- Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich robust. Die Arbeitslosenquote fällt auf den niedrigsten Stand seit Februar 2020.
- Bitcoin wurde diese Woche 14 Jahre alt. In dem Zusammenhang werfen wir einen Blick auf die Entwicklung vom Bitcoin-Netzwerk.
- Die Preisbereiche rundum 17.000 US-Dollar sind für Bitcoin extrem relevant. Vor allem Großanleger haben zu diesen Preisen Bitcoin akkumuliert.
- Viele Marktteilnehmer befinden sich mit ihren Investitionen in Bitcoin aktuell im Verlust. Welche Auswirkungen hat das auf den Markt?

US-Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Am 06.01.2022 haben wir neue Daten zum Arbeitsmarkt in den USA erhalten. Die Arbeitslosenquote ist von 3,6 Prozent entgegen aller Erwartungen auf 3,5 Prozent gefallen. Prognostiziert wurden 3,7 Prozent. Nach Angaben des Ministeriums waren im Dezember 5,722 Millionen US-Amerikaner ohne Beschäftigung und 6,0 Millionen im Monat zuvor.
Die Arbeitslosenquote erreicht damit wieder Werte, die zuletzt vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Februar 2020 galten. Die Corona-Krise sorgte damals für einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Jedoch sind die Lohnzuwächse geringer, als erwartet. Der Dow-Jones stieg daraufhin um mehr als 300 Punkte, wie der US-Nachrichtensender CNBC berichtete.
Bitcoin wird 14 Jahre alt
Der dritte Januar ist für Krypto-Jünger ein besonderer Tag. Offiziell ist dies nämlich der Geburtstag vom Bitcoin-Netzwerk.

Am 03.01.2009 wurde der allererste Bitcoin Block, der sogenannte Genesis-Block, geschürft. Die Idee von einem digitalen Peer-to-Peer Netzwerk mit dem Namen Bitcoin wurde an diesem Tag real.
Am Bitcoin-Birthday existieren laut Glassnode rund 43,2 Millionen Bitcoin-Wallets. Im Durchschnitt halten also 43,2 Millionen Wallets rund 19,2 Millionen BTC. Das ergibt einen Wert von 0,444 BTC pro Wallet.

Auch in den nächsten Jahren wird sich der Bitcoin-Bestand immer weiter verteilen, denn immer mehr Kleinanleger möchten ihre Position langfristig aufbauen.

Wie verhalten sich Bitcoin-Wale?
Bitcoin ist die älteste Kryptowährung. Folglich ist auch der Preis von Bitcoin im Laufe der Jahre extrem geschwankt. Beispielsweise war ein Bitcoin im Jahr 2009 noch für wenige Cents zu haben.
Anleger, die das Potential von Bitcoin frühzeitig erkannten, konnten in diesem Zeitraum schon mit verhältnismäßig wenig Kapital einen großen Teil vom gesamten Bitcoin-Bestand akkumulieren.
Fakt ist, dass viele Wale auf enormen Gewinnen sitzen. Auch bei den aktuell niedrigen Preisen. Die Anlagestrategie der Wale variiert jedoch stark.
Einige Großanleger bauen ihre Positionen langfristig und konsequent ab. Sie stoßen ihre Bestände dabei regelmäßig und in Etappen ab. Sie realisieren Gewinne und verlassen den Markt mit dem größten Teil ihres Kapitals.
Auf der anderen Seite gibt es Großanleger, die auch bei ihrer hohen Positionsgröße ihre Bestände weiterhin aufbauen möchten. Ein Beispiel hierfür ist Michael Saylor.

Die obenstehende Metrik veranschaulicht, dass Bitcoin-Whales vor allem die Preise rundum 17.000 US-Dollar für den Nachkauf von rund 770.000 BTC genutzt haben.
Großanleger mit einem langen Anlagehorizont haben vermehrt auch in den Preisbereichen rundum 47.000 und 64.000 US-Dollar nachgekauft.

Welche Anleger sitzen auf Verlusten?
Vor allem kleinere Investoren befinden sich aktuell im Verlust. Insgesamt betrifft das rund 19 Millionen Wallet-Adressen. Da kommt selbst der Corona-Crash im März 2020 nicht ran.

Ähnlich sieht es dementsprechend auch beim Total Supply aus. Rund 8 Millionen BTC vom gesamten Bitcoin-Bestand befinden sich effektiv im Verlust.

Rund 77,5 Prozent aller Bitcoins wurden länger als ein halbes Jahr nicht bewegt. Die Investoren sitzen die Korrektur wahrscheinlich also einfach aus.

Fazit zur Bitcoin On Chain Analyse in der KW 1
Großartige Kursbewegungen bleiben beim Bitcoin vorerst aus. Der Bitcoin-Preis pendelt seit letzter Woche stets zwischen 16.500 und 17.000 US-Dollar ein. Das Interesse an Bitcoin ist niedrig.
Investoren, die noch immer im Markt sind, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit tendenziell eher Bestände akkumulieren, als abzustoßen. Wer seine Bestände im letzten Jahr während der gesamten Abwärtsbewegung nicht abgestoßen hat, wird sie auch jetzt wahrscheinlich nicht verkaufen und Verluste realisieren. Dadurch nimmt der Verkaufsdruck bei Bitcoin erst einmal ab.
Es wird interessant zu sehen, wie sich der Bitcoin beim Short Term Holder Realized Price rundum 18.000 US-Dollar verhält. In der aktuellen Bärenphase hat sich der Preisbereich immer wieder als wichtiger Widerstandsbereich offenbart.
Wenn kein weiterer großer Player in der Branche unerwartet zahlungsunfähig wird, könnte Bitcoin aktuell ein gesundes Fundament bilden. Das CRV-Verhältnis spricht bei Bitcoin ganz eindeutig für einen Nachkauf.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.