💡 Trezor Safe 5 Test: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist der Trezor Safe 5?
    Der Trezor Safe 5 ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Trezor-Modelle und bietet eine moderne, komfortorientierte Lösung für die sichere Offline-Verwahrung deiner Kryptowährungen. Im Vergleich zum Safe 3 verfügt das Modell über ein farbiges Touch-Display mit haptischem Feedback, einen Micro-SD-Kartenslot und ein besonders robustes Gehäuse mit Glasoberfläche. Wie gewohnt sorgt ein zertifizierter Secure-Element-Chip (EAL6+) für ein Höchstmaß an Sicherheit.
  • Was sind die Vorteile des Trezor Safe 5?
    Der Safe 5 kombiniert erstklassige Sicherheit mit spürbar mehr Komfort. Dank Touchscreen ist die Bedienung intuitiv, das Display klar und kontrastreich. Die Einrichtung erfolgt einfach über die Trezor Suite App, die Verwaltung ist übersichtlich und das Gerät unterstützt mehrere Tausend Kryptowährungen und Token.
  • Gibt es beim Trezor Safe 5 auch Nachteile?
    Preislich liegt der Trezor Safe 5 mit 169 EUR über den Einsteigermodellen im Bereich der Hardware-Wallets. Zudem ist die Trezor Suite App nur eingeschränkt mit iOS kompatibel.
  • Für wen ist der Trezor Safe 5 geeignet?
    Der Trezor Safe 5 richtet sich an Nutzer, die Wert auf Komfort, Sicherheit und hohe Benutzerfreundlichkeit legen. Dank des integrierten Touchscreens ist die Bedienung besonders intuitiv, was die Wallet sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger attraktiv macht.

In diesem Test- und Erfahrungsbericht zum Trezor Safe 5 bewerten wir die Hardware-Wallet anhand objektiver Kriterien. Zudem berichten wir von unseren persönlichen Erfahrungen mit der Wallet und zeigen dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, was es bei der Einrichtung alles zu beachten gibt.

👉🏼 Kurzanleitung: Trezor Safe 5 kaufen und einrichten

  1. Kauf des Trezor Safe 5:
    Bestelle die Hardware-Wallet über die offizielle Webseite von Trezor.
  2. Software installieren:
    Lade die Trezor Suite Anwendung auf deinen Computer, Tablet oder dein Smartphone herunter, um deine Hardware-Wallet einrichten zu können.
  3. Gerät verbinden:
    Verbinde den Trezor Safe 5 per USB-C-Kabel mit deinem Computer oder mobilen Gerät und folge den Anweisungen auf dem Display.
  4. Backup erstellen:
    Lege ein klassisches oder Multi-Share-Backup an und notiere dir die Wiederherstellungswörter sorgfältig.
  5. PIN und Passphrase festlegen:
    Wähle eine individuelle PIN und optional eine zusätzliche Passphrase für erweiterten Schutz.
  6. Einrichtung abschließen:
    Aktiviere deine gewünschten Coins und beginne mit dem Verwalten, Empfangen oder Senden deiner digitalen Assets.

Weitere Modelle und Alternativen findest du in unserem ausführlichen Hardware-Wallet-Vergleich.

Unsere Erfahrungen zum Trezor Safe 5: Das Unternehmen

Hinter der Marke Trezor steht die in Prag ansässige Trezor Company s.r.o., ein Unternehmen, das seit 2013 zu den frühesten Anbietern von Hardware-Wallets gehört und die Branche seit über einem Jahrzehnt prägt.

Trezor setzt seit jeher auf Datenschutz, Open-Source-Technologie und Unabhängigkeit. Mit dem Safe 5 führt die Firma diese Philosophie fort und kombiniert bewährte Sicherheitsarchitektur mit zeitgemäßer Bedienung.

