💡 Bitbox vs Ledger: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist BitBox?
    BitBox ist eine Hardware Wallet zur sicheren Aufbewahrung von Kryptowährungen. Sie speichert private Schlüssel offline und schützt so vor Hacks und Phishing. Hergestellt in der Schweiz, legt sie Wert auf Datenschutz und einfache Bedienung. Dank Open-Source-Software und robuster Hardware gilt sie als vertrauenswürdige Lösung für die langfristige Aufbewahrung. Die bekannteste Wallet des Anbieters ist die BitBox02.
  • Was ist Ledger?
    Ledger ist ein französischer Hersteller von Hardware Wallets, die wie auch die Wallets von BitBox zur sicheren Aufbewahrung von Kryptowährungen dienen. Bekannt ist vor allem die Ledger Nano-Serie, die verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen bietet. Ledger kombiniert benutzerfreundliches Design mit hoher Sicherheitsarchitektur, um sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Nutzern eine verlässliche Lösung zu bieten.
  • Gibt es Alternativen zu BitBox oder Ledger?
    Ja, eine bekannte Alternative zu BitBox und Ledger ist Trezor. Die Geräte stammen vom tschechischen Hersteller SatoshiLabs und bieten ebenfalls eine sichere Offline-Verwahrung von Kryptowährungen. Trezor setzt auf Open-Source-Software und unterstützt eine breite Auswahl an Coins. Besonders beliebt ist die Trezor One Hardware Wallet.
  • Ledger oder BitBox – welche Wallet ist besser?
    In unserem Hardware-Wallet-Vergleich, in dem wir die Wallet-Anbieter nach objektiven Kriterien bewerten und miteinander vergleichen, hat der Ledger Nano S Plus als Testsieger abgeschnitten. BitBox landet dicht dahinter auf dem zweiten Platz.
  • Welche Wallet ist günstiger?
    Der Ledger Nano S Plus ist bereits für 79 EUR zu kaufen, während der Preis für die BitBox02 Hardware Wallet bei 149 EUR liegt.

BitBox oder Ledger? Die beiden Hardware-Anbieter im Vergleich

Die sichere Verwahrung von Kryptowährungen ist ein zentraler Aspekt und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Gerade Anfänger nehmen oft den bequemsten Weg und lassen ihre digitalen Assets auf der Hot Wallet der Krypto-Börse – wenn du deine Coins langfristig halten möchtest, empfehlen wir jedoch ausdrücklich, diese in einer eigenen Hardware-Wallet zu verwahren. Doch welche Wallet ist am besten?

Die Wallet-Anbieter BitBox und Ledger zählen zu den führenden Anbietern, weswegen die Frage »BitBox oder Ledger?« auch häufig gestellt wird.

In diesem Beitrag vergleichen und bewerten wir diese anhand objektiver Bewertungskriterien und gehen dabei unter anderem auf die Bereiche Kosten, Sicherheit, Features, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit ein.

📌 Schon gewusst? Ledger bietet mehr Wallet-Modelle als BitBox an. BitBox betreibt hauptsächlich die BitBox02 in zwei Varianten (Bitcoin-only und Multi-Edition).

BitBox vs Ledger: Die Kosten im Test

Die Kosten spielen bei der Wallet-Auswahl für viele eine große Rolle, gerade für Neueinsteiger. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die aktuellen Preise der Hersteller. Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick.

Preise zwischen BitBox und Ledger im Vergleich
Ledger Nano S Plus Ledger Nano X Ledger Stax BitBox02
79 EUR 149 EUR 399 EUR 149 EUR

Im direkten Vergleich ist der Ledger Nano S Plus mit Abstand das günstigste Modell. Für die meisten Nutzer ist dieses Gerät vollkommen ausreichend und bietet alle wesentlichen Funktionen. In unserem Test überzeugte es zudem insgesamt am meisten – insbesondere für Einsteiger auch im Vergleich zu deutlich teureren Modellen.

BitBox vs Ledger: Die Kompatibilität im Vergleich

Während manche Anleger vor allem die größten und bekanntesten Kryptowährungen verwahren möchten, sind andere auf der Suche nach einer Wallet, bei der sich möglichst viele Altcoins sicher verwahren lassen. Genau hier kommt das Thema Kompatibilität ins Spiel: Welche Coins kannst du mit dem Gerät überhaupt speichern und verwalten?

