💡 Tangem Wallet Test: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist die Tangem Wallet?
    Die Tangem Wallet ist eine Hardware-Wallet in Kartenform zur sicheren Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte. Sie kombiniert physische Sicherheit mit einfacher Bedienung über die Tangem App, die per NFC mit der Karte verbunden wird. Optional kann die Wallet auch zusammen mit dem Tangem Ring verwendet werden.
  • Kann ich meine Tangem Wallet auch mit einer Seed-Phrase sichern?
    Standardmäßig arbeitet Tangem mit einem seedlosen Sicherheitskonzept: Der Private Key wird direkt im Sicherheitschip erzeugt und dort sicher gespeichert. Optional besteht jedoch inzwischen die Möglichkeit, eine klassische Seed-Phrase zu erstellen oder zu importieren.
  • Wie viele Kryptowährungen werden unterstützt?
    Die Tangem Wallet unterstützt mehr als 16.000 Kryptowährungen und Tokens auf über 85 Blockchains. Auch NFTs lassen sich in der App anzeigen und verwalten.
  • Was sind die Vorteile der Tangem Wallet?
    Die Tangem Wallet punktet mit sehr hoher Benutzerfreundlichkeit, hohen Sicherheitsstandards und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem sind App und Support auf Deutsch verfügbar.
  • Gibt es bei der Tangem Wallet auch Nachteile?
    Die Tangem Wallet ist nur mit Smartphones kompatibel und bietet etwas weniger Zusatzfunktionen als einige andere Hardware-Wallets.
  • Für wen lohnt sich die Tangem Wallet?
    Die Tangem Wallet richtet sich an Nutzer, die eine sichere und zugleich unkomplizierte Lösung zur Verwaltung ihrer Kryptowährungen suchen. Besonders interessant ist sie für mobile Anwender und Anfänger, die Wert auf einfache Bedienung legen.

In diesem Test- und Erfahrungsbericht bewerten wir die Tangem Wallet und berichten von unseren persönlichen Erfahrungen mit dieser. Zudem zeigen wir dir in einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, was es bei der Einrichtung und Nutzung alles zu beachten gibt.

👉🏼 Kurzanleitung: Tangem Wallet kaufen und einrichten

  1. Kauf der Tangem Wallet:
    Besuche die Tangem-Webseite und bestelle die Wallet.
  2. Tangem App herunterladen und installieren:
    Lade die offizielle »Tangem Crypto Wallet« App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und installiere sie auf deinem Smartphone.
  3. Karte aktivieren und koppeln:
    Öffne die App, tippe auf »Karte scannen« und halte eine Tangem-Karte an die Rückseite deines Smartphones. Die App erkennt die Karte automatisch und führt dich durch die Einrichtung.
  4. Wallet erstellen und Backup-Karten verbinden:
    Tippe auf »Ein Wallet erstellen«, um deine neue Wallet anzulegen. Der private Schlüssel wird dabei standardmäßig automatisch im Sicherheitschip der Karte erzeugt und sicher gespeichert. Anschließend kannst du eine oder mehrere Backup-Karten hinzufügen, um dein Konto zusätzlich abzusichern.
  5. Kryptowährungen hinzufügen und verwalten:
    Nach der Einrichtung kannst du über die App Kryptowährungen empfangen, tauschen, senden und verwalten. Zudem lässt sich die Tangem Wallet über WalletConnect mit zahlreichen dezentralen Anwendungen (dApps) verbinden. Über integrierte Drittanbieter ist auch der Kauf und Verkauf von Kryptowährungen direkt in der App möglich.

Möchtest du dir einen Überblick über die verschiedenen Hardware-Wallets am Markt verschaffen? Dann wirf gerne einen Blick in unseren ausführlichen Hardware-Wallet-Vergleich.

Unsere Erfahrungen zur Tangem Wallet: Das Unternehmen

Tangem wurde 2017 in der Schweiz gegründet und hat sich auf Hardware-Wallets spezialisiert. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, den sicheren Umgang mit digitalen Vermögenswerten möglichst einfach und alltagstauglich zu gestalten. Durch den Fokus auf mobile Nutzung und NFC-Technologie hat sich Tangem als fester Bestandteil im Markt für Krypto-Sicherheitslösungen etabliert.