Informationen zum Unternehmen
Firmenname Trezor Company s.r.o.
Firmensitz Prag, Tschechische Republik
Geschäftsführung Matěj Žák
Gründungsjahr 2013
Angebot Hardware-Wallet, Krypto-Sicherheit
Webseite Zu Trezor

So haben wir Trezor Safe 5 als Hardware Wallet bewertet

Unser Test des Trezor Safe 5 basiert auf einem klar definierten Kriterienkatalog, der eine objektive Beurteilung ermöglicht. Ziel ist es, die Wallet hinsichtlich Leistung, Sicherheit und Bedienung transparent zu bewerten und ein realistisches Gesamtbild zu vermitteln.

  1. Kompatibilität: Geprüft wird, wie viele Blockchains und Token unterstützt werden und wie zuverlässig die Verbindung mit verschiedenen Betriebssystemen funktioniert.
  2. Funktionen: Bewertet werden alle wesentlichen Funktionen der Wallet – von den nativen Sicherheits- und Backup-Optionen bis zu den erweiterten Möglichkeiten bei der Nutzung mit externen Anwendungen.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Untersucht werden Aufbau, Bedienkomfort, Einrichtung über die Trezor Suite sowie die Qualität der deutschen Sprachunterstützung.
  4. Sicherheit: Analysiert werden technische Schutzmechanismen, Zertifizierungen, Offenlegung des Quellcodes und die Implementierung des Secure-Element-Chips.
  5. Support: Geprüft wird, wie gut der Kundendienst erreichbar ist, in welchen Sprachen Hilfe verfügbar ist und wie schnell auf Anfragen reagiert wird.
  6. Kosten & Preis-Leistung: Neben dem Anschaffungspreis werden mögliche Zusatzkosten bewertet. Außerdem beleuchten wir, wie transparent die Kosten aufgeführt werden.

Trezor Safe 5 im Einsatz: So kompatibel ist die Hardware-Wallet

Der Trezor Safe 5 unterstützt mehrere Tausend Kryptowährungen und Token auf über 50 Blockchains – darunter Bitcoin, Ethereum, Solana und viele mehr. Damit bietet die Wallet eine hohe Flexibilität bei der Verwaltung digitaler Vermögenswerte.

Kompatibilität des Trezor Safe 5 mit Betriebssystemen und Geräten

Der Safe 5 funktioniert reibungslos mit Windows, macOS, Linux und Android. Die Verwaltung erfolgt über die Trezor Suite App, die als zentrale Schaltstelle für Einrichtung, Transaktionen und Kontoverwaltung dient. Die Verbindung wird über USB-C hergestellt, was eine stabile Datenübertragung und maximale Sicherheit gewährleistet, da private Schlüssel das Gerät zu keinem Zeitpunkt verlassen.

Nutzung unter iOS

Auch für iPhone-Nutzer steht die Trezor Suite-App im App Store zur Verfügung. Sie erlaubt es, Kontostände abzurufen und Adressen einzusehen. Allerdings ist die Funktionalität aktuell eingeschränkt: Über iOS lassen sich keine Transaktionen direkt ausführen. Damit dient der mobile Zugriff derzeit vor allem als View-Only-Lösung für die Übersicht unterwegs, während die vollständige Verwaltung über Desktop- oder Android-Geräte erfolgt.

Verbindung mit externen Anwendungen

Darüber hinaus kann der Trezor Safe 5 mit Wallets wie MetaMask gekoppelt werden, um auf DeFi-Plattformen, DEXs und dApps zuzugreifen. So lässt sich das Gerät flexibel in bestehende Krypto-Workflows integrieren, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Insgesamt bietet der Trezor Safe 5 eine hohe Kompatibilität über zahlreiche Geräte und Systeme hinweg. Lediglich unter iOS bestehen aktuell funktionale Einschränkungen.

