💡 Trezor Safe 3 Test: Das Wichtigste in Kürze
- Was ist der Trezor Safe 3?
Der Trezor Safe 3 ist eine kompakte Hardware-Wallet zur sicheren Offline-Verwahrung von Kryptowährungen. Sie kombiniert einen modernen Secure-Element-Chip (EAL6+) mit einem einfachen OLED-Display und zwei physischen Tasten – ganz ohne Touchscreen. - Was sind die Vorteile des Trezor Safe 3?
Der Trezor Safe 3 überzeugt durch eine hohe Kompatibilität mit über 50 unterstützten Blockchains, sehr hohe Sicherheitsstandards und ist mit 79 EUR vergleichsweise günstig. Insgesamt bietet die Hardware-Wallet ein attraktives Verhältnis zwischen Sicherheit, Funktionsumfang und Preis. - Gibt es beim Trezor Safe 3 auch Nachteile?
Der Trezor Safe 3 erzielt insgesamt ein gutes Testergebnis, doch je nach Anwendungsfall kann es auch kleinere Nachteile geben. So verzichtet das Gerät auf Bluetooth und Touchscreen, was die Bedienung im Alltag etwas eingeschränkter macht als bei teureren Modellen. Schade ist außerdem, dass die Trezor Suite App mit iOS nur eingeschränkt kompatibel ist. - Für wen ist der Trezor Safe 3 geeignet?
Der Trezor Safe 3 richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Krypto-Nutzer, die ihre digitalen Vermögenswerte unkompliziert und sicher verwahren möchten.
In diesem Test- und Erfahrungsbericht bewerten wir den Trezor Safe 3 anhand objektiver Kriterien, und berichten zudem von unseren ganz persönlichen Erfahrungen mit der Hardware-Wallet.
👉🏼 Kurzanleitung: Trezor Safe 3 kaufen und einrichten
- Kauf der Hardware-Wallet:
Besuche die Webseite von Trezor und bestelle den Trezor Safe 3. - Lade die Trezor Suite Anwendung herunter:
Lade die Trezor Suite Anwendung zunächst auf deinen Desktop oder dein Smartphone herunter und installiere diese, um deine Hardware-Wallet einzurichten und zu verwalten. - Verbinde dein Gerät:
Schließe den Trezor Safe 3 mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel an und starte die Einrichtung, um eine neue Wallet zu erstellen. - Backup erstellen:
Wähle zwischen Einzel- oder Multi-Share-Backup und notiere die angezeigten 20 Wörter sorgfältig, um deine Wallet im Notfall wiederherstellen zu können. - PIN festlegen:
Lege eine persönliche PIN fest, um dein Gerät zusätzlich zu schützen. - Fertigstellen:
Nach Abschluss der Einrichtung kannst du Coins aktivieren, empfangen und direkt über die Trezor Suite verwalten.
Wenn du mehr über andere Anbieter und Wallets erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick in unseren umfassenden Hardware-Wallet-Vergleich.
Unsere Erfahrungen zum Trezor Safe 3: Das Unternehmen
Die Marke Trezor wird von der Trezor Company s.r.o. mit Sitz in Prag betrieben. Das Unternehmen zählt zu den Pionieren im Bereich der Hardware-Wallets und hat die sichere Selbstverwahrung von Kryptowährungen entscheidend mitgeprägt.
Mit einem klaren Fokus auf Datenschutz, Transparenz und Unabhängigkeit entwickelt Trezor seit über einem Jahrzehnt Geräte, die es Nutzern ermöglichen, ihre digitalen Vermögenswerte eigenständig und sicher zu verwalten. Hierfür genießt Trezor in der Krypto-Community einen ausgezeichneten Ruf, was sich auch in zahlreichen positiven Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot widerspiegelt.
| Firmenname | Trezor Company s.r.o. |
| Firmensitz | Prag, Tschechische Republik |
| Geschäftsführung | Matěj Žák |
| Gründungsjahr | 2013 |
| Angebot | Hardware-Wallet, Krypto-Sicherheit |
| Webseite | Zu Trezor |
So haben wir Trezor Safe 3 als Hardware Wallet bewertet
Bei der Bewertung von Hardware-Wallets legen wir großen Wert auf Objektivität. Unser Test des Trezor Safe 3 basiert auf klar definierten Kriterien, die eine faire und nachvollziehbare Einschätzung ermöglichen. Ziel ist es, Stärken und Schwächen transparent darzustellen, damit sich Leser ein fundiertes Urteil über die Wallet bilden können.
