• Solana wieder nahe der 200-US-Dollar-Marke:
    Nach dem massiven Krypto-Crash am Wochenende erholte sich Solana deutlich und notiert derzeit bei rund 195 US-Dollar. Der Coin konnte kurzfristig wieder über 200 US-Dollar steigen.
  • ETF-Entscheidung erneut verschoben:
    Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung zu den Solana-Spot-ETFs von Bitwise und 21Shares auf den 16. Oktober 2025 verschoben. Grund sind Verzögerungen durch den anhaltenden US-Government-Shutdown, der mehrere Prüfverfahren stoppt.
  • Marktdynamik bleibt angespannt:
    Trotz der Erholung bleibt die Dynamik verhalten. Analysten sehen das Vertrauen angeschlagen, während die Marktteilnehmer auf neue Impulse durch politische Entwicklungen oder ETF-Nachrichten warten.
  • Handelskonflikt sorgt für Unsicherheit:
    Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA und China bleibt ein zentrales Risiko für die Märkte. Neue Zölle und Exportbeschränkungen könnten auch den Kryptomarkt erneut belasten, falls die Spannungen weiter zunehmen.
  • 🔒 Sicherheit geht vor: Deine Krypto gehört dir!
    Schütze Bitcoin, Solana & Co. mit einer Ledger-Hardware-Wallet vor Hacks, Betrug und Risiken zentraler Plattformen. 👉 Jetzt Ledger sichern & Bonus-Bitcoin erhalten

Solana-Kurs nach Erholung über 200 US-Dollar

Solana (SOL) hat sich nach dem heftigen Ausverkauf am Wochenende spürbar erholt. Der Solana-Kurs stieg kurzfristig wieder über 200 US-Dollar und notiert aktuell bei rund 195 US-Dollar. Nach dem starken Abverkauf zeigt sich der Markt zwar stabilisiert, bleibt jedoch aufmerksam, da die weitere Entwicklung stark von den neuen Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China abhängt.

Solana-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap
Solana-Kurs in den letzten 7 Tagen auf Coinmarketcap

Das Handelsvolumen legte in den vergangenen 24 Stunden um 28 % zu, ein Hinweis darauf, dass sich Anleger wieder vorsichtig positionieren. Laut CoinGecko blicken 72 % der Befragten optimistisch auf die weitere Solana-Entwicklung, obwohl der Kurs im Wochenvergleich noch etwa 17 % im Minus liegt.

ETF-Zulassung jetzt auf den 16. Oktober verschoben

Ein zentraler Faktor für den Solana-Kurs bleibt die mögliche Zulassung der ersten US Solana-ETFs. Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung über die Anträge von Bitwise und 21Shares auf den 16. Oktober 2025 verschoben. Grund ist der anhaltende US-Government-Shutdown, der derzeit mehrere Prüfverfahren verzögert. Damit müssen Investoren länger auf eine mögliche Zulassung warten.

Trotz der Verzögerung halten Analysten von JPMorgan eine Genehmigung weiterhin für wahrscheinlich, rechnen aber mit einem deutlich moderateren Effekt als bei Bitcoin oder Ethereum. Bereits im Juli 2025 wurde der REX-Osprey Solana + Staking ETF gestartet, der institutionellen Anlegern regulierten Zugang zu SOL inklusive Staking Erträgen ermöglicht. Mit rund 350 Millionen US-Dollar an Kapitalzuflüssen blieb die Nachfrage bisher jedoch hinter den Erwartungen zurück.

Analysten uneins über Solanas Perspektive

Laut JPMorgan-Analyst Nikolaos Panigirtzoglou könnten die kommenden Solana-ETFs im ersten Jahr etwa 1,5 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen anziehen, deutlich weniger als Ethereum. Neben geringerer institutioneller Nachfrage spielt auch die nachlassende Onchain Aktivität seit Ende 2024 eine Rolle.

Solana-Kurs vs. Netzwerk Aktivität. Quelle: CryptoQuant
Solana-Kurs vs. Netzwerk Aktivität. Quelle: CryptoQuant

Zudem wird Solanas Ökosystem weiterhin stark von Memecoins geprägt, was zwar kurzfristig für Aufmerksamkeit sorgt, aber Zweifel an der langfristigen Nachhaltigkeit schürt. Viele Experten erwarten daher eine Phase der Konsolidierung, bevor Solana wieder in Richtung seines Allzeithochs aufbrechen kann.


🔮 Wie geht es mit Solana langfristig weiter?
Erfahre hier mehr zu unserer Preisprognose für Solana in den kommenden Jahren – inklusive Szenarien, Analysteneinschätzungen und Marktfaktoren.


Fazit: Solana vor entscheidenden Wochen

Solana liegt aktuell rund 34 % unter seinem Allzeithoch, zeigt aber nach dem Crash wieder relative Stärke. Entscheidend für die kommenden Wochen wird, wie sich die ETF-Entscheidung Mitte Oktober, der US-Government-Shutdown und der Handelskonflikt zwischen den USA und China entwickeln.

Eine nachhaltige Rückkehr über die Marke von 200 US-Dollar wäre ein positives Signal, doch ohne frische Impulse bleibt das Potenzial begrenzt. Sollte es Solana gelingen, neue Kapitalzuflüsse zu gewinnen und die Onchain-Aktivität zu steigern, könnte er mittelfristig wieder zu den stärkeren Performern zählen.