Die Erstellung einer Bitcoin oder Krypto Wallet, die dir die nötige Sicherheit und Komfort bietet, ist wohl eines der wichtigsten Dinge, die du bei deiner Reise durch das Bitcoin- und Krypto-Ökosystem durchlaufen musst. Anhand unseres Tests „Welche (Bitcoin) Wallet ist die beste?“ sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Hardware Wallet die aktuell beste Lösung darstellst. Damit kannst du nicht nur deine privaten Schlüssel sicher verwahren, sondern auch offline Transaktionen tätigen und Kryptowährungen empfangen. Daher wollen wir dir in diesem Artikel eine Anleitung an die Hand geben, mit der du innerhalb weniger Minuten eine personalisierte und sichere Bitcoin Wallet über eine Hardware Wallet erstellst.

Unser Anleitung richtet sich primär an alle Besitzer eines Trezors, sei es Trezor One oder Model T. Auch wenn beispielsweise Ledger einem Trezor in nicht vielen Punkten nachsteht, hat sich Trezor bei unseren Tests durchgesetzt.

Bitcoin Hardware Wallet verstehen: Der Schnelldurchlauf

An dieser Stelle wollen wir dir nochmal in Kürze die Vor- und Nachteile einer Hardware Wallet aufzeigen. Auf einer Hardware Wallet werden automatisch bei der ersten Installation der Seed und die privaten Schlüssel direkt auf dem Gerät generiert. Die privaten Schlüssel (Private Keys) werden auf dem Gerät lokal gespeichert und haben niemals eine direkte Verbindung zum Internet. Damit umgehst du alle Risiken, die durch einen Angriff über das Internet stattfinden können.

Der private Schlüssel wird dazu genutzt, um Transaktionen zu signieren und deine Kryptowährungen zu versenden. Nachdem die Transaktion signiert wurde, wird sie dem Bitcoin Netzwerk übermittelt. Um Kryptowährungen zu empfangen, kannst du den öffentlichen Schlüssel (Public Key) der Hardware Wallet entnehmen. Der öffentliche Schlüssel wird aus dem privaten Schlüssel errechnet und ist fest damit verbunden, sie bilden damit ein Schlüsselpaar.

Den Zugriff auf deine Kryptowährungen bekommst du nur durch den privaten Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel ist deine Kennung, dass du Eigentümer der Adresse bist und Coins empfangen kannst. Die Adresse ist dann das was du teilst, wenn du BTC empfangen willst. Sie wird aus dem Public Key abgeleitet.

Hardware Wallets bieten ein perfektes Verhältnis zwischen Risiko und Komfort. Die bekannten Hardware Wallet Hersteller Trezor und Ledger bieten mittlerweile eine nutzerfreundliche Software, die für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet ist. Damit wird die Verwahrung und die Handhabung deiner Kryptowährungen zum Kinderspiel.

Achte immer darauf deinen Seed sicher zu verwahren und gegebenenfalls mehrere Kopien zu erstellen. Der Seed wird dafür verwendet, um deine privaten Schlüssel über ein anderes Gerät wiederherzustellen. Wenn du diesen verlieren solltest und das Gerät nicht mehr funktioniert, dann hast du keine Möglichkeit mehr auf deine Kryptowährungen zuzugreifen. Sei dir dieser Verantwortung bewusst.

Hardware Wallet einrichten: Die Anleitung

Starten wir nun mit der Anleitung zur Einrichtung deines Trezor One. Für den Trezor Model T gilt ein ähnlicher Ablauf.

Nachdem du deine Trezor Hardware Wallet erhalten hast, solltest du unbedingt auf das Sicherheitssiegel achten, das sich unterhalb der Schutzfolie befindet. Falls du irgendwelche Gebrauchsspuren am Sicherheitssiegel feststellen solltest, empfehlen wir dir direkt den Anbieter zu kontaktieren. Den detaillierten Sicherheitshinweis findest du ebenfalls auf der Rückseite der Verpackung.

Trezor mit einem PC verbinden

Sobald du das Gerät ausgepackt hast, verbindest du das mitgelieferte USB-Kabel mit der der Hardware Wallet und deinem PC/Laptop. Folge Anschließend den Befehlen auf dem Display. Die dazugehörige Software wird automatisch installiert, was nur wenige Minuten in Anspruch nehmen sollte.