Informationen zum Unternehmen
Firmenname Tangem AG
Firmensitz Zug, Schweiz
Geschäftsführung Andrey Kurennykh
Gründungsjahr 2017
Angebot Hardware-Wallet mit Smartphone-App
Webseite Zu Tangem

So haben wir die Tangem Wallet bewertet

Bei unserem Test der Tangem Wallet legen wir klare Bewertungskriterien zugrunde, die wir an dieser Stelle transparent teilen. Die Bewertung setzt sich wie folgt zusammen:

  1. Kompatibilität: Unterstützte Blockchains und Kompatibilität mit Anwendungen und Betriebssystemen.
  2. Funktionen: Aspekte wie NFC-Unterstützung, Backup-Karten, Seed-Option, NFT-Verwaltung und weitere Zusatzfeatures.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Kriterien wie übersichtliche App-Struktur, einfache Einrichtung und Verfügbarkeit einer deutschsprachigen Version.
  4. Sicherheit: Hier berücksichtigen wir den Einsatz von Sicherheitschips, Wiederherstellungsoptionen, Verschlüsselung und allgemeine Transparenz.
  5. Support: Bewertet wird, über welche Kanäle der Kundendienst erreichbar ist – und wie schnell sowie hilfreich die Unterstützung im Test ausfällt.
  6. Gebühren und Kosten: Neben dem Kaufpreis fließen auch mögliche Zusatzkosten und die Transparenz der Preisgestaltung in die Bewertung ein.

In den folgenden Abschnitten gehe ich im Detail darauf ein, wie die Tangem Wallet in den einzelnen Testkategorien abschneidet.

Tangem Wallet mit dem Smartphone verbinden

Die Tangem Wallet wurde speziell für die Nutzung mit dem Smartphone entwickelt und verbindet sich per NFC-Technologie (Near Field Communication) mit der Tangem-App.

Eine Kabelverbindung ist nicht erforderlich – die Karte muss lediglich kurz an die Rückseite des Smartphones gehalten werden, um Transaktionen zu signieren oder Informationen abzurufen. Dadurch lässt sich die Wallet besonders unkompliziert und schnell bedienen, was sie auch für Einsteiger sehr attraktiv macht.

Welche Kryptowährungen und NFTs unterstützt die Tangem Wallet?

Die Tangem Wallet unterstützt über 16.000 Kryptowährungen und Tokens auf mehr als 85 Blockchains, darunter Bitcoin, Ethereum, Solana und viele weitere. Auch NFTs können direkt in der App angezeigt und verwaltet werden, sofern sie auf einer kompatiblen Blockchain basieren.

Kompatibilität mit Betriebssystemen und Drittanbieter-Apps

Die Tangem App ist mit Android und iOS kompatibel. Eine Nutzung über den Desktop ist aktuell nicht vorgesehen. Damit bleibt die Tangem Wallet eine rein mobile Lösung, die auf einfache Bedienung bei hoher Sicherheit ausgelegt ist.

Die Tangem Wallet Features im Test

In diesem Abschnitt gehe ich näher auf die verfügbaren Zusatzfunktionen der Tangem Wallet ein.

Alle Features der Tangem Wallet
Features Tangem Wallet
Staking
DeFi
NFTs
dApps / interner Browser
DEX Integration (Swaps)
CEX Integration
Krypto Kauf mit Fiatwährungen
Cross Chain & Bridges
Datenexport für Steuer
Custom Token Integration
Automatische Coin Erkennung
Privacy Features
Verschiedene Accounts
Adressbuch
QR-Code Integration
Bluetooth
Touchscreen
Multisignatur Verfahren
Passwort Manager
Hardware-Wallet Integration

Wie die Tabelle verdeutlicht, punktet die Tangem Wallet mit zahlreichen Zusatzfunktionen, auch wenn bestimmte Features nicht verfügbar sind.

📌 Schon gewusst? Die Tangem Wallet lässt sich über WalletConnect mit vielen dezentralen Anwendungen (dApps) verbinden. So kannst du direkt aus der App heraus eine Verbindung zu Web3-Diensten herstellen – auch ohne integrierten dApp-Browser.

