- Krypto-Markt unter Druck:
Bitcoin aktuell bei 112.500 US-Dollar, Ethereum nach Allzeithoch von 4.955 US-Dollar wieder bei 4.700 US-Dollar. Gesamtmarktkapitalisierung bei 3,91 Billionen US-Dollar, Handelsvolumen 203 Milliarden. - Powell-Signale geben Hoffnung:
Fed-Chef hält Zinssenkung im September für möglich, Märkte preisen Chance von 85 % ein. Arbeitsmarkt und Inflation bleiben zentrale Risiken. - Makrodaten im Blick:
Dienstag Verbrauchervertrauen, Donnerstag BIP und Arbeitslosenhilfe, Freitag PCE-Kernpreisindex, alle richtungsweisend für die Fed-Politik. - Liquidationszonen entscheidend:
Heftiger Drop am Sonntagabend löste Long-Liquidationen über 250 Mio. US-Dollar aus. Cluster nun vor allem bei 110.300 US-Dollar unten sowie 117.400–120.000 US-Dollar oben. - 🚀 Bereit für die nächste Bewegung?
Starte noch heute mit deinem Bitvavo-Account und begleite Bitcoin & Ethereum sowie 350 weitere Kryptowährungen in eine spannenden Marktphase. Registrieren, 10 € einzahlen und 10 € Bonus sichern!
Krypto-Markt bleibt volatil
Der Kryptomarkt konnte sich zum Ende der vergangenen Woche zwar stabilisieren, musste jedoch in der Nacht erneut Verluste hinnehmen. Bitcoin fiel zurück auf derzeit 112.500 US-Dollar, während Ethereum am Sonntagabend ein neues Allzeithoch bei 4.955 US-Dollar erreichte, danach aber wieder korrigierte und aktuell bei rund 4.700 US-Dollar notiert.

Damit bleibt der ETH-Kurs trotz Rücksetzer deutlich im Plus, nachdem der Kurs zuvor von unter 4.100 US-Dollar aus rund 22 % gestiegen war.
Auch die Gesamtmarktkapitalisierung zeigt dieses Bild: Sie liegt aktuell bei rund 3,91 Billionen US-Dollar, begleitet von einem Handelsvolumen von 203,04 Milliarden US-Dollar. Damit bleibt der Markt insgesamt auf hohem Niveau, zeigt aber, dass die Dynamik nach der Powell-Rede bereits wieder etwas nachgelassen hat.
Fed-Signale wecken Hoffnung
Powell stellte klar, dass die Tür für eine Zinssenkung im September offensteht, betonte jedoch zugleich, dass dies von den konjunkturellen Risiken abhängt. Besonders hervorgehoben wurde die Situation am Arbeitsmarkt, der sich in einem ungewöhnlichen Gleichgewicht befindet. Sowohl Angebot als auch Nachfrage nach Arbeitskräften zeigen Schwäche, was die Risiken für die Beschäftigung erhöht.
Gleichzeitig sieht die Fed kurzfristig steigende Inflationsrisiken, die sie genau im Blick behalten will. Neu war zudem, dass die Notenbank ihren bisherigen Verweis auf ein Inflationsziel von durchschnittlich 2 % über die Zeit gestrichen hat und auch die Definition von Vollbeschäftigung anpasste.
👉🏻 Für die Märkte war das Signal klar: Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung beim nächsten Fed-Entscheid am 17. September stieg wieder auf rund 85 %.

Makroökonomische Daten in dieser Woche
Mit diesen Aussagen rückt die US-Geldpolitik erneut in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, doch auch die anstehenden Konjunkturdaten werden in dieser Woche wichtig sein.

Bereits am Dienstag wird das Verbrauchervertrauen des Conference Board veröffentlicht, ein wichtiger Indikator für die Konsumlaune in den USA. Da private Ausgaben den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt ausmachen, liefert der Index wichtige Hinweise darauf, ob die US-Wirtschaft weiter stabil bleibt oder eine Abkühlung droht.
Am Donnerstag folgt die Veröffentlichung der BIP-Zahlen sowie die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Während das BIP ein umfassendes Bild der Wirtschaftsentwicklung zeichnet, geben die Erstanträge kurzfristige Signale über die Lage am Arbeitsmarkt. Beide Daten werden eng beobachtet, da sie Hinweise darauf liefern, wie dringend die Fed eine geldpolitische Lockerung tatsächlich einleiten muss.
Den Höhepunkt der Woche bildet schließlich am Freitag die Veröffentlichung des PCE-Kernpreisindex, dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed. Sollte der Index erneut über den Erwartungen liegen, könnte das die Zinssenkungserwartungen dämpfen. Bleiben die Werte hingegen moderat, dürfte dies die Hoffnung auf eine geldpolitische Lockerung weiter festigen und den Märkten zusätzliche Unterstützung geben.
Bitcoin-Kurs: Liquidationscluster im Fokus
Am Sonntagabend kam es beim Bitcoin-Kurs zu einem heftigen Ausschlag: Innerhalb von nur 30 Minuten fiel BTC unter die Marke von 111.000 US-Dollar und löste dabei Long-Positionen im Wert von rund 250 Millionen US-Dollar aus. Dieses Ereignis verdeutlicht erneut, wie stark Liquidationen den Markt kurzfristig bewegen können.
Ein Blick auf die aktuelle Heatmap zeigt, dass sich weitere auffällige Cluster gebildet haben. Auf der Unterseite liegt ein markanter Bereich um 110.300 US-Dollar, während auf der Oberseite vor allem ab 117.400 US-Dollar bis hin zu 120.000 US-Dollar eine deutliche Konzentration sichtbar ist.

📌 Diese Preisbereiche könnten in dieser Woche eine wichtige Rolle spielen, da Liquidationen oft starke kurzfristige Kursbewegungen auslösen. Anleger sollten diese Marken daher genau im Blick behalten.
Fazit zu Bitcoin & Krypto in der KW 35
Der Kryptomarkt startet volatil in die neue Woche. Powells Rede hat Zinssenkungshoffnungen geweckt, die nun durch Daten wie Verbrauchervertrauen, BIP und PCE bestätigt oder relativiert werden müssen. Zugleich bleiben Liquidationszonen ober- und unterhalb der Kurse potenzielle Auslöser für schnelle Bewegungen.“
🚀 Ethereum auf Allzeithoch – jetzt die Marktphase clever nutzen!
Du suchst eine günstige und sichere Krypto-Börse in der EU? Bitcoin2Go empfiehlt Bitvavo – powered by Hyphe.
💸 Jetzt registrieren und 10 € Startbonus sichern!