Die Trezor Safe 5 Features im Test

Der Trezor Safe 5 unterstützt verschiedene Zusatzfunktionen, die über kompatible Anwendungen genutzt werden können. In der folgenden Tabelle siehst du, wie der Trezor Safe 5 dabei abschneidet.

Alle Features des Trezor Safe 5
Features Trezor Safe 5
Staking
DeFi
NFTs (nativ)
dApps / interner Browser
DEX Integration (Swaps)
CEX Integration
Krypto Kauf mit Fiatwährungen
Cross Chain & Bridges
Datenexport für Steuer
Custom Token Integration
Automatische Coin Erkennung
Verschiedene Accounts
Adressbuch
QR-Code Integration
Bluetooth
Touchscreen
Multisignatur Verfahren
Passwort Manager
Hardware-Wallet Integration

Viele der aufgeführten Funktionen lassen sich mit dem Trezor Safe 5 nutzen, erfolgen jedoch teilweise über externe oder kompatible Drittanwendungen wie MetaMask oder andere Wallet-Integrationen.

Insbesondere der Touchscreen erweist sich im Alltag als großer Pluspunkt: Einstellungen, Transaktionen und Bestätigungen lassen sich direkt über das Display durchführen – schnell, präzise und ohne Tasteneingaben. Dadurch wirkt die Bedienung insgesamt flüssiger und moderner, was den Safe 5 besonders komfortabel in der Handhabung macht.

Unsere Erfahrungen mit der Benutzerfreundlichkeit vom Trezor Safe 5

Der Trezor Safe 5 überzeugt lässt sich einfach bedienen und überzeugt mit einer klaren, modernen Oberfläche. Die Kombination aus Touchscreen, übersichtlicher Menüführung sowie die Trezor Suite App sorgt für eine angenehme Nutzererfahrung – sowohl bei der Einrichtung als auch im täglichen Gebrauch.

Insgesamt sind mir in meinem Trezor Safe 5 Test im Bereich der Nutzerfreundlichkeit folgende Punkte aufgefallen:

  • Übersichtlichkeit: Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, alle wichtigen Funktionen sind schnell erreichbar. Der Touchscreen reagiert präzise und erleichtert die Navigation erheblich.
  • Einrichtung: Die Installation dauert etwa 15 Minuten. Schritt-für-Schritt-Anweisungen in der Trezor Suite führen zuverlässig durch den gesamten Prozess – ideal auch für Einsteiger.
  • Sprache: Die Trezor Suite ist vollständig auf Deutsch verfügbar, was die Bedienung zusätzlich vereinfacht und den Einstieg deutlich erleichtert.
  • App und mobile Nutzung: Über Android lässt sich der Safe 5 vollständig nutzen, inklusive Einrichtung und Transaktionen. Unter iOS steht derzeit ein View-Only-Modus zur Verfügung, mit dem sich Kontostände und Adressen anzeigen lassen.
Benuzerfreundlichkeit des Trezor Safe 5 im Test
Auch Anfänger finden sich in der Trezor Suite App schnell zurecht

Ist der Trezor Safe 5 sicher?

Der Trezor Safe 5 gehört zu den sichersten Hardware-Wallets. Er kombiniert modernste Verschlüsselung mit einem zertifizierten Secure-Element-Chip (EAL6+), der private Schlüssel zuverlässig vor Manipulation schützt.

Wie bei allen Trezor-Geräten basiert auch beim Safe 5 die Firmware auf Open-Source-Code, wodurch Sicherheitsforscher und die Community potenzielle Schwachstellen transparent prüfen können. Das bewerte ich in meinem Trezor Safe 5 Test positiv.

