ich meinen Ledger Nano verliere?

    Wird der Ledger Nano beschädigt oder geht er verloren, bleibt der Zugang zu den gespeicherten Vermögenswerten erhalten. Mithilfe der 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase oder des optionalen Recovery Keys lässt sich die Wallet auf einem neuen Gerät vollständig rekonstruieren. Diese Informationen fungieren als zentrales Backup und sollten stets sicher und ausschließlich offline aufbewahrt werden.
  • Lohnt sich ein Umstieg auf den Ledger Nano?

    Ein Umstieg auf den Ledger Nano kann sich insbesondere für Nutzer lohnen, die noch mit älteren Modellen wie dem Nano S oder Nano X arbeiten, oder bis dato auf das Modell eines anderen Anbieters setzen. Der neue Nano bietet ein moderneres Bedienkonzept mit Touchdisplay, Bluetooth- und NFC-Unterstützung sowie eine hervorragende Nutzerführung.
  • Kann ich das Design beim Ledger Nano anpassen?

    Der Ledger Nano Gen5 lässt sich durch wechselbare magnetische Abdeckungen individuell gestalten. Diese sogenannten Badges ermöglichen eine dezente optische Anpassung, ohne die Funktionalität zu beeinflussen. Das Gerät bleibt dabei technisch identisch, erhält aber eine persönliche Note – ein Detail, das vor allem designbewusste Nutzer ansprechen dürfte.
  • Welche Kryptowährungen lassen sich mit dem Ledger Nano sicher verwahren?

    Der Ledger Nano unterstützt über 15.000 Kryptowährungen und Token. Neben den bekanntesten digitalen Assets wie Bitcoin, Ethereum, Solana oder Cardano lassen sich auch Stablecoins, DeFi-Token und NFTs verwalten. Die Vielfalt an unterstützten Blockchains macht den Nano zu einer flexiblen Lösung für Nutzer, die verschiedene digitale Vermögenswerte in einer einzigen Hardware-Wallet organisieren möchten.