Folgende Aspekte fließen in diesen Trezor Safe 3 Test ein – jeweils unterschiedlich gewichtet:
- Kompatibilität: Hier prüfen wir, wie viele Blockchains und Token vom Trezor Safe 3 unterstützt werden und wie gut sich die Wallet mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen verbinden lässt.
- Funktionen: In diesem Bereich analysieren wir, welche Features die Hardware-Wallet bietet – etwa Unterstützung für NFTs, Krypto Staking, Passwortverwaltung oder Zusatzfunktionen innerhalb der Trezor Suite.
- Benutzerfreundlichkeit: Bewertet werden Aufbau und Verständlichkeit der Benutzeroberfläche, die Qualität der Einrichtungshilfen sowie die Verfügbarkeit einer deutschen Sprachversion in der App und auf dem Gerät selbst.
- Sicherheit: Entscheidend sind die technischen Schutzmechanismen, die Zertifizierung des Secure-Element-Chips, die Offenlegung des Quellcodes sowie der Umgang des Herstellers mit potenziellen Sicherheitslücken.
- Support: Wir untersuchen, wie der Kundendienst erreichbar ist, in welchen Sprachen Unterstützung angeboten wird und wie kompetent und schnell Anfragen beantwortet werden.
- Gebühren & Kosten: Neben dem Anschaffungspreis berücksichtigen wir mögliche Zusatzkosten, etwa für Käufe mit Fiatgeld, Tauschvorgänge (Swaps) oder optionale Zusatzdienste, und bewerten dabei die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Preisstruktur.
Nachfolgend gehe ich detailliert darauf ein, wie der Trezor Safe 3 in diesen Kategorien abschneidet und welche Erfahrungen wir im Test gemacht haben.
Trezor Safe 3 im Einsatz: So kompatibel ist die Hardware-Wallet
Im Bereich der Kompatibilität schneidet der Trezor Safe 3 gut ab und zeigt sich als vielseitig einsetzbare Hardware-Wallet.
Kompatibilität mit Blockchains und Coins
Der Trezor Safe 3 unterstützt mehrere Tausend Kryptowährungen und Token auf über 50 Blockchains. Damit deckt er einen großen Teil des Krypto-Marktes ab und ermöglicht die sichere Aufbewahrung zahlreicher digitaler Vermögenswerte. NFTs werden derzeit nicht direkt unterstützt.
Zudem lässt sich der Trezor Safe 3 auch mit externen Anwendungen wie MetaMask verbinden. Dadurch erhalten Nutzer Zugriff auf zusätzliche Funktionen und können mit dezentralen Anwendungen interagieren, die in der Trezor Suite selbst nicht integriert sind.
Trezor Safe 3 mit Handy, Tablet oder Computer verbinden
Die Verbindung des Trezor Safe 3 erfolgt über USB-C, wodurch das Gerät flexibel mit Laptops, Tablets oder Smartphones genutzt werden kann. Die kabelgebundene Verbindung sorgt für eine stabile Datenübertragung, während alle Transaktionen direkt am Gerät bestätigt werden – ein wichtiger Sicherheitsvorteil, da die privaten Schlüssel das Gerät zu keinem Zeitpunkt verlassen.
Kompatibilität mit Betriebssystemen und Apps
Der Trezor Safe 3 ist mit allen gängigen Desktop-Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux vollständig kompatibel. Zudem kann die Wallet über die Web-App genutzt werden, die den Zugriff direkt im Browser ermöglicht.
