💡 LBank Test: Das Wichtigste in Kürze
- LBank ist eine Krypto-Börse mit Hauptsitz in Hongkong und bietet seit 2015 eine breite Palette von Kryptowährungen und Handelsdienstleistungen an.
- Positiv hervorheben möchte ich die Unterstützung für über 1500 Kryptowährungen, die Earn- und Staking-Funktionen sowie die sehr übersichtliche App.
- Ein Nachteil von LBank ist, dass keine Sparpläne möglich sind und auch keine BaFin-Lizenz vorhanden ist. Andere europäische Lizenzen kann die Börse jedoch nachweisen.
- LBank eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Trader, die eine Vielzahl von Kryptowährungen handeln und Spot-Käufe tätigen sowie Futures-Trading betreiben wollen.
- Als Alternativen zu LBank empfehlen wir Bitvavo und Bitpanda, zwei Plattformen mit großem Angebot und einer BaFin-Lizenz.
👉🏼 So meldest Du Dich bei LBank an
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Dich bei LBank anmelden und registrieren kannst:
- LBank-Website besuchen:
Gehe auf die offizielle LBank-Website und klicke auf »Registrieren«. - E-Mail, Passwort und Namen eingeben:
Gib Deine E-Mail-Adresse, ein sicheres Passwort und Deinen vollständigen Namen ein. - Kontoverifizierung durchführen:
Um Dein Konto bei LBank zu verifizieren, ist es notwendig, Deine Identität nachzuweisen. Dies kannst Du bequem erledigen, indem Du Fotos von einem Ausweisdokument hochlädst, sowie ein Selfie-Video von Dir erstellst. Der Prozess dauert nur wenige Minuten. - Geld einzahlen:
Nach der Verifizierung kannst Du Geld auf Dein LBank-Konto einzahlen. LBank bietet verschiedene Einzahlungsmethoden an, darunter Überweisung, PayPal oder Kreditkarte.
LBank im Test: Wichtige Informationen zum Unternehmen
LBank ist seit 2015 auf dem Markt und hat sich in den vergangenen Jahren als eine der führenden Krypto-Plattformen etabliert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hongkong und bietet eine breite Palette von Krypto-Dienstleistungen, darunter Spot-Trading, Futures und Staking.
Mittlerweile verzeichnet LBank über 15 Millionen registrierte Nutzer weltweit. LBank besitzt europäische Lizenzen, ist jedoch nicht in Deutschland von der BaFin reguliert.
Firmenname | Superchains Network Technology Co. Ltd |
Firmensitz | Hongkong |
Gründer | Allen Wei und Eric He |
Gründungsjahr | 2015 |
Angebot | Spot-Trading, Futures, Staking, Zinsen, Copy-Trading |
Handelbare Kryptowährungen | 1500+ |
Sprache | Deutsch, Englisch + 48 weitere |
Besonderheiten | Große Auswahl an Coins, PayPal Einzahlung, Staking und Zinsprodukte, Versicherung für Kryptowährungen |
Kontaktmöglichkeiten | [email protected] |
Webseite | Zu LBank |
Die Bewertungskriterien für den LBank Test
Bei der Bewertung von Krypto-Börsen und Brokern berücksichtigen wir eine Vielzahl von Aspekten, die wir transparent mit Dir teilen möchten. Die folgenden Kriterien fließen in unseren LBank-Test ein.