Wer viel in verschiedene Kryptowährungen investiert oder regelmäßig ERC-20-Token nutzt, sollte besonders darauf achten, wie breit die Unterstützung ausfällt. Je mehr Auswahl, desto flexibler bist du bei der Nutzung deiner Wallet.

BitBox vs Ledger im Vergleich
Platz Anbieter Typ ERC-20 Support Kryptowährungen Bewertung
1 Ledger Nano S Plus Hardware Ja 5.500+ 93/100
2 BitBox02 Hardware Ja 1.500+ 91/100
3 Ledger Nano X Hardware Ja 5.500+ 91/100
4 Ledger Stax Hardware Ja 5.500+ 91/100

Ein Blick auf die Tabelle zeigt: In Sachen Kompatibilität liegt Ledger deutlich vor BitBox. Alle drei untersuchten Ledger-Modelle unterstützen über 5.500 Kryptowährungen, darunter sämtliche gängigen ERC-20-Token – ideal für Nutzer mit breit gefächertem Portfolio.

Die BitBox02 kommt auf rund 1.500 unterstützte Coins, was für viele Anwendungen völlig ausreicht, aber eben nicht die gleiche Vielfalt bietet.

Wer vor allem Wert auf möglichst große Auswahl legt, fährt mit einem Ledger-Gerät besser.

📚 Tipp: Welche Kryptowährungen bei BitBox unterstützt werden, siehst du in der Übersichtsliste des Anbieters. In der folgenden Tabelle findest du die von Ledger unterstützten Coins und Token.

Meine Erfahrungen zur Benutzerfreundlichkeit bei BitBox und Ledger

Im direkten Vergleich zwischen BitBox und Ledger schneidet der Ledger – insbesondere die Modelle Ledger Nano S Plus und der Ledger Nano X – besser ab als BitBox.

Wer eine rundum einfache Bedienung sucht, ist mit einem Ledger-Gerät leicht im Vorteil.

Die Ledger Live App vereint Einrichtung, Verwaltung und Transaktionen in einer zentralen, gut gestalteten Oberfläche, was vor allem Anfängern den Einstieg erleichtert. Die BitBox02 punktet zwar mit einer schlichten und auf das Wesentliche reduzierten Software, bietet aber weniger integrierte Funktionen und wirkt dadurch technischer.

Ledger vs BitBox Test: Benutzerfreundlichkeit im Vergleich
Die Ledger Live App bietet eine zentrale Benutzeroberfläche zur einfachen Verwaltung und sicheren Aufbewahrung verschiedenster Kryptowährungen.

Ledger-Modelle

Neben dem generellen Vergleich zwischen BitBox und Ledger lohnt sich auch ein genauerer Blick auf die verschiedenen Ledger-Modelle selbst. Denn je nach Budget und Nutzungsgewohnheiten bieten sie unterschiedliche Vor- und Nachteile, die für die Kaufentscheidung entscheidend sein können.

Ledger bietet aktuell mehrere Modelle an, die sich nicht nur im Preis, sondern auch in Funktionsumfang und Alltagstauglichkeit unterscheiden.

Neben den reinen technischen Daten spielen auch Aspekte wie Speicher, Mobilität und Bedienkomfort eine Rolle – Der Nano X hebt sich hier mit Bluetooth und praktischen Zusatzfunktionen ab.

In der folgenden Übersicht vergleichen wir drei Ledger-Modelle direkt miteinander und stellen ihre technischen Merkmale gegenüber:

Ledger Nano S Plus im Vergleich zum Ledger Nano S und Ledger Nano X
Nano S Nano X Nano S Plus
Bluetooth Nein Ja Nein
Anzahl Apps 3 100 100
Bildschirmauflösung 128 x 32 128 x 64 128 x 64
Anschlussart USB micro-B USB-C USB-C
Sicherheitszertifikat EAL 5+ EAL 5+ EAL 5+
NFTs Ja Ja Ja
Gewicht 16,2 g 34 g 21 g

Für die meisten Nutzer ist der Ledger Nano S Plus die empfehlenswerteste Wahl: Er bietet alle entscheidenden Funktionen, unterstützt eine Vielzahl an Kryptowährungen und ist deutlich günstiger als der umfangreich ausgestattete Nano X.