Bei mobilen Geräten zeigt sich jedoch ein Unterschied zwischen Android und iOS. Unter Android lässt sich der Trezor Safe 3 uneingeschränkt verwenden – einschließlich Transaktionen, Verwaltung und Einrichtung. Auf iOS hingegen steht derzeit nur eine eingeschränkte „View-only“-Funktion zur Verfügung.
Das bedeutet, dass sich Kontostände und Adressen anzeigen lassen, Transaktionen jedoch nicht direkt über das iPhone ausgeführt werden können.
Damit bleibt der Trezor Safe 3 vor allem im Zusammenspiel mit Desktop-Systemen und Android-Geräten eine besonders flexible Lösung.

Die Trezor Safe 3 Features im Test
In diesem Abschnitt blicken wir auf die verfügbaren Zusatzfunktionen des Trezor Safe 3 und ordnen ein, wie die Hardware-Wallet in diesem Bereich abschneidet.
| Features | Trezor Safe 3 |
|---|---|
| Staking | ✅ |
| DeFi | ✅ |
| NFTs (nativ) | ❌ |
| dApps / interner Browser | ✅ |
| DEX Integration (Swaps) | ✅ |
| CEX Integration | ✅ |
| Krypto Kauf mit Fiatwährungen | ✅ |
| Cross Chain & Bridges | ✅ |
| Datenexport für Steuer | ✅ |
| Custom Token Integration | ✅ |
| Automatische Coin Erkennung | ✅ |
| Verschiedene Accounts | ✅ |
| Adressbuch | ✅ |
| QR-Code Integration | ✅ |
| Bluetooth | ❌ |
| Touchscreen | ❌ |
| Multisignatur Verfahren | ✅ |
| Passwort Manager | ❌ |
| Hardware-Wallet Integration | ✅ |
Wie die Tabelle zeigt, schneidet der Trezor Safe 3 bei den Features insgesamt gut ab und bietet eine breite Palette an Funktionen, die über die reine Verwahrung hinausgehen. Viele der erweiterten Möglichkeiten – etwa Staking, DeFi, dApps oder DEX-Nutzung – erfolgen über kompatible Drittanwendungen und nicht nativ in der Trezor Suite.
Auf Bluetooth und einen Touchscreen wurde beim Trezor Safe 3 verzichtet, wodurch die Bedienung im Vergleich zu manchen Konkurrenzmodellen etwas weniger intuitiv ausfallen kann.
Unsere Erfahrungen mit der Benutzerfreundlichkeit vom Trezor Safe 3
Der Trezor Safe 3 überzeugt insgesamt mit einer guten Benutzerfreundlichkeit und einer klaren Nutzerführung – sowohl bei der Einrichtung als auch im täglichen Gebrauch. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet, und die Trezor Suite App bietet zahlreiche Hilfen und Erklärungen, die den Einstieg spürbar erleichtern.
Insgesamt sind mir in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit des Trezor Safe 3 folgende Aspekte aufgefallen:
- Übersichtlichkeit: Die Menüführung ist logisch aufgebaut, und die Bedienung über die beiden physischen Tasten funktioniert zuverlässig. Zwar fehlt ein Touchdisplay, doch die Navigation ist dennoch intuitiv, sobald man sich kurz mit der Struktur vertraut gemacht hat.
- Onboarding: Die Einrichtung verläuft Schritt für Schritt über die Trezor Suite Anwendung. Besonders hilfreich sind die eingebauten Tutorials und Anweisungen, die den Prozess auch für Einsteiger gut verständlich machen. Für die vollständige Einrichtung sollten etwa 15 Minuten eingeplant werden.
- Sprache: Die Benutzeroberfläche der Trezor Suite ist mittlerweile auch auf Deutsch verfügbar. Damit können Nutzer die Einrichtung und Verwaltung ihrer Wallet deutlich einfacher durchführen. Übersetzungen sind insgesamt gelungen und sorgen für eine angenehme Bedienung.