- Angebot:
Wir schauen uns an, wie vielfältig das Portfolio von LBank ist, einschließlich der Anzahl der verfügbaren Kryptowährungen und der Möglichkeit, mit Futures oder Krypto-Krypto-Paaren zu handeln. - Benutzerfreundlichkeit:
Ein wichtiger Punkt ist die Einfachheit der Bedienung der Plattform auf verschiedenen Geräten. Wir bewerten, wie gut sich die Benutzeroberfläche navigieren lässt, wie klar das Portfolio dargestellt wird und ob wichtige Funktionen wie Steuerberichte und verschiedene Handelsmodi gut zugänglich sind. - Features:
LBank bietet neben dem Krypto-Handel auch weitere Services wie Staking und Futures-Trading. Diese zusätzlichen Möglichkeiten werden ebenfalls in die Gesamtbewertung einbezogen. - Support:
Wir testen, wie gut der Support von LBank erreichbar ist, ob es einen deutschsprachigen Kundenservice gibt und wie umfassend der FAQ-Bereich ist. - Sicherheit:
Die Sicherheit der Plattform wird anhand verschiedener Kriterien bewertet. Dazu gehört die Prüfung der Firmengeschichte, mögliche Sicherheitsvorfälle in der Vergangenheit sowie die vorhandenen Sicherheitszertifikate und Versicherungen. - Einzahlungs- und Auszahlungsmethoden:
Wir prüfen, welche Zahlungsmethoden für Ein- und Auszahlungen angeboten werden, wie hoch die Mindestbeträge sind und wie schnell Transaktionen bearbeitet werden. - Gebühren:
Wir analysieren die Handelsgebühren sowie die Kosten für Ein- und Auszahlungen auf der Plattform.
Diese Faktoren werden jeweils individuell gewichtet, sodass eine Gesamtbewertung von bis zu 100 Prozent möglich ist. Eine detaillierte Darstellung der Bewertung und ihrer Verteilung findest Du in der nachfolgenden Tabelle.
Attribut | Gewichtung |
---|---|
Angebot | 10 Prozent |
Benutzerfreundlichkeit | 20 Prozent |
Features | 12,5 Prozent |
Support | 12,5 Prozent |
Sicherheit | 21 Prozent |
Ein- und Auszahlungsmethoden | 11 Prozent |
Gebühren | 13 Prozent |
Gesamt | 100 Prozent |
Auf die einzelnen Bewertungskriterien werde ich in den nächsten Abschnitten der Reihe nach eingehen. Eine genaue Auflistung findest Du in unserem Beitrag zu den Bewertungskriterien.
Ich starte nun mit meinen LBank Erfahrungen zum Produktangebot.
Meine Erfahrungen zum Produktangebot von LBank
Für meinen LBank Test habe ich das Produktangebot in zwei Kategorien unterteilt: die »verfügbaren Kryptowährungen« und »Futures-Handelsmöglichkeiten«.
Wie viele Kryptowährungen gibt es bei LBank?
Insgesamt stellt die Krypto-Börse LBank über 1500 verschiedene Kryptowährungen zum Handel zur Verfügung. Neben den bekannten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum finden sich hier auch nahezu alle relevanten Altcoins und viele kleine unbekannte Projekte.
LBank zählt zu den Krypto-Börsen mit den meisten Coins im Angebot.
Futures im LBank Test
»Kann man auf LBank Futures handeln?« - LBank bietet Nutzern die Möglichkeit, mit Futures zu handeln. Diese Funktion ist besonders für erfahrene Krypto-Trader interessant, die ihre Handelsstrategien durch Hebelwirkung optimieren möchten.
LBank stellt verschiedene Futures-Kontrakte zur Verfügung, mit denen auf steigende oder fallende Kurse diverser Kryptowährungen gesetzt werden kann.
Meine Erfahrungen zur Benutzerfreundlichkeit bei LBank
LBank bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Hier sind einige Aspekte, die besonders wichtig sind:
- Übersichtlichkeit und Sprache:
Die Startseite von LBank bietet eine klare Struktur und man findet sich leicht zurecht. Die deutsche Version ist allerdings schlecht übersetzt, da empfinde ich persönlich die englische Version als besser. - Einfacher Handel:
Der Krypto-Handel auf LBank ist intuitiv gestaltet, sodass auch Einsteiger problemlos handeln können. Die Optionen für Ein- und Auszahlungen sind einfach zu finden und ebenfalls gut strukturiert. - Mobile App:
Die mobile App von LBank ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der Webplattform. Die App bietet eine ähnliche Benutzeroberfläche wie die Desktop-Version und sorgt für eine nahtlose Nutzererfahrung.