Unsere Erfahrungen mit der Benutzerfreundlichkeit der Tangem Wallet

Insgesamt überzeugt die Tangem Wallet mit einem sehr hohen Maß an Benutzerfreundlichkeit. Besonders folgende Aspekte sind mir dabei aufgefallen:

  • Übersichtlichkeit: Die Tangem App ist klar strukturiert und bietet eine sehr gute Übersicht über alle Coins, Tokens und Transaktionen. Menüs und Schaltflächen sind logisch angeordnet, was die Bedienung auch für Einsteiger besonders einfach macht.
  • Onboarding: Die Einrichtung der Tangem Wallet verläuft reibungslos und ist dank zahlreicher Hilfestellungen, visueller Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Tutorials auch für Neulinge problemlos zu bewältigen. Jede Phase – vom Koppeln der Karte bis zum Erstellen der Wallet – wird verständlich erklärt, wodurch mögliche Fehlerquellen nahezu ausgeschlossen werden.
  • Sprache: Ein weiterer Pluspunkt ist die vollständige Unterstützung der deutschen Sprache in der App.

Zu erwähnen ist auch die Tangem App, die eine zentrale Rolle für die Benutzerfreundlichkeit spielt. Sie fungiert als Herzstück des gesamten Systems und vereint Hardware-Sicherheit mit digitalem Komfort. Über die App werden sämtliche Prozesse gesteuert – von der Verwaltung, dem Senden und Empfangen von Kryptowährungen bis hin zu Käufen, Tauschvorgängen, Backups, Updates und der Verbindung mit dApps über WalletConnect. Dadurch bleibt die tägliche Nutzung übersichtlich, sicher und effizient.

Tangem App Benutzerfreundlichkeit im Test
Neben der sicheren Verwahrung digitaler Assets ermöglicht die Tangem-App in Verbindung mit Drittanbietern auch den Kauf von Kryptowährungen mit Fiatgeld

Ist die Tangem Wallet sicher?

Sicherheitsaspekte spielen bei einer Krypto-Wallet eine zentrale Rolle, weshalb wir in diesem Tangem Wallet Test besonders genau hingeschaut haben. In der folgenden Tabelle siehst du, wie das Produkt in diesem Bereich abschneidet:

Sicherheitsaspekte
Sicherheit Tangem Wallet
Open Source
Zertifizierung
Extra Seed Schutz
Cloud Backup / zusätzliche Sicherung
Nutzerschutz
Weitere Sicherheitsfeatures
Hacks in der Vergangenheit
Externe Sicherheitsaudits
Team-Transparenz
Gründungsjahr Tangem 2017

Verwendeter Secure Element Chip und Zertifizierungen

Im Inneren der Tangem Wallet befindet sich ein zertifizierter Secure Element Chip (CC EAL6+), der als besonders manipulationssicher gilt. Dieser Chip ist nach internationalen Sicherheitsstandards geprüft und sorgt dafür, dass private Schlüssel niemals das Gerät verlassen. Alle kryptografischen Prozesse – etwa das Signieren von Transaktionen – werden direkt im Chip ausgeführt, wodurch ein Zugriff durch Dritte ausgeschlossen bleibt.

Sicherheitskonzept ohne Seed-Phrase

Standardmäßig setzt Tangem auf ein seedloses Konzept: Der private Schlüssel wird direkt auf der Karte erzeugt und dauerhaft geschützt gespeichert – ganz ohne klassische Seed-Phrase. Optional lässt sich bei der Einrichtung jedoch eine 12- oder 24-Wörter-Seed-Phrase erstellen oder importieren. In diesem Fall wird der zugehörige Schlüssel sicher auf der Karte gespeichert. Damit verbindet Tangem moderne Benutzerfreundlichkeit mit der gewohnten Möglichkeit zur Wiederherstellung.

Physische Authentifizierung und App-Schutz

Jede Transaktion muss in der Tangem App durch das Auflegen der Karte oder des Rings und eine Freigabe per Zugangscode oder Biometrie bestätigt werden – der Private Key verbleibt dabei stets sicher im Chip. Selbst ein kompromittiertes Smartphone kann daher keine Transaktionen auslösen.

Tangem Wallet im Test: Meine Erfahrungen zum Support und Service

»Wie erreiche ich den Tangem Support und wie gut ist der Service?« – In diesem Abschnitt gehe ich näher auf den Kundendienst von Tangem ein.

Support im Überblick: So kannst du Tangem kontaktieren
Support Tangem
FAQ
Live-Chat / Telegram Support
E-Mail / Formular
Deutscher Service

Überwiegend positive Erfahrungen mit dem Tangem Support in meinem Test

Gerade im Bereich der Kontaktmöglichkeiten überzeugt Tangem mit einer breiten Auswahl, was wir im Test positiv bewertet haben. Dank des ausführlichen FAQ-Bereichs und des gut strukturierten Onboardings dürfte es jedoch in den meisten Fällen gar nicht erforderlich sein, den Support zu kontaktieren.

