• Bitcoin stabilisiert sich über 119.000 US-Dollar:
    Nach einem kurzen Rücksetzer unter 115.000 US-Dollar hat sich der BTC-Kurs erholt. Die Woche verspricht hohe Relevanz für alle Marktteilnehmer.
  • Wichtige US-Arbeitsmarktdaten:
    Von JOLTS über ADP bis hin zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, viele Daten geben Aufschluss über die wirtschaftliche Lage in den USA.
  • PCE-Preisindex als Inflationsmesser:
    Am Donnerstag liefert der PCE-Kernindex neue Hinweise auf den Inflationsdruck, ein Schlüsselwert für die geldpolitische Ausrichtung der FED.
  • Zinsentscheidung der FED am Mittwochabend
    Die Zinsen dürften zwar unverändert bleiben, doch Aussagen zur künftigen Strategie, insbesondere nach dem Treffen zwischen Trump und Powell, könnten für Bewegung sorgen.
  • 🚀 Diese Woche wird entscheidend für Bitcoin & Co.
    Aktiver Trader oder Neuling? Mit unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du die richtige Plattform, um BTC zu kaufen oder zu traden!

Bitcoin-Kurs stabilisiert sich

Die neue Handelswoche verspricht hohe Spannung an den globalen Finanzmärkten. Zahlreiche makroökonomische Daten, geopolitische Entwicklungen und geldpolitische Entscheidungen könnten für starke Volatilität am Kryptomarkt sorgen.

Der Bitcoin-Kurs erholte sich zuletzt wieder über die Marke von 119.000 US-Dollar, nachdem Bitcoin am Freitag kurzfristig unter 115.000 US-Dollar gefallen war. In diesem Bereich hatte sich zuvor besonders viel Liquidität angesammelt, was den Abverkauf beschleunigte.

Bitcoin-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap
Bitcoin-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap

Zurückzuführen ist der Anstieg auf über 119.000 US-Dollar auf die Entwicklungen in der US-Zollpolitik: Die USA und die EU haben am 27. Juli ein historisches Handelsabkommen geschlossen.

Die EU verpflichtet sich, Energie im Wert von 750 Milliarden US-Dollar sowie militärische Ausrüstung in Milliardenhöhe aus den USA zu kaufen und zusätzlich 600 Milliarden US-Dollar in die USA zu investieren.

📌 Zudem wurden beidseitige Zölle von 15 % vereinbart, wobei einige EU-Märkte für US-Produkte zollfrei geöffnet werden sollen.

Diese Daten beeinflussen Bitcoin und den Krypto-Markt

Auch aus makroökonomischer Sicht wird diese Woche sehr wichtig. Neben frischen Arbeitsmarktdaten und dem PCE-Kernpreisindex richtet sich der Fokus der Märkte vor allem auf Mittwoch, dann steht die Zinsentscheidung der US-Notenbank an.

Wirtschaftsdaten im Überblick
Wirtschaftsdaten im Überblick

CB Verbrauchervertrauen & JOLTS Stellenangebote - Dienstag

Am Dienstag wird der US-Index zum Verbrauchervertrauen für Juli veröffentlicht. Dieser Index des Conference Board gibt Einblicke in die Einschätzungen der Verbraucher zur wirtschaftlichen Lage.

Rund 5.000 Haushalte werden monatlich zu Themen wie Arbeitsplätzen, der wirtschaftlichen Entwicklung und ihren Ausgabenplänen befragt. Daraus ergeben sich drei zentrale Indizes: zur aktuellen Lage, zu den Erwartungen und zum allgemeinen Verbrauchervertrauen.

Die JOLTS Stellenangebote liefern Einblicke in den US-Arbeitsmarkt. Ein hoher Wert könnte darauf hinweisen, dass Unternehmen weiterhin stark auf der Suche nach Arbeitskräften sind.