Insgesamt bietet LBank eine solide Benutzeroberfläche, die den Bedürfnissen der meisten Nutzer gerecht wird.
Die LBank Features im Test
»Gibt es Staking bei LBank und kann ich einen Sparplan anlegen?« - In diesem Teil meiner LBank Erfahrungen schaue ich mir die verschiedenen Features der Krypto-Börse an.
Features | LBank |
---|---|
Auszahlung an eigene Wallet | ✅ |
Sparpläne | ❌ |
Swaps | ✅ |
Staking | ✅ |
Earnings/Zinsen | ✅ |
Kreditkarte | ❌ |
Launchpad (ICOs) | ✅ |
Web3 Wallet | ❌ |
Dezentrale Börsen Integration | ❌ |
Steuerreport (API oder CSV) | ✅ |
Fundamentaldaten | ✅ |
Zusätzliche Inhalte | ✅ |
Portfolio-Analyse | ✅ |
iOS App | ✅ |
Android App | ✅ |
Desktop Version / Web App | ✅ |
Trading Tools | ✅ |
Trading Bots & Copy Trading | ✅ |
Orderbücher | ✅ |
Market Order | ✅ |
Limit Order | ✅ |
Stop-Loss / Take-Profit | ✅ |
Besonders positiv sind hier die Trading-Tools und Trading-Features hervorzuheben. Für Krypto-Trading bietet die Plattform alles, was es braucht.
LBank Copy-Trading
LBank bietet eine Funktion zum Copy-Trading, mit der Nutzer die Handelsstrategien erfahrener Trader automatisch übernehmen können. Bei der Nutzung dieser Funktion können Nutzer aus einer Vielzahl von erfolgreichen Tradern wählen, deren Strategien sie kopieren möchten.
Vor dem Start des Copy-Tradings haben Nutzer die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie den Investitionsbetrag und das Risikoniveau festzulegen.
Das Copy-Trading läuft dann vollständig automatisiert: Alle Trading-Aktivitäten des gewählten Traders werden auf das Konto des Nutzers übertragen, und Gewinne sowie Verluste werden entsprechend dem investierten Betrag angepasst.
LBank Earn
LBank bietet mit LBank Earn eine flexible Möglichkeit, passives Einkommen durch das Halten von Kryptowährungen zu erzielen. Du kannst Deine Krypto-Assets in verschiedene Programme investieren, die unterschiedliche Laufzeiten und Zinssätze bieten. Ein Beispiel ist das flexible USDT-Staking-Programm, bei dem Du Deine USDT-Reserven mit minimalem Aufwand verzinsen kannst.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wie bei allen Investitionen auch bei LBank Earn gewisse Risiken bestehen. Sicherer ist es, die Kryptowährungen auf einer Hardware-Wallet zu verwahren.
LBank im Test: Meine Erfahrungen zum Support und Service
»Wie kann ich den LBank Support erreichen und ist der Service gut?« - In diesem Abschnitt vom LBank Test gehe ich auf meine LBank Erfahrungen mit dem Kundenservice ein.
Support | LBank |
---|---|
FAQ | Ausführlich |
Live-Chat | ✅ |
Telefonservice | ❌ |
E-Mail/Formular | ✅ |
Bearbeitungsdauer | Bis 24h |
Deutscher Service | ⏳ |
Qualität | Gut |
LBank bietet verschiedene Möglichkeiten, um den Kundensupport zu kontaktieren:
- Support Ticket: Die beste Möglichkeit, den Support zu erreichen, ist ein Support Ticket. Auf der deutschen Webseite heißt der Support-Bereich »Selbstbedienung«. Dort kannst Du ein Ticket eröffnen.
- E-Mail-Support: Zusätzlich gibt es einen E-Mail-Support, über die Adresse [email protected]. Für die meisten Anliegen liegt die Bearbeitungszeit bei weniger als 24 Stunden.