Trezor Webseite

Gehe über einen Internet-Browser auf die offizielle Seite von Trezor: www.trezor.io/start/. Auf der Seite werden dir direkt verschiedene Informationen bereitgestellt, die du dir aufmerksam durchlesen solltest. Dabei geht es grundsätzlich darum, dass du im folgenden Prozess einen automatisch generierten Recovery Seed über das Gerät angezeigt bekommst und diesen auf einem Blatt Papier sichern musst. Dazu aber gleich im Detail mehr.

Gib deiner Hardware Wallet einen Namen

Nachdem du die Anleitung auf der offiziellen Webseite von Trezor gelesen hast, wirst du dazu aufgefordert deinem Gerät einen Namen zu geben. Hierzu muss das Gerät permanent mit deinem PC/Laptop verbunden sein. Den Namen kannst du im Nachhinein wieder ändern, daher solltest du dir hier nicht zu viele Gedanken machen. Dieser Name ist nur für dich sichtbar und wird dir immer beim Start auf dem Display angezeigt.

Erstelle einen persönlichen PIN

An dieser Stelle musst du einen personalisierten PIN-Code zwischen 4-8 Zahlen eingeben. Der PIN-Code wird bei jedem Start deiner Trezor Hardware Wallet abgefragt. Hierzu nutzt Trezor jedesmal eine zufällig generierte Anordnung von Zahlen von 1-9 auf dem Display, die du ablesen und anschließend auf deinem PC/laptop eingeben musst.

Solltest du den PIN falsch eingeben hast du noch 2 Versuche, bevor die Wallet für 10 min gesperrt wird. Danach verzögert sich die Eingabe so lange weiter, bis du bei 30 Versuchen ca. 17 Jahre warten müsstest. Hast du aber deinen PIN vergessen kannst du aber mit Hilfe deines Seeds einen neuen setzen.

TIPP: Achte darauf, dass keine Kamera (Smartphone, Webcam usw.) das Display deiner Trezor Hardware Wallet zu Gesicht bekommt. Damit umgehst du das Risiko, dass eine fremde Person über eine Kamera deinen PIN-Code oder Seed ablesen kann.

Persönlichen Seed sichern

Nachdem du nun einen persönlichen PIN ausgewählt hast, wird dir dein persönlicher Seed auf der Hardware Wallet generiert. Hierzu werden insgesamt 24 Worte nach und nach auf dem Display angezeigt. Sobald du das jeweilige Wort niedergeschrieben hast, musst du auf einen Knopf auf der Trezor Hardware Wallet klicken, damit dir das nächste Wort angezeigt wird. Achte hier unbedingt auf die richtige Reihenfolge beim niederschreiben. Denn nur die richtige Anordnung deiner 24 Worte ermöglicht dir die Wiederherstellung deiner Hardware Wallet.

Hierzu kannst du die mitgelieferten Recovery Sheets nutzen, um deinen Seed niederzuschreiben. Es gibt auch die Möglichkeit den Seed in Metall zu verewigen. In jedem Fall wird empfohlen ihn nicht digital zu sichern, da sonst der ganze Prozess rund im die Hardwarewallet und Offline Keys nichtig wäre.

decentralbox.com

Sobald du alle Wörter in der richtigen Reihenfolge aufgeschrieben hast, werden dir die Worte noch ein Mal auf dem Gerät nach und nach angezeigt. Dadurch kannst du dich selbst noch mal überprüfen, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.

Dein persönlicher Seed ist sozusagen die letzte Instanz und ermöglicht dir beim Verlust oder Funktionsunfähigkeit deines Gerätes eine problemlose Wiederherstellung über ein anderes Gerät.

Bitcoin Wallet auf Trezor erstellen

Herzlichen Glückwunsch, du hast nun deine Trezor Hardware Wallet erfolgreich installiert und kannst das Gerät in vollem Umfang zum Verwahren, Versenden und Empfangen von BTC und anderen Kryptowährungen nutzen.

An dieser Stelle empfehlen wir dir, um dein Risiko noch weiter zu minimieren, die Hardware Wallet zurückzusetzen und den kompletten Ablauf nochmal durchzuführen. Denn doppelt hält bekanntermaßen besser.

