Wer sich mit Decentralized Finance (DeFi) auseinandersetzt, kommt an Ethereum (ETH) nicht vorbei. Und wer sich mit Ethereum beschäftigt stößt womöglich auf Daten, die eine Kapitalrotation in das frühe ETH 2.0 Staking nahelegen. Gleichzeitig scheint die Aktivität in DeFi wieder vermehrt zurückzukehren.
Die Kryptomärkte und verschiedene Sektoren innerhalb der verschiedenen Krypto-Ökosysteme können stets mittels verschiedenster Daten beleuchtet werden. On-Chain Daten, also Daten, welche direkt von Blockchains oder darauf laufenden Protokollen stammen, erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit.
Kein Wunder, denn diese Daten gelten als fundamental und sind in ihrer Gesamtheit weniger subjektiv, als Daten anderer Analysemethoden. Und mit dieser Grundlage soll es heute um DeFi auf Ethereum gehen. Dem größten DeFi-Ökosystem der Krypto-Branche.
Analyse zu ETH 2.0 Staking, Angebot und DeFi-Nutzung
Der DeFi-Sommer 2020 war wild. Im Vergleich geht es in 2021 fast schon ruhig zu, was aber nicht bedeutet, dass dezentrale Finanzen nicht mehr angesagt wären. Ganz im Gegenteil: der Sektor blüht, zeigte zuletzt aber eher weniger Aktivität. Dies änderte sich jüngst allerdings. Denn innerhalb von Ethereum ist eine mögliche Kapitalrotation in das frühe ETH 2.0 Staking und DeFi-Token zu beobachten.

Wochenlange starke Performance im Ethereum Kurs sorgte dafür, dass die Gesamtmenge an ETH auf Krypto Börsen weiter abnahm. In der Tat sprechen wir von einem Allzeittief von nur noch 13 % der Gesamtumlaufmenge bzw. 15,3 Mio. ETH auf Exchanges.

Ein beachtlicher Anteil der Mengen an Ether, welche Krypto Börsen verlassen, scheint seinen Weg in das frühe ETH 2.0 Staking zu finden. Die Gesamtmenge im Staking beträgt mittlerweile mehr als 6,7 Mio. ETH, also rund 5,7 % der Gesamtumlaufmenge.
Es zeichnet sich damit ein anhaltender Trend ab an Ether, welches Krypto Börsen verlässt und seinen Weg ins Staking findet. Gleichzeitig findet viel ETH aber auch seinen Weg in DeFi, wie die Daten von Glassnode belegen.

Teilweise landet dieses Ether aber dann auch wieder im ETH 2.0 Staking. Zum Beispiel über das DeFi-Protokoll Lido Finance. Die Menge an Ether, welche über Lido ins ETH 2.0 Staking gelangt, hat mittlerweile einen Gegenwert von mehr als 2,5 Mrd. USD oder 12 % der Gesamtmenge im Staking. Das verschafft Lido (LDO) eine Spitzenposition und zugegeben attraktive Metriken.
DeFi-Coins zeigen starkes Volumen
Wo schon von Attraktivität die Rede ist: auch die Metriken anderer DeFi-Protokolle auf Ethereum haben zuletzt wieder an Stärke gewonnen. Das Volumen auf Lending-Protokollen bspw. trendete höher, gemeinsam mit den Preisen der jeweiligen Token. Zwischen den Marktführern Aave (AAVE), Maker (MKR) und Compound (COMP) finden sich aktuell ca. 42 Mrd. USD an eingezahlten Sicherheiten.

Und geliehen wird sich viel! Der Gesamtwert an geliehenem Kapital liegt (aggregiert) bei 21,7 Mrd. USD. Gleichzeitig zeigt sich auch in den Ertragsraten der Liquiditätsgeber Volatilität. Zuletzt wurde so das Allzeithoch des verliehenen Gesamtkapitals aus dem Mai 2021 durchbrochen.