Support von Tangem im Test - Erfahrungsbericht
Der Support von Tangem hat sich im Test als überzeugend herausgestellt

Unsere Erfahrungen zur Erreichbarkeit von Tangem

Nach Angaben des Unternehmens ist der Online-Support von Tangem rund um die Uhr – also 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – erreichbar. In der Praxis kann es jedoch gelegentlich etwas dauern, bis eine Antwort eintrifft, was allerdings auch bei vielen anderen Anbietern üblich ist. Insgesamt überzeugt Tangem mit einem zuverlässigen Kundendienst.

Tangem Wallet: Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Tangem Wallet punktet mit niedrigen Anschaffungskosten und insgesamt fairen Kosten.

Unterschiedliche Tangem-Wallet-Pakete

Tangem bietet verschiedene Varianten der Wallet an – vom klassischen 2-Karten-Set bis hin zu Bundles und Sondereditionen wie dem Tangem Ring. In der folgenden Übersicht sind die aktuellen Preise aufgeführt.

Tangem Wallet Preise
Merkmal 2-Karten-Set 3-Karten-Set Familenpaket Tangem Ring mit 2 Karten
Preis 54,90 $ 69,90 $ 139,80 $ 150 $

Durch Rabattaktionen sowie den B2GO-Aktionscode über unseren Link können die tatsächlichen Kosten deutlich unter den Listenpreisen liegen.

Vergleich mit Wallets von anderen Anbietern

Im Vergleich zu anderen Hardware-Wallets zählt die Tangem Wallet zu den preiswerteren Lösungen am Markt. Trotz des attraktiven Preises überzeugt sie mit hohem Sicherheitsstandard und einfacher, mobiler Nutzung.

Zwar bietet sie weniger Zusatzfunktionen als Modelle wie etwa der Ledger Flex, doch gerade für Anwender, die eine unkomplizierte und einfache Lösung bevorzugen, punktet die Tangem Wallet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tangem Wallet Set: Welches Paket passt zu mir?

Tangem bietet seine Wallet in verschiedenen Varianten an, die sich vor allem durch die Anzahl der enthaltenen Karten unterscheiden. Alle Karten eines Sets teilen sich denselben privaten Schlüssel – das heißt, jede Karte bietet Zugriff auf dieselbe Wallet. Dadurch entfällt das Risiko eines Totalverlusts, ohne dass eine Seed-Phrase benötigt wird.

Das 2er-Set eignet sich besonders für Einzelnutzer, die eine einfache Backup-Lösung wünschen. Eine Karte kann im Alltag verwendet werden, während die zweite sicher als Reserve aufbewahrt wird.

Das 3er-Set richtet sich an Anwender, die besonderen Wert auf Ausfallsicherheit legen. Eine Karte bleibt für den täglichen Gebrauch griffbereit, während zwei weitere als Backups an unterschiedlichen Orten hinterlegt werden können.

Der Tangem Ring bietet die gleiche Funktionalität und Sicherheit wie die Karten, jedoch in einer alternativen, besonders komfortablen Form. Er funktioniert nicht eigenständig, sondern immer in Verbindung mit den beiliegenden Tangem-Karten, mit denen er bei der Einrichtung gekoppelt wird. Dadurch eignet sich der Ring vor allem für Nutzer, die ihre Assets regelmäßig unterwegs verwalten möchten oder eine diskrete Tragemöglichkeit bevorzugen.

Tangem Wallet kaufen - Welches Set passt zu mir?
Bei der Bestellung stehen unterschiedliche Tangem-Karten-Designs zur Verfügung

Die Vor- und Nachteile der Tangem Wallet

»Für wen eignet sich die Tangem Wallet?« – In diesem Abschnitt fasse ich die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammen, sodass du entscheiden kannst, ob die Wallet zu dir und deinen Anforderungen passt.