- App und mobile Nutzung: Unter Android kann der Trezor Safe 3 in vollem Umfang verwendet werden, inklusive Einrichtung und Transaktionen. Auf iOS hingegen steht nur eine „View-only“-Funktion zur Verfügung, mit der sich Guthaben und Adressen anzeigen lassen, während Transaktionen nicht direkt über das iPhone möglich sind.
Insgesamt bietet der Trezor Safe 3 eine benutzerfreundliche Erfahrung mit klaren Erklärungen und stabiler Handhabung, auch wenn die Bedienung ohne Touchscreen etwas weniger komfortabel ausfällt als bei teureren Modellen.
Sowohl das Gerät als auch die Trezor Suite wurden im Test berücksichtigt – im Zusammenspiel ergibt sich eine stimmige und durchdachte Nutzererfahrung.

Ist der Trezor Safe 3 sicher?
Der Trezor Safe 3 zählt zu den sichersten Hardware-Wallets auf dem Markt und überzeugt durch hohe technische Standards und Transparenz. Die Firmware ist vollständig Open Source, wodurch unabhängige Experten den Code prüfen und mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen können.
| Sicherheit | Trezor Safe 3 |
|---|---|
| Open Source | ✅ |
| Zertifizierung | ✅ |
| Extra Seed Schutz | ✅ |
| Erweiterte Backup-Optionen | ✅ |
| Nutzerschutz | ✅ |
| Weitere Sicherheitsfeatures | ✅ |
| Keine Hacks in der Vergangenheit | ✅ |
| Externe Sicherheitsaudits | ✅ |
| Team-Transparenz | ✅ |
| Gründungsjahr Trezor | 2013 |
Auch die lange Marktpräsenz seit 2013 spricht für Vertrauen und Stabilität. Das Sicherheitskonzept kombiniert moderne Verschlüsselung mit zusätzlichen Schutzmechanismen wie PIN- und Passphrase-Funktion.
Optional lässt sich die Wallet über ein sogenanntes Multi-Share-Backup absichern, das auf der Shamir-Technologie basiert. Dabei wird die Wiederherstellungsphrase in mehrere Teile („Shares“) aufgeteilt, von denen nur eine festgelegte Anzahl erforderlich ist, um den Zugang wiederherzustellen. Dadurch bleibt der Zugriff auch dann sicher, wenn ein Teil verloren geht oder getrennt aufbewahrt wird.
Externe Prüfungen bestätigen regelmäßig die Zuverlässigkeit des Systems. Auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot schneidet Trezor zudem sehr gut ab – aus unserer Sicht zu Recht, da das Sicherheitskonzept insgesamt einen äußerst soliden Eindruck hinterlässt.
Trezor Safe 3 im Test: Meine Erfahrungen zum Support und Service
In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du den Support von Trezor erreichst und wie gut dieser im Trezor Safe 3 Test abschneidet.
| Support | Trezor |
|---|---|
| FAQ | ✅ |
| Live-Chat / Telegram Support | ✅ |
| E-Mail / Formular | ❌ |
| Deutscher Service | ❌ |
Gute Erfahrungen mit dem Trezor-Support im Test
Die Qualität des Trezor-Supports ist insgesamt gut: Anfragen werden kompetent beantwortet, und die Mitarbeiter wirken fachlich versiert.
In den meisten Fällen lassen sich einfache Fragen jedoch schon über die umfangreichen FAQ oder die Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf der Webseite klären.
Unsere Erfahrungen zur Erreichbarkeit des Trezor-Support-Teams
Der Trezor-Support ist auf unterschiedlichen Wegen erreichbar, allerdings kann etwas Zeit vergehen, bis du eine Antwort erhältst. Zudem steht der Kundendienst derzeit nur englischsprachig zur Verfügung.

Trezor Safe 3: Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Trezor Safe 3 ermöglicht die sichere und unkomplizierte Verwahrung digitaler Vermögenswerte und überzeugt zugleich durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der aktuelle Preis liegt bei 79 EUR.