- FAQs: Auf LBank gibt es neben dem umfangreichen Support-Center auch eine äußerst hilfreiche FAQ-Seite. Diese ist sehr gut strukturiert und liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Im Hinblick auf den Live-Chat und die Kommunikation hat LBank auf unsere Anfrage hin geantwortet, dass bald ein deutschsprachiges Support-Team zum Einsatz kommt.
Für weitere Informationen und Unterstützung kannst Du im Support-Center anfragen.
Meine Erfahrung zur Sicherheit von LBank
»Ist LBank sicher und seriös?« - Die Sicherheit einer Krypto-Börse ist in unseren Testberichten der wichtigste Faktor. LBank ist jedoch bereits seit 10 Jahren am Markt und hat sich in diesem Bereich als zuverlässig erwiesen. Im Folgenden teile ich meine ehrlichen Erfahrungen in Bezug auf die Sicherheit der Plattform.
Sicherheit | Details |
---|---|
BaFin Kryptoverwahrlizenz | ❌ |
Andere europäische Lizenzen | ✅ |
Gesetzliche Einlagenversicherung | ❌ |
Versicherung für Kryptowährungen | ✅ |
Zusätzliche Einlagensicherung Krypto | ❌ |
Keine Hacks in der Vergangenheit | ✅ |
Audit durch Wirtschaftsprüfer | ❌ |
Proof of Reserves | ✅ |
Gründungsjahr | 2015 |
CoinGecko Trust Score | 8/10 |
Trustpilot | 1,7/5 |
2FA | ✅ |
LBank gilt als eine der sicheren Krypto-Börsen, was durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und Nachweise unterstützt wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Sicherheitsstandards:
- Regulatorische Lizenzen:
LBank ist in mehreren europäischen Ländern reguliert, jedoch nicht durch die BaFin, und besitzt keine BaFin-Kryptoverwahrlizenz. Die europäische Regulierung gewährleistet jedoch, dass die Plattform strenge gesetzliche Anforderungen erfüllt. - Versicherungsschutz:
LBank bietet eine Versicherung für Kryptowährungen, die im Falle eines Sicherheitsvorfalls potenzielle Verluste abdeckt. Eine gesetzliche Einlagensicherung für Fiat-Währungen besteht jedoch nicht. - Transparenz und Nachweise:
LBank führt regelmäßig den Proof of Reserves durch, um die Sicherheit und Vollständigkeit der Kundengelder nachzuweisen. Es gibt allerdings keine Audits durch Wirtschaftsprüfer.
Die Plattform wurde 2015 gegründet und hat in ihrer bisherigen Geschichte keine größeren Sicherheitsvorfälle oder Hacks erlebt. Zudem bietet LBank eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) an, um die Sicherheit der Nutzerdaten und -gelder zu erhöhen.
Unsere Erfahrungen mit der Ein- und Auszahlung bei LBank
»Welche Ein- und Auszahlungsmethoden unterstützt LBank?« - In diesem Abschnitt teste ich die Zahlungsmethoden der Plattform.
Zahlungsmethode | Einzahlung | Auszahlung |
---|---|---|
Kryptowährungen | ✅ | ✅ |
SEPA | ✅ | ✅ |
PayPal | ✅ | ✅ |
Kreditkarte | ✅ | ❌ |
SOFORT | ❌ | ❌ |
Apple Pay / Google Pay | ✅ | ❌ |
Weitere Zahlungsmethoden | ✅ | ✅ |
LBank bietet eine breite Auswahl an Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten. SEPA-Überweisungen werden in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen bearbeitet, wobei einige Banken auch SEPA Instant nutzen, um Zahlungen sofort auszuführen.
Der Mindestbetrag für Einzahlungen liegt bei 19,00 €, während es bei Auszahlungen keine Mindestsumme gibt.
Besonders nennenswert ist die Möglichkeit, Zahlungen über PayPal vorzunehmen, was eine schnelle Einzahlung auf Dein LBank-Konto ermöglicht. Diese Option wird von wenigen anderen Plattformen wie Bitpanda und Coinbase ebenfalls unterstützt. LBank bietet damit eine bequeme Lösung für Nutzer, die eine einfache Zahlungsmethode bevorzugen.