Dezentrale Krypto Börsen (DEX) wie z.B. Uniswap (UNI) scheinen sich zudem vom Schock des historischen Abverkaufs aus dem Mai 2021 zu erholen. Die aktuellen monatlichen Hochrechnungen sagen zumindest eine Steigerung im Handelsvolumen im Vergleich zu Juni und Juli 2021 voraus. Geschätzt werden dabei rund 80 Mrd. USD an Handelsvolumen für den laufenden August 2021.

Non-Fungible Token (NFT) zeigen anhaltend starkes Wachstum
Das rasante Wachstum, welches DeFi seit 2020 zeigte, scheint sich derweilen weiter auf Non-Fungible Token (NFT) zu verlagern. Und damit werden NFTs immer mehr zu einem führenden Narrativ der vielen Anwendungsgebiete von Ethereum. OpenSea, also eine der führenden NFT-Plattformen, liegt im laufenden August 2021 schon bei einem Volumen von mehr als 1 Mrd. USD.
Aktuelle Hochrechungen sehen OpenSea daher bei einem Handelsvolumen von mehr als 2 Mrd. USD zum Ende dieses Monats. Zum Vergleich: die zweitgrößte DEX, SushiSwap, kam bisher auf rund 4,7 Mrd. USD Handelsvolumen im laufenden August. NFT via OpenSea erreichten also rund 20 % dieser Performance.

NFT bleibt damit ein heißes Thema und scheint vorerst keine Trendwende einlegen zu wollen. Der Markt rundum digitale Kunst, Sammlerstücke und digitales Besitztum in virtuellen Welten (Metaverse) oder digitales Besitztum in unterschiedlichster Form in Blockchain-basierenden Spielen boomt und ist weit über das Phänomen eines kurzweiligen Hypes hinaus.
Ethereum Optionen verraten langfristig positives Sentiment
Zum Abschluss noch ein Blick auf den oftmals übersehenen Markt mit Optionen. Bei Ethereum scheint das Interesse an diesen Derivaten nämlich zu steigen. Scheinbar findet also nicht nur eine Kapitalrotation von ETH ins Staking bzw. in DeFi bzw. in NFT statt, sondern auch in Derivatemärkte.
Der Open Interest (OI), also die Summe aller offenen Handelspositionen in den Ethereum Options erreichte so jüngst 3,9Mrd. USD, rund 40 % unter dem Allzeithoch aus dem Mai 2021.

Um aus den Daten rundum Optionen das längerfristige Sentiment abzuleiten, muss allerdings tiefer gegraben werden. Die Optionen mit einer Laufzeit bis Ende des Jahres zum Beispiel sind hierbei dienlich. Hierbei kann ein starkes Interesse an der 5.000 USD Preismarke zum 31. Dezember 2021 beobachtet werden.
Mehr als 43.000 Call-Optionen sind aktuell mit diesem Strike-Preis geöffnet, während der nächst höhere Strike-Preis mit signifikantem OI bei 10.000 USD und darüber liegt. Daraus sehen wir deutlich ein positives Sentiment bezogen auf die langfristige Preisentwicklung bei Ethereum und damit auch in DeFi und NFT.

Fazit zu DeFi auf Ethereum
Ethereum wird oftmals nur als Kryptowährung gesehen. Dabei ist Ethereum in erster Linie die Plattform für das Ökosystem des größten DeFi- und NFT-Sektors der Krypto-Branche. Investitionen in ETH sind demnach unweigerlich auch Investitionen in dieses Ökosystem.
Und die Investoren in dieses Ökosystem sind bullisch über alle Zeiträume hinweg. Das belegen die vorgestellten und weitere Daten verschiedener Datenaggregatoren. Starke Fundamentals, aktive Entwicklung und der Ausblick auf das größte Smart-Contract-Netzwerk basierend auf dem Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus tragen hierzu bei.
DeFi und NFT stützen dabei vor allem die Fundamentals und sind gekommen um zu bleiben. Die Daten rundum diese Sektoren zu vernachlässigen wäre demnach eine fragwürdige Entscheidung. Und eine Entscheidung, die das bullische Gesamtbild der beiden Sektoren verpasst hätte.
Die 10 besten Krypto-Börsen 2021
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.