- Solana enthüllte gestern eine Roadmap, die bis ins Jahr 2027 reicht. Die bekanntesten Entwickler des Netzwerks planen zahlreiche technologische Verbesserungen, die vor allem die Zuverlässigkeit steigern und Manipulationen verhindern sollen.
- Am Ende der Roadmap möchte Solana als Rückgrat der Internet-Kapitalmärkte dienen. Jede Person soll am digitalen Finanzwesen teilhaben können, solang sie über eine Internetverbindung verfügt.
- Die ersten Meilensteine möchte man bereits in 1-3 Monaten erreichen.
- Solana sicher, günstig und unkompliziert kaufen - Bitcoin2Go empfiehlt die Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe. 💸 Jetzt 10 € Bonus kassieren
Solana enthüllt die Roadmap 2027
Entwickler des Solana-Ökosystems veröffentlichten gestern eine neue Roadmap (Quelle in englischer Sprache), die unter anderem langfristige Ziele präsentiert. Gemeint sind solche Projekte, die bis 2027 entwickelt werden sollen.
Zu den Autoren der Roadmap gehört Solana-Gründer Anatoly Yakovenko, aber auch weitere Entwickler – Max Resnick von Anza, Lucas Bruder von Jito Labs, Austin Federa von DoubleZero, Chris Heaney von Drift sowie Kyle Samani von Multicoin Capital.
Ihren Beitrag betiteln die Autoren als »Strategiepapier für Internet-Kapitalmärkte«. Solana sei darauf ausgerichtet, als Plattform der Internet-Kapitalmärkte (kurz ICM) zu dienen. In der Entwicklung von Solana fehle ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen. Die Autoren sprechen von der Beschäftigung mit Marktmikrostrukturen.
»Die ursprüngliche Mission von Solana bestand darin, die dezentrale Infrastruktur für Internet Capital Markets (ICM) aufzubauen. Die Erhöhung der Bandbreite und die Verringerung der Latenz (IBRL) sind dafür unbedingt erforderlich – aber nicht ausreichend.«
»In unseren Gesprächen mit Teams aus dem gesamten Ökosystem hat sich gezeigt, dass die Marktmikrostruktur derzeit das bedeutendste Problem in Solana ist«, heißt es weiter.
Bisher sei unklar gewesen, wie eine Blockchain mit ICM umgehen sollte. Inzwischen habe Solana eine Lösung entwickelt – die sogenannte anwendungsgesteuerte Ausführung, kurz ACE.
»Das endgültige Ziel von ACE ist es, Smart Contracts eine millisekundengenaue Kontrolle über ihre eigene Transaktionsreihenfolge zu ermöglichen.«
Sämtliche Entwickler des Solana-Netzwerks arbeiten bereits daran, dieses Ziel zu erreichen, legen die Autoren dar.
Diese technologischen Erweiterungen erwarten Solana bis 2027
Teil der Roadmap bis 2027 ist eine Reihe an technologischen Erweiterungen, die Solana dabei helfen sollen, das Rückgrat der Internet-Kapitalmärkte zu werden. Das Ziel sei erreicht, wenn die Tokenisierung von Organisationen, Währungen und Kulturen gelingt.
Mittels Solana soll künftig jeder Mensch in der Lage sein, sich an Kapitalmärkten zu beteiligen. Die einzige Voraussetzung dafür ist eine Internetverbindung.

Einen großen Meilenstein soll der Block Assembly Marketplace (BAM) von Jito Labs bilden. Mittels BAM können Transaktionen bei der Blockerstellung vertraulich arrangiert werden. Dadurch lassen sich Manipulationen – etwa durch Sandwich-Attacken – verhindern.
Anza arbeitet an Verbesserungen der Transaction Landing. Dadurch soll es künftig noch einfacher sein, vorherzusagen, in welchem Slot eine Transaktion enthalten ist. Auf diese Weise lässt sich die Blockchain kontrollierter und zuverlässiger einsetzen.
Die Arbeiten von Anza und Jito Labs definiert man in der Roadmap als kurzfristige Ziele. Diese Projekte sind schon weit vorangeschritten. Ihre Veröffentlichung soll über die nächsten ein bis drei Monate erfolgen.
Mittelfristig – also über die nächsten drei bis neun Monate – sollen mit DoubleZero (DZ), Alpenglow und Async Program Execution (APE) drei weitere Systeme für Verbesserungen der Blockchain sorgen.
DoubleZero filtert Spam auf der Blockchain, sorgt für höheren Durchsatz und schnellere Transaktionen, während die Zuverlässigkeit des Netzwerks gleichzeitig steigt. Dank Alpenglow kann das Netzwerk schneller einen Konsens unter Validatoren herstellen, was sich ebenfalls positiv auf Durchsatz und Zuverlässigkeit auswirken soll.
Die asynchrone Programmausführung soll den Einsatz von Smart Contracts verbessern. Jene müsste dann nicht länger strikt sequenziell erfolgen, was eine schnellere, effizientere Durchführung der Smart Contracts erlaubt.
Diese Erweiterungen sollen Solana langfristig verbessern
Zwei vergleichsweise junge und umfangreiche Projekte sind Multiple Concurrent Leaders (MCL) und die bereits erwähnte Protocol-Enforced Application Controlled Execution (ACE). Ihre Veröffentlichungen plant man für 2027.
Mittels MCL will Solana die Blockerstellung insoweit verändern, als mehrere Ersteller abweichende Blöcke vorstellen können. Dadurch möchte man die Blockerstellung einerseits beschleunigen, gibt dem Netzwerk aber auch die Option, alternative Blöcke zu finalisieren.
Bisher wählt das Netzwerk pro Slot einen sogenannten Leader, der dann eigenmächtig über die Erstellung eines Blocks entscheidet. MCL soll zu Vergünstigungen für Nutzer führen, indem der MEV sinkt.
ACE – das zentrale Konzept der Roadmap – bezieht die dezentralen Anwendungen des Netzwerks verstärkt in die Durchführung von Transaktionen und die Herstellung eines Konsenses innerhalb der Blockchain ein.
👉🏻 So können dApps bestimmte Regeln festlegen, nach denen sie Transaktionen abwickeln. Preismanipulationen durch Sandwich-Attacken lassen sich dann verhindern.
🔮 Wie wird sich der SOL-Preis über die nächsten Jahre entwickeln?
Entdecke hier unsere langfristige Solana-Kursprognose!