Der Kryptomarkt in der KW 13 im Überblick
- Diese Woche ist aus makroökonomischen Sicht eher ruhig, wobei die Arbeitslosenerstanträge in den USA am Donnerstag mit Spannung erwartet werden. Die derzeitigen Prognosen deuten auf einen Anstieg der Erstanträge hin, das letztlich ein positives Signal an den Markt ist.
- Angespannt bleibt hingegen die Situation rund um die Bankenkrise, die sich immer mehr auch auf das europäische Bankensystem ausweitet und sich derzeit eine mögliche Pleite der Deutschen Bank anbahnt.
- Zusätzlich bereiten die gewerblichen Immobilienkredite & Hypothekenanleihen (Commercial Mortgage-Backed Securities, CMBS) in den USA Sorgen und könnten die nächste Quelle für Probleme im US-Finanzsystem werden.
- Bitcoin und Ethereum konsolidieren zu Wochenbeginn nach einer starken letzten Woche, in der der Bitcoin Kurs erstmals wieder über die Marke von 29.000 US-Dollar geklettert ist.
Bankenkrise und Vertrauensverlust in den US-Dollar stärken Bitcoin
Bitcoin (BTC) hat in den letzten Tagen weiter an Stärke hinzugewonnen und ist für einen kurzen Moment auf über 29.000 US-Dollar gestiegen, was einem Anstieg von 25 Prozent in diesem Monat und einem Anstieg von knapp 70 Prozent seit Jahresbeginn entspricht. Ethereum (ETH) wird ebenfalls stark um die 1.750-US-Dollar-Marke gehandelt.
Der Grund für das gestiegene Interesse an Bitcoin und Co. hängt mit der anhaltenden US-Bankenkrise zusammen, die zunehmend auch auf das europäische Bankensystem überschwappt und Kunden offenbar dazu veranlasst, das Vertrauen in traditionelle Banken zu verlieren und sich stattdessen Kryptowährungen zuzuwenden.
In der Woche vom 08. bis zum 15. März haben Bankkunden allein etwa 100 Milliarden US-Dollar aus den Bankeinlagen abgezogen.
Bitcoin: Die Alternative zum sinkenden US-Dollar
Der Anstieg des Bitcoin-Kurses ist zudem darauf zurückzuführen, dass viele Amerikaner, darunter auch institutionelle Anleger, in letzter Zeit Bitcoin in großen Mengen gekauft haben, weil sie zunehmend davon überzeugt sind, dass Bitcoin den US-Dollar letztendlich als Weltreservewährung ablösen wird.
Die These, dass eine alternative Währung wie Bitcoin den US-Dollar als Weltreservewährung ablösen könnte, wird vor allem auch die geopolitischen Spannungen zwischen dem Westen und dem Osten gestärkt: Schließlich wickelt Russland mittlerweile ⅔ des Ölhandels über den chinesischen Yuan anstatt des US-Dollar ab.
China hält außerdem derzeit so wenig US-Staatsanleihen wie schon seit über einem Jahrzehnt nicht mehr und deckt sich stattdessen mit Gold ein:
China cuts US Treasury holdings to lowest level since global financial crisis. And the sales are accelerating.
— Wall Street Silver (@WallStreetSilv) March 25, 2023
At the same time China is increasing its gold reserves. #gold pic.twitter.com/5JwJSkfRJg
Erst heute hat der Kenianische Präsident die Bevölkerung dazu aufgerufen, ihre US-Dollar umzutauschen. "Der Markt werde sich in den nächsten Wochen drastisch verändern", prophezeit er:
🇰🇪 President of Kenya tells citizens to get rid of US dollars. pic.twitter.com/KX79y2Gsao
— Watcher.Guru (@WatcherGuru) March 27, 2023
Balaji und die 2 Mio. US-Dollar Bitcoin-Wette
Das Szenario einer Hyperinflation des US-Dollars, die letztlich zu einem Bitcoin Kurs von einer Mio. US-Dollar pro BTC führen würde, da der Wert des US-Dollar massiv abwerten würde, sieht auch der Ex-Coinbase CTO Balaji, der auf dieses Szenario binnen 90 Tagen sogar 2 Mio. US-Dollar gewettet hat.
Bitcoin Chartanalyse: BTC konsolidiert unterhalb der Marke von 28.000 US-Dollar
Die weltweit größte Kryptowährung Bitcoin setzt die Konsolidierung im Preisbereich von knapp 28.000 US-Dollar weiter fort, nachdem der Versuch, die psychologisch wichtige Marke von 30.000 US-Dollar zu knacken, letzte Woche gescheitert ist:

Bitcoin Kursprognose: Seitdem nimmt das Momentum des Aufwärtstrends stark ab, weshalb die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur auf das Level von 25.200 US-Dollar, das zuvor Widerstand gewesen ist, von Tag zu Tag zu. Insgesamt ist der Aufwärtstrend dennoch intakt, da BTC weiterhin von dem EMA8 auf den Tageskerzen (weiße Linie) unterstützt wird.
Ethereum Chartanalyse: ETH konsolidiert in enger Trading-Range
Ethereum konsolidiert ebenfalls seit einigen Tagen in einer relativ engen Handelsspanne zwischen 1.700 und 1.850 US-Dollar:

Ethereum Prognose: Das Momentum des Trends nimmt auch bei Ethereum ab, weshalb auch bei Ethereum die Gefahr einer Korrektur auf das Level von 1.500 US-Dollar wieder zunimmt. Letztlich folgt Ethereum der Preisbewegung von Bitcoin (BTC). Bei einem weiteren Re-Test der 30.000 US-Dollar beim Bitcoin würde ETH ebenfalls nach oben hin aus der Trading-Range ausbrechen und das psychologisch wichtige Level von 2.000 US-Dollar antesten.
Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt
Das weiterhin hohe Interesse an Kryptowährungen und die Krypto-Kurse auf lokalen Höchstständen ist auf die sich zuspitzende Bankenkrise, sowie auf das sinkende Vertrauen in den US-Dollar zurückzuführen, da die Leute offenbar zunehmend Bitcoin als Chance inmitten einer Banken- und Finanzkrise begreifen.