Wer auf Bluetooth verzichten kann, findet im Nano S Plus das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im aktuellen Ledger-Angebot.

BitBox vs Ledger: Sicherheitsbewertung

Im Hinblick auf die Sicherheit setzen sowohl BitBox als auch Ledger auf bewährte Standards – verfolgen dabei aber unterschiedliche Ansätze. Ledger verwendet zertifizierte Sicherheitschips (CC EAL5+), die speziell vor physischen Angriffen schützen. Dabei wird sichergestellt, dass Nutzer genau das signieren, was sie auf dem Gerät sehen.

BitBox02 hingegen legt den Fokus auf maximale Transparenz: Firmware und Software sind komplett Open Source, wodurch der Code öffentlich überprüfbar ist. Das Backup erfolgt automatisch über eine microSD-Karte, was den Umgang besonders anwenderfreundlich macht.

Während BitBox auf ein automatisiertes Backup über die Speicherkarte setzt, arbeitet Ledger mit dem klassischen Verfahren über eine 24-Wörter-Seed-Phrase. Beide Methoden haben sich bewährt – welche bevorzugt wird, hängt vom persönlichen Sicherheitsverständnis ab.

Unsere Bewertungskriterien zur Sicherheit
Sicherheitskriterium BitBox Ledger Nano S Plus
Open Source
Secure Elements CC EAL5+ Secure Chip (ATECC608B)
Extra Seed Schutz
Nutzerschutz
Keine Hacks in der Vergangenheit
Externe Sicherheitsaudits
Gründungsjahr 2015 2014
Trustpilot 4,8/5 2,4/5

Auch in ihrer Grundhaltung unterscheiden sich die Anbieter: Ledger steht für zertifizierte, aber teils geschlossene Sicherheitsarchitektur, BitBox für maximale Offenheit und Nachvollziehbarkeit durch Open Source.

Beide Geräte bieten ein sehr hohes Sicherheitsniveau und eignen sich hervorragend zur sicheren Aufbewahrung von Kryptowährungen. Auch Zubehör wie Metall-Backups oder spezielle Sicherheitstools lassen sich bei beiden Systemen ergänzend nutzen.

🔒 Persönliche Einschätzung: Für die sichere Aufbewahrung deiner Coins bieten sowohl Ledger als auch BitBox eine zuverlässige Lösung – entscheidend ist, überhaupt auf einen Cold Wallet Anbieter zu setzen.

BitBox vs Ledger: Alle Vor- und Nachteile im Vergleich

BitBox und Ledger gehören zu den bekanntesten Anbietern von Hardware Wallets – beide mit eigenen Stärken und Ansätzen. Im Folgenden zeigen wir dir nochmals kurz und kompakt, welche Vor- und Nachteile die beiden Lösungen jeweils mitbringen.

Die Vor- und Nachteile von BitBox

In diesem Abschnitt beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der Hardware Wallet BitBox02.

Vorteile von BitBox02
  • Unternehmenssitz in der Schweiz
  • Für Anfänger und Profis
  • Bitcoin-only Version verfügbar
  • Unkomplizierte Einrichtung
  • Touch-System
  • Secure Element
  • Coin Control
Nachteile von BitBox02
  • Unterstützt weniger Kryptowährungen als Ledger
  • Kostenintensiver in der Anschaffung als der Ledger Nano S Plus

Die BitBox punktet mit einfacher Bedienung, hoher Sicherheit und klarer Ausrichtung – bietet aber im Vergleich zu Ledger eine geringere Auswahl unterstützter Kryptowährungen.

Die Vor- und Nachteile von Ledger

Nachfolgend werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Ledger, wobei wir uns vor allem auf den Testsieger Ledger Nano S Plus fokussieren. Da der Anbieter zahlreiche Hardware Wallets im Sortiment hat, gehen wir anschließend auch kurz auf die Unterschiede der einzelnen Modelle ein.