In der folgenden Tabelle siehst du, wie die Hardware-Wallet im Vergleich zu anderen Modellen aus dem Hause Trezor abschneidet.
| Merkmal | Trezor One | Trezor Safe 3 | Trezor Safe 5 | Trezor Safe 7 |
|---|---|---|---|---|
| Preis | 49 € | 79 € | 169 € | 249 € |
| Display | 0.96" Monochromatic OLED screen | 0.96" Monochromatic OLED screen | 1.54” touchscreen | 2.5" touchscreen |
Der Trezor Safe 3 ist zwar nicht das Premium-Modell der Produktreihe, bietet aber dennoch alle wichtigen Funktionen für die sichere Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte. Gerade weil er auf Extras wie Touchscreen oder Bluetooth verzichtet, ist er für manche Nutzer interessant – er erfüllt seinen Zweck zuverlässig und bleibt dabei deutlich preisgünstiger.
Die Vor- und Nachteile vom Trezor Safe 3
In diesem Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Vor- und Nachteile des Trezor Safe 3 ein, damit du leichter entscheiden kannst, ob die Hardware-Wallet für dich geeignet ist, oder nicht.
- Höchste Sicherheitsstandards (CC EAL6+ Secure Element)
- Unterstützt über 50 Blockchains
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
- App in deutscher Sprache
- Kompatibel mit vielen Geräten und Betriebssystemen
- Keine Hacks in der Vergangenheit
- Open Source
- Günstiger Preis
- Hohe Kostentransparenz
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Eingeschränkte Kompatibilität bei iOS
- Staking nur über Drittanbieter möglich
- Etwas weniger komfortabel als Touchscreen-Modelle
Insgesamt überwiegen beim Trezor Safe 3 klar die Vorteile. Er bietet hohe Sicherheit, solide Kompatibilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – somit ist er gut geeignet für alle, die eine verlässliche Hardware-Wallet ohne Schnickschnack suchen.
Meine Erfahrungen im Trezor Safe 3 Test sind positiv
Im Test hinterließ der Trezor Safe 3 einen überzeugenden Eindruck. Die Hardware-Wallet bietet ein sehr hohes Sicherheitsniveau, gepaart mit einfacher Bedienung und klarer Struktur. Besonders positiv fällt auf, dass Trezor auf Open Source setzt und somit maximale Transparenz gewährleistet.
Auch wenn auf Komfortfunktionen wie Bluetooth oder ein Touchscreen verzichtet wurde, überzeugt der Safe 3 durch Zuverlässigkeit, Sicherheit und ein stimmiges Gesamtkonzept.
Mit einem Preis von 79 Euro bietet die Wallet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Krypto-Nutzer.
Wer seine Kryptowährungen sicher verwahren möchte, findet im Trezor Safe 3 eine vertrauenswürdige und benutzerfreundliche Hardware-Wallet.
Trezor Safe 3 einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie Kauf und Einrichtung des Trezor Safe 3 ablaufen, und was du alles beachten solltest.
Wir empfehlen, die Hardware-Wallet ausschließlich über die offizielle Webseite des Herstellers zu bestellen, um Fälschungen oder manipulierte Geräte auszuschließen.
Trezor Safe 3 Lieferumfang
Der Trezor Safe 3 kommt in einer versiegelten Verpackung, die sowohl eingeschweißt ist als auch ein seitliches Security Seal trägt. So lässt sich leicht erkennen, ob das Gerät unversehrt ist.

Zum Lieferumfang gehören die Hardware-Wallet selbst, ein USB-C-Kabel, zwei Karten zum Notieren des Wiederherstellungs-Seeds, eine kurze Anleitung sowie einige Trezor-Sticker. Insgesamt ist alles sauber und sicher verpackt – der Lieferumfang wirkt durchdacht und vermittelt einen soliden ersten Eindruck.