Im Trezor Interface kannst du nun eine Bitcoin Wallet und weitere Wallets für andere Kryptowährungen erstellen. Für manche Kryptowährungen arbeitet Trezor mit weiteren Partnern zusammen. Hierzu wirst du automatisch auf einen weiteren Wallet Anbieter verwiesen und kannst dort mit der Sicherheit deiner Hardware Wallet weitere Wallets erstellen. Hier findest du alle Coins und Wallets im Überblick.

Eine persönliche Bitcoin Wallet kannst du ganz bequem mit nur einem Klick direkt auf der Trezor Hardware Wallet erstellen. Hier bietet Trezor zwei verschiedene Bitcoin Wallet-Typen. Als Standard werden Segwit Adressen generiert, die schnellere und günstigere Transaktionen ermöglichen. Diese Adressen beginnen immer mit der Zahl „3“. Die meisten Börsen unterstützen mittlerweile Segwit Transaktionen. Es gibt dennoch einige Anbieter, die immer noch nur das Legacy Format unterstützen. Diese Adressen beginnen immer mit einer „1“.

Bitcoin Empfangsadresse generieren

Auf der linken Seite in deinem Trezor Dashboard findest du direkt unter deinem Gerätenamen das Feld „add account“. Hier wird automatisch eine Bitcoin Segwit Adresse generiert. Weiter unten findest du das Feld „add legacy account“ und kannst damit eine Bitcoin Legacy Adresse erstellen. Somit kannst du über deinen Trezor unzählige Bitcoin Adressen in verschiedenen Formaten mit nur einem Knopfdruck generieren.

Bitcoins versenden und empfangen

Im der oberen Leiste in deinem Trezor Dashboard findest du die Reiter: Transaktionen, Empfangen, Senden, Signieren. Über den Reiter Transaktionen (Transactions) hast du alle deine gesendeten und erhaltenen Transaktionen jederzeit einsehen.

Mit Empfangen (Receive) kannst du auf die jeweilige Bitcoin Wallet BTC empfangen. Hierzu wird dir ein öffentlicher Schlüssel zur Verfügung gestellt. Um mögliche Hacks der Software zu umgehen, wird die Adresse ebenfalls auf dem Display deines Gerätes angezeigt. Wenn die beiden Adressen übereinstimmen, musst du auf den Knopf auf deiner Hardware Wallet drücken, um die Adresse zu bestätigen. Bei jeder eingehenden Transaktion zeigt dir Trezor immer wieder eine neue Adresse an. Das ist wichtig, um die Anonymität zu wahren. Sobald die Bitcoins an deine öffentliche Adresse versendet wurden und vom Netzwerk verifiziert wurden, findest du die BTC in deiner Wallet wieder.

Bitcoin Empfangsadresse generieren

Wenn du nun eine Transaktion durchführen willst, klickst du auf Senden (Send). Hier gibst du im oberen Feld die Bitcoin Adresse an, an die du deine BTC senden willst. Im nächsten Feld gibst du den genauen Betrag in BTC an, den du versenden willst. Dieser Betrag wird in dem nebenstehenden Feld direkt in USD oder EUR angezeigt. Im letzten Feld kannst du die Transaktionsgebühren einstellen. Hier findest du eine vordefinierte Auswahl. Du hast aber auch die Möglichkeit selbst genau zu bestimmen wie hoch die Transaktionsgebühren sein sollen. Je nach Auslastung des Netzwerks kann das darüber entscheiden wie schnell/langsam eine Transaktion durchgeführt wird. Nachdem du die Zieladresse überprüft, den Betrag in BTC eingeben und die Transaktionsgebühren definiert hast, kannst du auf den grünen Button „Send“ klicken.

Auch hier wird aus Sicherheitsgründen die Zieladresse mit dem zu versendenden Betrag auf dem Display deines Gerätes angezeigt. Wenn die Zieladresse und der Betrag übereinstimmen, bestätigst du die Transaktion mit einem Knopfdruck auf deinem Gerät.

Schlusswort und Tipps

Nun bist du bereit, um die Freiheit und Vorteile einer persönlichen Bitcoin Wallet uneingeschränkt zu nutzen. Mit einer Hardware Wallet von Trezor genießt du die höchste Sicherheit und brauchst dir über die Verwahrung deiner Kryptowährungen nie wieder Gedanken zu machen. Trezor gehört mit Ledger zu den renommiertesten Hardware Wallet Anbietern, die sich über die letzten Jahre im Crypto Space einen Namen gemacht haben.