Sicherheitsaspekte
Sicherheit Trezor Safe 5
Open Source
Zertifizierung
Extra Seed Schutz
Erweiterte Backup-Optionen
Nutzerschutz
Weitere Sicherheitsfeatures
Keine Hacks in der Vergangenheit
Externe Sicherheitsaudits
Team-Transparenz
Gründungsjahr 2013

Der optionale Multi-Share-Backup-Modus bietet ein zusätzliches Sicherheitsniveau: Dabei wird die Wiederherstellungsphrase in mehrere Teile aufgeteilt, von denen nur eine festgelegte Anzahl nötig ist, um den Zugriff wiederherzustellen. So bleibt die Wallet selbst dann geschützt, wenn ein Teil verloren geht.

Durch diese Kombination aus technischer Absicherung, Transparenz und bewährter Architektur zählt der Safe 5 zu den zuverlässigsten Lösungen zur Selbstverwahrung von Kryptowährungen.

Trezor Safe 5 im Test: Meine Erfahrungen zum Support und Service

In diesem Abschnitt gehen wir näher auf die Erreichbarkeit und Qualität des Trezor-Supports ein.

Support im Überblick: So kannst du Trezor kontaktieren
Support Trezor
FAQ
Live-Chat / Telegram Support
E-Mail / Formular
Deutscher Service

Positive Erfahrungen mit dem Trezor Support im Test

Auf der offiziellen Website stehen zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, eine umfangreiche Wissensdatenbank sowie ein aktives Community-Forum bereit. Ergänzend hilft ein Chatbot, der häufige Fragen automatisch beantwortet und bei Bedarf an weiterführende Artikel oder den Support weiterleitet. Viele Anliegen lassen sich so schnell und ohne Wartezeit klären.

Kundendienst von Trezor im Test
Während meines Tests antwortete der Support von Trezor zügig

Trezor Safe 5: Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Trezor Safe 5 kostet 169 EUR und ordnet sich damit im mittleren bis gehobenen Preissegment der Trezor-Produktreihe ein. Angesichts des großen Funktionsumfangs, des Touch-Displays und der erweiterten Sicherheitsarchitektur ist der Preis jedoch nachvollziehbar.

Trezor Safe 3 im Vergleich mit anderen Trezor-Modellen
Merkmal Trezor One Trezor Safe 3 Trezor Safe 5 Trezor Safe 7
Preis 49 € 79 € 169 € 249 €
Display 0.96" Monochromatic OLED screen 0.96" Monochromatic OLED screen 1.54” touchscreen 2.5" touchscreen

Mit seiner Ausstattung bietet der Safe 5 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wallet richtet sich an Nutzer, die Komfort und Sicherheit gleichermaßen schätzen, ohne den Aufpreis für das Premium-Modell Safe 7 zahlen zu wollen.

Die Vor- und Nachteile vom Trezor Safe 5

Im Folgenden findest du die wichtigsten Stärken und Schwächen des Trezor Safe 5 auf einen Blick. Die Übersicht hilft dabei, besser einzuschätzen, ob die Wallet deinen Anforderungen entspricht.

Vorteile des Trezor Safe 5
  • Höchste Sicherheitsstandards
  • Farb-Touchscreen
  • Micro-SD-Slot für erweiterte Backup-Optionen
  • Open-Source-Firmware
  • Unterstützt über 50 Blockchains
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • deutschsprachige und nutzerfreundliche App
  • Keine Hacks in der Vergangenheit
Nachteile des Trezor Safe 5
  • Staking und NFTs nur über Drittanbieter möglich
  • Eingeschränkte Kompatibilität bei iOS

Der Trezor Safe 5 bietet hohe Sicherheitsstandards und eine komfortable Bedienung über das ausreichend große Touchdisplay.

Meine Erfahrungen im Trezor Safe 5 Test sind positiv

Der Trezor Safe 5 kombiniert bewährte Sicherheitsarchitektur mit moderner Bedienung. Das Touch-Display erleichtert die Navigation und macht Transaktionen übersichtlicher, während der Secure-Element-Chip (EAL6+) ein hohes Maß an Schutz gewährleistet.

