• Marktkorrektur drückt Bitcoin unter 112.000 US-Dollar:
    Ein starker Abverkauf gegen Ende der Woche ließ BTC zeitweise auf unter 112.000 US-Dollar fallen, auch Altcoins wie ETH und SOL gaben deutlich nach.
  • Geopolitische Spannungen belasten Risikobereitschaft:
    Atom-U-Boot-Berichte zwischen Russland und den USA sowie chinesische Militäraktivitäten rund um Taiwan sorgen für wachsende Unsicherheit.
  • US-Arbeitsmarkt verliert Vertrauen:
    Schwache Juli-Zahlen, massive Korrekturen und enttäuschende PCE-Daten dämpfen Zinshoffnungen und belasten die Marktstimmung.
  • Bitcoin-Kurs: Liquiditätszonen im Fokus:
    Liquiditätslevel auf der Oberseite bei 116.200 und 118.500 US-Dollar gewinnen an Bedeutung, während 110.000 US-Dollar als wichtige Unterstützung gilt.
  • 🚀 Diese Woche wird entscheidend für Bitcoin & Co.
    Aktiver Trader oder Neuling? Mit unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du die richtige Plattform, um BTC günstig zu kaufen oder mit attraktiven Konditionen zu handeln!

Bitcoin & Altcoins rutschen ab

Der Bitcoin-Kurs hat gegen Ende der vergangenen Woche deutlich korrigiert und ist zeitweise auf unter 112.000 US-Dollar gefallen. Derzeit konnte sich Bitcoin wieder etwas erholen und notiert bei knapp 114.000 US-Dollar.

Bitcoin-Kurs in den letzten 7 Tage auf Coinmarketcap
Bitcoin-Kurs in den letzten 7 Tage auf Coinmarketcap

Auch die Altcoins verzeichneten spürbare Rückgänge: Ethereum fiel unter die Marke von 3.400 US-Dollar, Solana notierte zwischenzeitlich unter 160 US-Dollar. Insgesamt sank die Krypto-Marktkapitalisierung von zuvor rund 3,98 Billionen US-Dollar auf aktuell etwa 3,69 Billionen US-Dollar, ein Rückgang von über 7 % innerhalb weniger Tage.

Krypto-Marktkapitalisierung
Krypto-Marktkapitalisierung

👉 Auslöser der aktuellen Marktschwäche sind mehrere geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Entwicklungen, die auch in dieser Woche weiter für Volatilität sorgen dürften.

Geopolitische Spannungen nehmen zu

Besonders im Fokus stehen derzeit die wachsenden Spannungen zwischen Russland und den USA. Es mehren sich Berichte über eine mögliche Verlegung von Atom-U-Booten, was die Unsicherheit an den Finanzmärkten erhöht.

Parallel dazu verstärken sich die Sorgen rund um Taiwan: Chinesische Staatsmedien verbreiten Aufnahmen aktueller Militärübungen und Sky News berichtet über konkrete Invasionsszenarien, was das Risiko einer Eskalation in Ostasien steigen lässt. Diese geopolitischen Risiken wirken sich zunehmend negativ auf die Risikobereitschaft von Investoren aus.

Wirtschaftliche Turbulenzen in den USA

Ebenfalls belastend wirken neue wirtschaftspolitische Entwicklungen in den USA. So wurden vergangene Woche zusätzliche Handelszölle eingeführt, was Präsident Trump für lautstarke Kritik an internationalen Partnern nutzte.

Hinzu kommt ein wachsender Vertrauensverlust in den US-Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarktbericht für Juli offenbarte massive Korrekturen der Vormonate. Besonders auffällig war die Revision der Juni-Zahlen, die von ursprünglich 147.000 auf lediglich 14.000 neue Stellen zurückgestuft wurden.

Infolge wurde ein Verantwortlicher entlassen, was auf interne Probleme im Datenmanagement hindeutet. Zudem kamen die aktuellen PCE-Inflationsdaten mit 2,8 % höher als erwartet (Prognose: 2,7 %) herein und haben die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen erneut gedämpft.

👉 In dieser Woche fällt der makroökonomische Kalender dagegen vergleichsweise ruhig aus. Am Dienstag wird der Einkaufsmanagerindex (PMI) veröffentlicht, der Hinweise auf die wirtschaftliche Stimmung in der Industrie und dem Dienstleistungssektor geben kann. Am Donnerstag folgen dann die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.

Wirtschaftsdaten im Überblick
Wirtschaftsdaten im Überblick

Weitere relevante Daten stehen nicht auf der Agenda, was den Märkten etwas Raum zur Stabilisierung geben könnte, vorausgesetzt, es kommt nicht zu neuen geopolitischen Schocks.

Bitcoin-Kurs: Diese Preiszonen rücken jetzt in den Fokus

Im übergeordneten Bild liegt die Liquidität bei Bitcoin durch den starken Abverkauf und die pessimistischen Nachrichten auf der Oberseite, insbesondere im Bereich zwischen 119.000 und 120.000 US-Dollar.

Liquidation-Heatmap bei Bitcoin
Liquidation-Heatmap bei Bitcoin

💡 Auch etwas darunter gibt es markante Liquidationslevel, etwa bei 118.500 US-Dollar und 116.200 US-Dollar. Sollte es kurzfristig zu einem weiteren Rücksetzer kommen, gilt der Bereich um 110.000 US-Dollar als entscheidende Unterstützungszone.

Liquidations-Delta bei Bitcoin
Liquidations-Delta bei Bitcoin

Ein kurzfristiger Ausreißer in diesen Bereich bei 110.000 US-Dollar würde voraussichtlich zusätzliche Short-Positionen aus dem Markt ziehen und die Voraussetzungen für einen Short Squeeze schaffen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass kurzfristig genau dort neue Kaufdynamik einsetzt.


💸 Wo Bitcoin kaufen? In unserer Anleitung für Anfänger erhältst Du hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren, um günstig und sicher BTC zu kaufen!


Fazit zu Bitcoin & Krypto in der KW 32

Der Krypto-Markt steht in dieser Woche weiter unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten aus den USA. Der Rückgang der Gesamtmarktkapitalisierung um über 7 % verdeutlicht die zunehmende Zurückhaltung der Anleger.

Die Liquiditätszonen oberhalb des aktuellen Niveaus gewinnen an Bedeutung, vor allem bei 118.500 und 116.200 US-Dollar. Sollte es dennoch zu einem Rücksetzer bis in den Bereich um 110.000 US-Dollar kommen, könnte dieser als letzte wichtige Unterstützung neue Kaufdynamik auslösen.

Ob daraus ein neuer Aufwärtsimpuls entsteht oder die Korrektur sich fortsetzt, dürfte maßgeblich von politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Daten abhängen.