Trezor verfolgt zudem eine sehr transparente und bitcoin-ähnliche Philosophie. Die Software ist Open-Source und kann jederzeit von jeder technisch versierten Person überprüft werden. Damit bietet Trezor die nötige Transparenz, um im digitalen Zeitalter von Kryptowährungen kein zusätzliches Risiko eingehen zu müssen. Darüber hinaus werden beide Hardware Wallet Anbieter regelmäßig von unabhängigen Experten auf Herz und Nieren geprüft.

Sicher ist sicher

An dieser Stelle empfehlen wir aber trotzdem mehrere Hardware Wallets zu nutzen. Dadurch kannst du dein Risiko noch weiter minimieren und deine Anlagen auf verschiede Bitcoin Hardware Wallets aufteilen. Achte immer darauf den Seed so gut wie möglich zu sichern. Hier eignen sich besondern sogenannte Steel-Wallets, um deinen Seed auf einer Metallplatte zu verewigen. Diese halten theoretisch auch einem Hausbrand stand. Zudem solltest du immer mehrere Kopien deines Seeds erstellen.

Vergiss nie, dass du hier zu 100% selbst für deine Kryptowährungen verantwortlich bist. Achte also immer darauf, dass du keine unnötigen Risiken eingehst und lass sich niemals dazu auffordern deinen privaten Schlüssel oder Seed preiszugeben oder auf irgendwelchen Seiten einzugeben.

Falls du noch keine Bitcoin Hardware Wallet besitzt, dann schau doch selbst am besten bei den offiziellen Seiten von Trezor und Ledger vorbei und überzeuge dich selbst.

FAQ – Antworten zu den häufigsten Fragen

Welche Hardware Wallet ist die Beste?

In unserem Hardware Wallet vergleich haben wir für dich die bekanntesten Modelle getestet und eine detaillierte Bewertung erstellt. Dabei haben die beiden Modelle von Trezor (One und Model T) am besten abgeschnitten. Hier geht es zum ausführlichen Vergleich.

Wie funktioniert eine Hardware Wallet?

Auf einer Hardware Wallet wird auf der Hardware selbst ein Seed und die dazugehörigen privaten Schlüssel erstellt.

Private Keys als Schlüssel zu deinem Wallet

Dabei kommen deine privaten Schlüssel, die auf dem Gerät gespeichert bleiben, niemals mit dem Internet in Kontakt. Hardware Wallet verwalten sozusagen nur die Passwörter zu deinen Wallets. Es liegen also keine Bitcoins oder andere Kryptowährungen auf deiner Hardware Wallet.

Meine Hardware Wallet funktioniert nicht oder ist verloren. Was kann ich tun?

Wenn deine Hardware Wallet nicht mehr funktionsfähig ist oder du deinen PIN oder die Wallet verloren hast, dann kannst du alle deine Konten mit dem Wiederherstellungsschlüssel (24 Worte Seed), den du dir beim Einrichten notiert hast, über eine andere Hardware Wallet zurückholen.

Gibt es Alternativen zu Hardware Wallets?

Es gibt auch weitere Möglichkeiten deine Bitcoin und andere Kryptowährungen zu verwahren.

Wie wichtig ist dir Sicherheit?

Dabei gibt es Custodial Wallets von Drittanbietern (Vertrauen in den Dienstleister notwendig) und Hot Wallets (Private Key mit dem Internet verbunden). Dabei zeigen beide Alternativen Schwächen gegenüber Hardware Wallets. Einen ausführlichen Vergleich der verschiedenen Wallet-Typen findest du in unserem Wallet Vergleichs-Artikel.

Gibt es Alternativen zu Hardware Wallets?

m Internet gibt es unzählige Anlaufstellen, um eine Hardware Wallet zu kaufen. Wir empfehlen dir an dieser Stelle immer direkt beim Anbieter selbst zu kaufen und immer auf das jeweilige Sicherheitssiegel zu achten. Es empfiehlt sich zudem das Gerät zurückzusetzen, um deine Risiko vor Fremdeingriffen zu minimieren.

[Bildquelle: Shutterstock, Hardware-Wallet.de]