Vorteile von Ledger Nano S Plus
  • Unterstützt mehr als 5.500 Kryptowährungen
  • Bestes Preis-Leistungsverhältnis
  • Anfängerfreundliche Einrichtung
  • Hohe Sicherheitsstandards
  • NFT & DeFi-Support
  • Mehr als 50 Drittanbieter-Wallets werden unterstützt
  • Für Anfänger und Profis
  • Fairer Preis
Nachteile von Ledger Nano S Plus
  • Nicht Open Source
  • Kein Bluetooth

Mit einem Einstiegspreis von 79 Euro ist der Ledger Nano S Plus eine attraktive Option für alle, die eine sichere und zugleich leicht bedienbare Hardware Wallet suchen. Die Einrichtung ist einfach, die Benutzerführung gut durchdacht. Besonders hervorzuheben ist die enorme Coin-Vielfalt: Im direkten Vergleich unterstützt der Ledger deutlich mehr Kryptowährungen als die BitBox02 – ein klarer Vorteil für Nutzer mit breitem Portfolio.

Fazit: BitBox oder Ledger?

Sowohl BitBox als auch Ledger gehören zu den besten Hardware-Wallets auf dem Markt und überzeugen mit hohen Sicherheitsstandards und durchdachter Technik.

In unserem umfassenden Wallet-Test hat der Ledger Nano S Plus als Testsieger abgeschnitten – unter anderem auch dank seines niedrigen Preises, der Vielzahl an kompatiblen Coins und der hohen Benutzerfreundlichkeit.

Auch die BitBox ist eine starke Alternative – ideal für alle, die besonderen Wert auf Transparenz, Open-Source-Software und ein bewusst reduziertes Nutzungskonzept legen. Ob BitBox oder Ledger: Beide Anbieter stehen für Sicherheit auf hohem Niveau und sind verlässliche Lösungen zur Aufbewahrung von Kryptowährungen.

Häufige Fragen (FAQ) zu BitBox und Ledger

  • Ledger oder BitBox?

    Ob Ledger oder BitBox die bessere Wahl ist, hängt von deinen persönlichen Ansprüchen ab. Ledger punktet mit einer benutzerfreundlichen App, sehr breiter Coin-Unterstützung und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis – besonders beim Nano S Plus. BitBox überzeugt mit Transparenz durch Open Source, schlankem Design und automatischen Backups. Beide gelten als äußerst sichere Hardware Wallets.
  • Brauche ich eine Hardware-Wallet?

    Eine Hardware-Wallet ist nicht zwingend notwendig, aber sehr empfehlenswert, wenn du größere Beträge in Kryptowährungen hältst oder langfristig sicher aufbewahren willst. Sie schützt deine Coins vor Hacks, Phishing und Software-Angriffen, da die privaten Schlüssel offline gespeichert werden.
  • Wie verwahre ich die Coins in meiner BitBox Wallet bzw Ledger Wallet?

    Deine Coins selbst liegen nicht direkt auf der BitBox- oder Ledger-Wallet, sondern weiterhin auf der Blockchain. Die Hardware-Wallet speichert deine privaten Schlüssel sicher offline – damit kannst nur du Transaktionen autorisieren. Über die zugehörige Software (BitBoxApp oder Ledger Live) verwaltest du deine Bestände, versendest Coins oder überprüfst deinen Bestand.
  • Was ist die beste Hardware-Wallet?

    Die beste Hardware-Wallet hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. In unserem Test hat der Ledger Nano S Plus durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, die breite Coin-Unterstützung und die einfache Bedienung am meisten überzeugt. Wer hingegen besonderen Wert auf Open Source und minimalistische Nutzung legt, ist mit der BitBox02 ebenfalls sehr gut beraten.
  • Sind Ledger und BitBox für Anfänger geeignet?

    Ja, sowohl Ledger als auch BitBox eignen sich gut für Einsteiger, die ihre Kryptowährungen sicher aufbewahren möchten. Die Geräte sind benutzerfreundlich gestaltet und bieten eine klare Anleitung zur Einrichtung. Auch wenn etwas technisches Verständnis hilfreich ist, sind beide Wallets so konzipiert, dass sie auch ohne Vorkenntnisse sicher genutzt werden können. Regelmäßige Updates und eine aktive Community bieten zusätzliche Unterstützung.