Die Einrichtung des Trezor Safe 3 dauert etwa 15 Minuten und verläuft insgesamt unkompliziert. Dank der klaren Anweisungen in der Trezor Suite gelingt der Einstieg auch Einsteigern problemlos. Im Vergleich zu Wallets wie der Tangem Wallet ist der Prozess jedoch etwas aufwändiger.
Einrichtung des Trezor Safe 3
In der folgenden Anleitung zeigen wir dir, wie der gesamte Prozess abläuft, sodass du weißt, was auf dich zukommt.
Bevor du mit der Einrichtung beginnst, überprüfe, ob die Verpackung und alle Siegel unbeschädigt sind. So stellst du sicher, dass dein Gerät nicht zuvor geöffnet oder manipuliert wurde.
Entferne anschließend die Schutzfolie am USB-C-Anschluss und verbinde den Trezor Safe 3 mit dem mitgelieferten Kabel. Das Gerät startet automatisch, sobald es angeschlossen ist.
Als Nächstes lädst du die Trezor Suite Anwendung auf deinen Computer oder dein Smartphone herunter. Diese Anwendung dient als zentrale Schaltstelle für die Einrichtung und spätere Verwaltung deiner Wallet. Optional kannst du in der App biometrische Sicherheitsfunktionen wie Fingerabdruck oder Face ID aktivieren.

Nach dem Start wirst du aufgefordert, die aktuelle Firmware zu installieren. Bestätige die Installation direkt auf dem Gerät – so stellst du sicher, dass du die originale, unveränderte Version verwendest. Anschließend klickst du auf „Neue Wallet erstellen“.

Jetzt kannst du wählen, ob du ein Standard-Backup mit einer einzelnen Wiederherstellungsphrase oder ein Multi-Share-Backup einrichtest. Letzteres basiert auf der Shamir-Technologie und teilt die Wiederherstellungsphrase in mehrere Teile, die getrennt aufbewahrt werden können.

Im nächsten Schritt zeigt dir das Display 20 Wörter nacheinander an. Diese Wörter sind dein Wiederherstellungs-Seed, mit dem du im Notfall jederzeit Zugriff auf deine Wallet wiederherstellen kannst. Notiere sie sorgfältig auf den beiliegenden Karten und bewahre sie sicher offline auf. Anschließend prüft der Trezor Safe 3, ob du die Wörter korrekt notiert hast, indem er dich auffordert, bestimmte Positionen erneut zu bestätigen.
Danach legst du deine persönliche PIN fest, die zwischen vier und fünfzig Ziffern lang sein kann. Sie schützt das Gerät vor unbefugtem Zugriff.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, öffnet sich das Dashboard der Trezor Suite. Hier kannst du die Coins aktivieren, die du nutzen möchtest, und sofort mit dem Empfangen, Senden oder Verwalten deiner Kryptowährungen beginnen.

Insgesamt verläuft der gesamte Prozess reibungslos, ist auch für Einsteiger gut verständlich und innerhalb von rund 15 Minuten abgeschlossen.
Häufige Fragen (FAQ) zum Trezor Safe 3
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Trezor Safe 3
-
Ist der Trezor Safe 3 eine gute Wallet?
Ja — der Trezor Safe 3 hat in unserem Wallet Test überzeugt. Die Wallet liefert ein sehr solides Gesamtpaket aus hoher Sicherheit, klarer Nutzerführung und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis. -
Trezor Safe 3 vs Ledger Nano S Plus: Welche Hardware-Wallet ist besser?
Im direkten Vergleich zwischen dem Trezor Safe 3 und dem Ledger Nano S Plus schneidet der Nano S Plus in unserem umfangreichen Hardware-Wallet-Vergleich minimal besser ab. Dennoch sprechen wir eine Empfehlung für beide Geräte aus – da beide hochwertig sind, sich aber je nach Nutzerprofil anders eignen. -
Habt ihr gute Erfahrungen mit dem Trezor Safe 3 gemacht?
Ja, in unserem Test konnte der Safe 3 überzeugen – insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Kosten und Kompatibilität zeigte er starke Leistungen.