Vorteile der Tangem Wallet
  • Unterstützt mehr als 16.000 Kryptowährungen
  • Kompatibel mit mehr als 85 Blockchains
  • Einfache Einrichtung
  • NFT- & DeFi-Unterstützung
  • Höchste Sicherheitsstandards
  • Hervorragende Benutzerfreundlichkeit
  • Unterstützt iOS und Android
  • Open Source
  • Zertifiziertes Secure Element (CC EAL6+)
  • Deutsche Sprache
  • Günstiger Preis
Nachteile der Tangem Wallet
  • Nur für mobile Nutzung geeignet, keine Desktop-Anwendung
  • Kein integriertes Display

Im Test stechen vor allem die hohe Benutzerfreundlichkeit, die starken Sicherheitsstandards und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Damit eignet sich die Tangem-Wallet sowohl für den alltäglichen Einsatz als auch für Nutzer, die eine sichere und unkomplizierte Lösung zu einem fairen Preis suchen.

Fazit: Meine Erfahrungen im Tangem Wallet Test sind sehr positiv

Die Tangem Wallet hat in diesem Test als ausgereifte und zuverlässige Hardware-Wallet überzeugt, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender interessant ist. Besonders gelungen ist das Zusammenspiel aus mobiler Bedienung, hoher Benutzerfreundlichkeit und einem durchdachten Backup-System, das ohne klassische Seed-Phrase auskommt.

Die Tangem-App bietet eine klare Struktur, einfache Bedienung und schnelle NFC-Interaktion – ideal für den täglichen Gebrauch.

Auch in puncto Schutz und Preisgestaltung schneidet Tangem stark ab: Der zertifizierte Sicherheitschip (CC EAL6+) und weitere Schutzmechanismen gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit, während die Anschaffungskosten deutlich unter denen vieler anderer Hardware-Wallets liegen.

Damit positioniert sich die Tangem Wallet als praktische, mobile Lösung für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Einfachheit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Tangem Wallet einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In diesem Abschnitt des Testberichts zeige ich dir Schritt für Schritt, was es bei der Einrichtung und Nutzung der Tangem Wallet alles zu beachten gibt.

Zunächst startest du mit einem Klick auf die Tangem-Webseite, und entscheidest dich für eines der Wallet-Sets.

Tangem Wallet – Verpackung und Lieferumfang

Für meinen Tangem Wallet Test habe ich mir das 3-Karten-Set bestellt – die Verpackung ist schlicht gehalten, hochwertig verarbeitet und in Plastik eingeschweißt.

Zum Lieferumfang gehören neben den drei Karten lediglich ein Beipackzettel mit einer kurzen Installationsanleitung sowie ein QR-Code zum Download der Tangem-App.

Tangem Wallet Einrichtung
Von der Lieferung bis zur Einrichtung der Tangem Wallet ging alles schnell und unkompliziert – der gesamte Prozess hinterließ in meinem Test einen sehr positiven Eindruck.

Tangem Wallet einrichten – so funktioniert es

Nach Erhalt der Wallet kannst du sofort mit der Einrichtung starten. Die Tangem App steht für iOS und Android zum Download bereit.

Lade die App herunter und beginne nun mit der Konfiguration. Halte dazu eine der gelieferten Karten an den oberen Rand deines Smartphones, um sie zu scannen. In einem weiteren Schritt wird der Private Key direkt auf der Karte erzeugt – du startest den Vorgang, indem du in der App auf »Ein Wallet erstellen« klickst.

Schritt-für-Schritt zur Tangem Wallet
Die Wallet-Einrichtung bei Tangem ist auch für Anfänger leicht zu bewerkstelligen

Anschließend legst du deine Backups an. Je nach Set-Größe kannst du bis zu zwei zusätzliche Karten als Sicherung hinterlegen. Da ich das 3er-Set bestellt habe, habe ich zwei Backup-Karten erstellt – dazu müssen die jeweiligen Karten einfach nacheinander mit dem Smartphone in der App gescannt werden.

Nachdem die Backups erfolgreich erstellt wurden, legst du einen Zugangscode fest. Dieser dient als zusätzliches Sicherheitsmerkmal und kann – je nach Karte – auch individuell angepasst werden.

Tangem Wallet Backup hinzufügen: Anleitung
Nachdem die Backups hinzugefügt sind, wählst du ein möglichst sicheres Passwort fest

Im Anschluss bereitest du die primäre Karte vor und scannst sie noch einmal. Auf der Rückseite jeder Karte befindet sich ein individueller Code – daran erkennst du, welche Karte du gerade in der App registrierst.