Bruttoinlandsprodukt & ADP Beschäftigungsänderung – Mittwoch

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal gibt Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung. Die aktuelle Prognose liegt bei  2,4% Wachstum. Am Mittwoch werden zudem die ADP-Beschäftigungsänderungen veröffentlicht, ein wichtiger Frühindikator, der Aufschluss über die Dynamik in der privaten Beschäftigung gibt. Dieser Indikator, der von Automatic Data Processing (ADP) erstellt wird, spiegelt die Veränderungen im privaten Arbeitsmarkt wider.


Zinsentscheidung der FED – Mittwoch

📌 Am Mittwoch rückt der FED Zinsentscheid in den Mittelpunkt. Um 20:00 Uhr deutscher Zeit wird erwartet, dass die Zinsen unverändert bei 4,50 % bleiben. Der Markt sollte diese Prognose bereits weitgehend eingepreist haben, da mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 97 % keine Änderungen erwartet werden.

Dennoch bleibt offen, ob es überraschende Entwicklungen geben könnte. Eine Zinssenkung würde die Märkte klar positiv beeinflussen. Am Wochenende kam es zu einem Treffen zwischen Donald Trump und Jerome Powell, bei dem unter anderem geldpolitische Themen diskutiert worden sein sollen. Trump fordert bereits seit Langem eine Lockerung der Geldpolitik, um die Konjunktur zusätzlich zu stärken.

💡 Besonders wichtig wird die Pressekonferenz im Anschluss, in der FED-Chef Jerome Powell Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik geben wird. Derzeit gehen Marktteilnehmer davon aus, dass frühestens bei der FED-Zinsentscheidung am 17.09. mit einer Zinssenkung zu rechnen ist.

Zinserwartungen laut CME Fedwatch-Tool
Zinserwartungen laut CME Fedwatch-Tool

PCE-Kernrate Preisindex - Donnerstag

Am Donnerstag rückt die PCE-Kernrate in den Fokus, der bevorzugte Inflationsindikator der FED. Dieser Wert schließt Faktoren wie Energie- und Lebensmittelpreise aus und zeigt den zugrunde liegenden Preisdruck in der Wirtschaft.

Positiv für den Markt:
  • Aktuell liegt die PCE-Kernrate bei 2,7 %. Ein niedrigerer Wert als erwartet könnte die Hoffnung auf eine lockerere Geldpolitik stärken.
Negativ für den Markt:
  • Ein höherer PCE-Wert als erwartet würde bestätigen, dass der Inflationsdruck anhält. Das könnte dazu führen, dass die FED ihre restriktive Geldpolitik länger beibehält, was sich negativ auf den Krypto-Markt auswirken würde.

Arbeitslosenquote & Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft - Freitag

Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft sind einer der wichtigsten Indikatoren für den Arbeitsmarkt. Die Prognose liegt bei 108.000 neuen Stellen (vorher: 147.000).

Die Arbeitslosenquote wird aktuell bei 4,2 % erwartet, nach zuvor 4,1 %.
👉 Beide Werte gelten als zentrale Indikatoren für die Lage am US-Arbeitsmarkt.


💸 Wo Bitcoin kaufen? In unserer Anleitung für Anfänger erhältst Du hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren, um günstig und sicher BTC zu kaufen!


Fazit zu Bitcoin & Krypto in der KW 31

Die Kombination aus geopolitischen Entwicklungen, US-Arbeitsmarktdaten, Inflationskennzahlen und dem Zinsentscheid der US-Notenbank macht diese Woche besonders relevant für alle Marktteilnehmer.

Insbesondere Bitcoin könnte empfindlich auf neue Signale reagieren, da sich der Kurs zuletzt wieder über die Marke von 119.000 US-Dollar stabilisieren konnte. Ob diese Erholung von Dauer ist, hängt maßgeblich davon ab, wie die kommenden Tage verlaufen, vor allem in Bezug auf die Geldpolitik der FED.

Mit dem Treffen zwischen Trump und Powell am Wochenende rückt der Mittwoch in den Fokus, denn jede Andeutung einer Zinssenkung könnte neue Dynamik in den Kryptomarkt bringen.