Mit Unterstützung für über 50 Blockchains, Micro-SD-Erweiterung und Open-Source-Firmware richtet sich das Gerät an Nutzer, die ihre Kryptowährungen langfristig und unabhängig verwahren möchten. Einschränkungen bestehen bei der nativen Staking- und NFT-Unterstützung sowie der eingeschränkten Nutzung unter iOS.

Noch umfassendere Komfortfunktionen bietet der neue Trezor Safe 7. Er verfügt über ein größeres Display, eine Bluetooth-Verbindung und zusätzliche Sicherheitsmechanismen, liegt preislich jedoch oberhalb des Safe 5.

Insgesamt bleibt der Trezor Safe 5 eine überzeugende Option für alle, die Wert auf Sicherheit, Transparenz, eine unkomplizierte Handhabung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Trezor Safe 5 einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

In diesem Abschnitt erfährst du, wie der Kauf und die Einrichtung des Trezor Safe 5 Schritt für Schritt funktionieren und worauf du dabei achten solltest.

Bestelle die Hardware-Wallet am besten direkt über die offizielle Trezor-Webseite, um sicherzugehen, dass du ein originales und unverändertes Gerät erhältst.

Trezor Safe 5 Lieferumfang

Der Trezor Safe 5 wird in einer versiegelten Verpackung geliefert, die sowohl eingeschweißt ist als auch ein seitliches Sicherheitssiegel trägt. So kannst du auf einen Blick erkennen, ob das Gerät unversehrt ist.

Trezor Safe 5 Lieferumfang im Test
Der Lieferumfang des Trezor Safe 5 ist edel verpackt und besticht durch einen angenehmen Grünton.

Zum Lieferumfang gehören die Hardware-Wallet selbst, ein USB-C-Kabel, zwei Karten zum Notieren des Wiederherstellungs-Seeds, eine kurze Anleitung sowie einige Trezor-Sticker. Alles ist ordentlich und sicher verpackt – der erste Eindruck ist hochwertig und durchdacht.

Einrichtung des Trezor Safe 5

In der folgenden Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie die Einrichtung des Trezor Safe 5 abläuft und worauf du achten solltest.

Prüfe zunächst, ob die Verpackung und die Sicherheitssiegel unbeschädigt sind – so stellst du sicher, dass das Gerät original und unangetastet ist.

Im nächsten Schritt lädst du die Trezor Suite auf deinen Computer oder dein Smartphone herunter. Diese Software ist die zentrale Schnittstelle zur Einrichtung und Verwaltung deiner Wallet.

Verbinde nun deinen Trezor Safe 5 per USB-C-Kabel mit deinem Smartphone oder Computer, öffne anschließend die Trezor Suite Krypto App und starte damit die Einrichtung deiner Wallet.

Trezor Safe 5 Schritt-für-Schritt Anleitung
Für die Einrichtung deines Trezor Safe 5 solltest du etwa 15 Minuten einplanen

Nach dem Einschalten erscheint die Aufforderung, die aktuelle Firmware zu installieren. Bestätige diesen Schritt direkt auf dem Gerät, um sicherzugehen, dass du die originale und unveränderte Version nutzt. Sobald die Installation abgeschlossen ist, wähle in der Trezor Suite die Option „Neue Wallet erstellen“, um mit der Einrichtung fortzufahren.

Die Trezor Suite App lässt sich zusätzlich per biometrischer Authentifizierung sichern, sodass der Zugriff per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung geschützt werden kann.

Nach der Firmware-Installation startet auf dem Trezor Safe 5 ein kurzes interaktives Tutorial. Dabei wird dir direkt auf dem Gerät gezeigt, wie du den Touchscreen bedienst und Bestätigungen vornimmst.

Anschließend kannst du wählen, ob du eine neue Wallet erstellen oder eine bestehende Wallet wiederherstellen möchtest. In meinem Test habe ich mich für die Option entschieden, eine neue Wallet anzulegen.

