- Solana mit starker Kursdynamik:
SOL steigt auf über 200 US-Dollar, der höchste Stand seit Februar. Analysten sprechen von neuem Momentum und deutlich wachsendem Vertrauen im Markt. - Block Assembly Marketplace (BAM) sorgt für Euphorie:
Die angekündigte Architektur soll MEV reduzieren und die Blockproduktion transparenter machen, ein Innovationssprung für Effizienz und Fairness im Netzwerk. - Technische Analyse signalisiert bullische Formation:
Ein langfristiges Chartmuster deutet laut Analysten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, einige Prognosen sehen Ziele über 6.000 US-Dollar. - Fundamentaldaten unterstreichen die Stärke:
Der TVL ist in 15 Wochen um über 60 % gestiegen, auch Nutzeraktivität und Transaktionen nehmen deutlich zu, Solana baut seine Marktstellung spürbar aus. - 💡 Vom Solana-Boom profitieren?
Mit Bitvavo powered by Hyphe kannst du einfach SOL kaufen – und direkt am Wachstum eines der spannendsten Layer-1-Netzwerke teilnehmen. 👉🏻 10 € Bonus sichern
Solana-Kurs knackt 200 US-Dollar: Neues Allzeithoch in Sicht?
Solana (SOL) hat in den letzten 24 Stunden rund 12 % zugelegt und notiert aktuell bei über 203 US-Dollar, dem höchsten Stand seit Februar.

Damit erreicht der Solana-Kurs den höchsten Stand seit Februar und laut Analysten könnte das erst der Anfang sein. Einige Kursziele reichen bis zu 6.300 US-Dollar, was einem Potenzial von über 3.000 % entspricht. Doch was treibt den Hype und ist das realistisch?
Solana setzt neue Maßstäbe bei Effizienz und Dezentralisierung
Ein wesentlicher Kurstreiber ist der Launch des sogenannten Block Assembly Marketplace (BAM), einer neuen Architektur auf der Solana-Blockchain. Diese Plattform soll die Art und Weise verändern, wie Transaktionen zu Blöcken zusammengefügt werden.
💡 Besonders relevant: BAM bringt mehr Transparenz und Kontrolle in die sogenannte Blockproduktion. Dadurch wird sogenanntes MEV (Maximal Extractable Value) stark reduziert, eine oft kritisierte Praxis, bei der Blockproduzenten Transaktionen manipulativ neu sortieren, um finanzielle Vorteile zu erzielen.
Das kann zu Nachteilen für normale Nutzer führen, etwa durch höhere Gebühren oder schlechte Ausführungspreise. BAM könnte das verhindern, ein echter Game Changer für das Netzwerk.
Liquid internet markets.
— Solana (@solana) July 21, 2025
Meet BAM by @jito_labs — a proposed new system for private, fair, and programmable transaction processing.
Designed for Solana-native CLOBs, DarkFi pools, perps, and more 🧵 https://t.co/WM4XC4j6Sv
Nick Ruck von LVRG Research lobt BAM als Durchbruch für Effizienz, Datenschutz und Innovation auf Solana. Auch wenn der offizielle Mainnet-Start erst in den nächsten Wochen geplant ist, sorgt die Ankündigung bereits für große Euphorie am Markt.
👉🏻 Hinzu kommt: Die DeFi Development Corp (DFDV) hat bekanntgegeben, weitere 141.383 SOL für rund 19 Mio. US-Dollar gekauft zu haben. Ihr Gesamtbestand liegt nun bei fast 1 Million SOL, ein deutliches Zeichen institutioneller Zuversicht.
Auch Spekulationen über einen möglichen Solana-ETF in den USA machen die Runde. Eine Entscheidung könnte im Oktober fallen. Laut Kronos Research verstärkt diese Aussicht die Kapitalzuflüsse und erhöht die Marktliquidität.
Solana-Kurs mit nächstem Kurssprung?
Technisch betrachtet spricht vieles für eine Fortsetzung der Rallye. Analysten sehen in der aktuellen Kursentwicklung ein klassisches Cup-and-Handle-Chartmuster, das oft vor großen Ausbrüchen auftritt.

Sollte die Formation wie erwartet ausbrechen, könnte Solana laut Trader Tardigrade langfristig auf bis zu 6.300 US-Dollar steigen. Diese Prognose basiert auf einem mehrjährigen Muster, das bereits 2022 seinen Anfang nahm.
🔮 Wie geht es mit Solana langfristig weiter?
Erfahre hier mehr zu unserer Preisprognose für Solana in den kommenden Jahren – inklusive Szenarien, Analysteneinschätzungen und Marktfaktoren.
Solana baut Marktstellung weiter aus
Nicht nur die technische Kursstruktur spricht derzeit für weiteres Aufwärtspotenzial bei Solana, auch die Fundamentaldaten zeichnen ein starkes Bild. Besonders deutlich zeigt sich das im DeFi-Sektor:
📌 Der Total Value Locked (TVL), also das in Solana-basierte dezentrale Anwendungen eingezahlte Kapital, ist in den vergangenen 15 Wochen von 6,1 Mrd. US-Dollar auf über 10,3 Mrd. US-Dollar gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von rund 63 % und signalisiert wachsende Aktivität und Vertrauen im Netzwerk.

Damit festigt Solana seine Rolle als zweitgrößtes DeFi-Ökosystem hinter Ethereum und baut seine Position im Markt spürbar aus. Auch andere On-Chain-Daten bestätigen den positiven Trend:
Die Zahl der täglich aktiven Adressen ist innerhalb von 24 Stunden um 9 % gestiegen, was auf zunehmende Nutzerinteraktion und eine belebte Entwickler-Community hindeutet. Gleichzeitig nimmt auch das Transaktionsvolumen auf der Blockchain wieder Fahrt auf.

Fazit zum aktuellen Solana-Kurs
Solana zeigt sich aktuell in beeindruckender Verfassung. Analysten wie Trader Tardigrade sehen auf Basis technischer Muster, konkret der Cup-and-Handle-Formation, langfristige Kursziele von bis zu 6.300 US-Dollar.
Solche Prognosen basieren jedoch ausschließlich auf der Charttechnik und sollten stets mit Vorsicht betrachtet werden. Gerade im volatilen Markt spielen auch makroökonomische Faktoren, Liquidität und regulatorische Entwicklungen eine zentrale Rolle.
Dennoch unterstreichen die steigende Aktivität im Netzwerk, neue Innovationen wie BAM und das institutionelle Interesse, dass Solana derzeit zu den dynamischsten Projekten im Markt gehört.
Krypto: Altcoin-Season verpasst? Alles, was du jetzt wissen musst!