Die App zeigt dir dabei genau an, welche Karte als Nächstes gescannt werden soll. Halte die jeweilige Karte etwa 15 Sekunden an den oberen NFC-Bereich deines Smartphones, bis der Scan bestätigt wird. Diesen Vorgang wiederholst du anschließend auch für die Backup-Karten.

Anschließend hast du die Möglichkeit, Face ID zu aktivieren, damit du die Tangem App künftig biometrisch entsperren kannst.

Geschafft – deine Tangem Wallet ist nun einsatzbereit. Den Einrichtungsprozess bewerte ich insgesamt sehr positiv: Alle Schritte sind in wenigen Minuten erledigt, und es sind keinerlei Vorerfahrungen oder technische Kenntnisse erforderlich.

Erste Schritte: Token hinzufügen, App konfigurieren oder Kryptowährungen über Tangem Wallet kaufen

Sobald deine Tangem Wallet erfolgreich eingerichtet ist, hast du die Möglichkeit, Tokens auf deine Wallet zu transferieren. Du kannst den Schritt allerdings auch überspringen.

Im Test nutzte ich WalletConnect für dApps, probierte den Coin-Tausch sowie den Kauf von Kryptowährungen über die in die Tangem App integrierten Drittanbieter aus. Alle Funktionen liefen reibungslos und zeichneten sich durch eine besonders einfache Bedienung aus.

Tangem Wallet Kryptowährungen kaufen
Auch der Kauf von Kryptowährungen geht in der Tangem App einfach von der Hand

Insgesamt ist die Tangem Wallet eine schnell eingerichtete und benutzerfreundliche Lösung, die gerade Einsteigern den Einstieg in die Selbstverwahrung erleichtert und in unserem umfassenden Test ein sehr gutes Gesamtergebnis erzielt hat.

Häufige Fragen (FAQ) zur Tangem Wallet

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Tangem Wallet

  • Ist die Tangem Wallet Open Source?

    Ja, die Tangem Wallet ist größtenteils Open Source. Der Quellcode der Tangem-App ist auf GitHub öffentlich einsehbar und kann von unabhängigen Entwicklern überprüft werden. Dadurch wird ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen geschaffen. Die Firmware der Karte selbst ist hingegen nicht vollständig offen, um sicherheitskritische Komponenten des Secure-Element-Chips zu schützen. Tangem verfolgt hier also einen hybriden Ansatz: maximale Nachvollziehbarkeit bei der Software, kombiniert mit geschützter Hardware-Architektur für bestmögliche Sicherheit.
  • Was passiert, wenn ich eine meiner Tangem-Karten verliere?

    Wenn du eine deiner Tangem-Karten verlierst, bleiben deine Assets sicher, solange du mindestens eine weitere Karte aus demselben Set besitzt. Alle Karten eines Sets sind miteinander verknüpft und teilen sich denselben privaten Schlüssel – das heißt, jede Karte bietet vollen Zugriff auf dieselbe Wallet. Du kannst einfach eine der verbleibenden Karten verwenden, um weiterhin auf deine Kryptowährungen zuzugreifen. Wichtig ist jedoch: Verliert man alle Karten eines Sets, ist kein Zugriff mehr möglich, da der private Schlüssel ausschließlich in den Chips der Karten gespeichert ist und nicht wiederhergestellt werden kann.
  • Unterstützt die Tangem Wallet auch NFTs?

    Ja, die Tangem Wallet unterstützt auch NFTs. Diese können direkt in der Tangem App angezeigt und verwaltet werden, sofern sie sich auf einer kompatiblen Blockchain befinden – etwa Ethereum, Polygon oder BNB Chain. Nutzer können ihre NFTs also sicher in der Wallet aufbewahren, ansehen und bei Bedarf übertragen, ohne auf externe Plattformen angewiesen zu sein.
  • Kann ich mit der Tangem Wallet Kryptowährungen direkt kaufen oder tauschen?

    Über die Tangem App lassen sich Kryptowährungen direkt kaufen, verkaufen und tauschen. Die Transaktionen werden dabei über integrierte Partnerdienste abgewickelt, während Tangem selbst ausschließlich die sichere Signatur und Benutzeroberfläche bereitstellt. Die App zeigt stets den aktuellen Wechselkurs sowie alle anfallenden Netzwerkgebühren transparent an, sodass Nutzer ihre Transaktionen einfach und sicher durchführen können.