Im nächsten Schritt entscheidest du, ob du ein klassisches Backup mit einer einzelnen Wiederherstellungsphrase oder ein Multi-Share-Backup anlegen möchtest. Bei der zweiten Variante wird die Wiederherstellungsphrase in mehrere Segmente aufgeteilt, die sich separat und sicher aufbewahren lassen.

Bei der Wallet-Erstellung wählst du zwischen einem Einzel-Share oder Multi-Share-Backup.
Bei der Wallet-Erstellung wählst du zwischen einem Einzel-Share oder Multi-Share-Backup.

Im nächsten Schritt erscheinen auf dem Bildschirm des Trezor Safe 5 zwanzig Wörter – deine persönliche Wiederherstellungsphrase. Sie ist der Schlüssel zu deiner Wallet und ermöglicht es, den Zugriff jederzeit wiederherzustellen, falls das Gerät verloren geht oder beschädigt wird. Schreibe die Wörter sorgfältig und in der richtigen Reihenfolge auf die beiliegenden Karten und bewahre sie an einem sicheren Ort auf.

Anschließend führt dich der Safe 5 durch eine kurze Überprüfung, bei der du bestimmte Wörter erneut bestätigen musst. Daraufhin legst du deine PIN fest, die zwischen vier und fünfzig Ziffern umfassen kann. Sie dient als zusätzlicher Schutz gegen unbefugte Zugriffe auf die Wallet.

Trezor Suite - PIN festlegen
Die PIN-Nummer hilft dir eine zusätzliche Schutzebene zu integrieren.

Nach Abschluss dieser Schritte startet die Trezor Suite automatisch und zeigt das übersichtliche Hauptmenü. Von hier aus kannst du sofort die gewünschten Kryptowährungen aktivieren, Guthaben empfangen, Transaktionen senden, dein Portfolio verwalten oder direkt über die Trezor Suite App Kryptowährungen kaufen.

Trezor Suite - Kauf und Verkauf von Kryptowährungen
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, kannst du in der Trezor-Suite Kryptowährungen kaufen und verkaufen. Die Oberfläche ist klar designed und modern.

Häufige Fragen (FAQ) zum Trezor Safe 5

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Trezor Safe 5

  • Trezor Safe 3 vs 5 - Welche Wallet ist besser?

    Beide Modelle – der Trezor Safe 3 und der Trezor Safe 5 – überzeugen mit hoher Sicherheit und nutzen denselben zertifizierten Secure-Element-Chip (EAL6+). Der Hauptunterschied liegt im Bedienkomfort: Der Safe 5 verfügt über ein farbiges Touchdisplay mit haptischem Feedback, während der Safe 3 weiterhin über zwei Tasten gesteuert wird. Dadurch ist der Safe 5 im Alltag deutlich komfortabler, allerdings auch teurer.
  • Sind die Trezor Safe 5 Erfahrungen positiv?

    Ja, unsere Erfahrungen mit dem Trezor Safe 5 sind positiv. Im Test überzeugt die Wallet mit hoher Sicherheit, intuitiver Bedienung und einer modernen Benutzeroberfläche. Besonders das farbige Touchdisplay sorgt für eine deutlich angenehmere Handhabung im Vergleich zu älteren Modellen. Auch Verarbeitung und Einrichtung hinterlassen einen hochwertigen Eindruck.
  • Ist die Trezor Safe 5 Wallet sicher?

    Ja, die Trezor Safe 5 Wallet gilt als sehr sicher. Sie nutzt einen zertifizierten Secure-Element-Chip (EAL6+), der private Schlüssel zuverlässig vor Manipulation schützt. Zusätzlich ist die Firmware quelloffen, sodass unabhängige Experten die Sicherheit jederzeit prüfen können. Da alle Transaktionen direkt auf dem Gerät bestätigt werden müssen, bleiben sensible Daten stets offline und außerhalb der Reichweite potenzieller Angreifer.