LBank Gebühren: Die Kosten im Test
»Wie hoch sind die Gebühren bei LBank?« - Die Gebühren von LBank sind transparent und befinden sich im niedrigen Bereich. Hier ein genauer Überblick über die Kosten bei LBank.
Art | Gebühren |
---|---|
Handelsgebühren (Spot) | ⌀ 0,15 % |
Handelsgebühren (Futures) | ⌀ 0,04 % |
Einzahlungsgebühren | Ja |
Auszahlungsgebühren | Ja |
Sonstige Gebühren | Nein |
Gebühren für den Kauf von Kryptowährungen bei LBank
Beim Spot-Handel auf LBank fallen Gebühren von 0 % bis 0,2 % für Maker an. Taker müssen mit einer Gebühr von 0,1 % bis 0,2 % rechnen. Die genaue Gebühr hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Handelsvolumen. Diese Gebührenstruktur ermöglicht eine flexible und kostengünstige Handelsumgebung für die Nutzer.
Futures-Gebühren bei LBank
Beim Futures-Handel auf LBank betragen die Gebühren für Maker 0,02 %, während Taker eine Gebühr von 0,06 % zahlen müssen. Diese Gebührenstruktur ist darauf ausgelegt, die Marktliquidität zu fördern, indem Maker für ihre Beiträge zur Liquidität eine geringere Gebühr zahlen als Taker, die auf bereits vorhandene Liquidität zugreifen.
💰 LBank ist trotzdem noch zu teuer? In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest Du eine Übersicht der günstigsten Anbieter für Krypto-Trading.
Alle Vor- und Nachteile von LBank im Test
»Für wen eignet sich LBank?« - In diesem Abschnitt fasse ich alle Vor- und Nachteile zusammen, die ich in meinem LBank Erfahrungsbericht gesammelt habe.
- 10 Jahre am Markt
- Sehr viele Kryptowährungen
- Europäische Lizenzeh
- Versicherung für Kryptowährungen
- Gut für Trading geeignet
- Schlechte deutsche Übersetzungen
- Schlechte Trustpilot Bewertungen
- Keine BaFin-Lizenz
In den nächsten Abschnitten erkläre ich die einzelnen Vor- und Nachteile von LBank genauer.
Die Vorteile von LBank
LBank bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die die Plattform zu einer attraktiven Wahl für Krypto-Investoren machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- 10 Jahre am Markt:
LBank hat sich seit seiner Gründung vor mehr als 10 Jahren als zuverlässige Krypto-Plattform etabliert. Diese langjährige Erfahrung und Marktpräsenz sprechen für die Stabilität und Vertrauenswürdigkeit der Börse. - Sehr viele Kryptowährungen:
Die Plattform bietet eine riesige Auswahl an Kryptowährungen, die den Handel mit über 1500 verschiedenen Coins ermöglicht. Dadurch haben Nutzer Zugang zu einer breiten Palette von Krypto-Märkten. - Europäische Lizenzen:
LBank ist in mehreren europäischen Ländern reguliert, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen für die Nutzer schafft, da die Plattform den regionalen gesetzlichen Anforderungen entspricht. - Versicherung für Kryptowährungen:
LBank bietet eine Versicherung für Kryptowährungen an, die potenzielle Verluste bei Sicherheitsvorfällen abdeckt. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sorgt für mehr Vertrauen in die Aufbewahrung von Krypto-Assets. - Gut für Trading geeignet:
Mit einer benutzerfreundlichen Handelsoberfläche und konkurrenzfähigen Gebühren für Spot- und Futures-Handel ist LBank besonders gut für Trader geeignet, die sowohl mit kleineren als auch größeren Beträgen handeln möchten.
Insgesamt bietet LBank zahlreiche Vorteile, die sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trader attraktiv machen. Die Kombination aus langer Marktpräsenz, einer großen Auswahl an handelbaren Kryptowährungen und einer benutzerfreundlichen Handelsoberfläche sorgt dafür, dass LBank in der Krypto-Welt einen soliden Ruf genießt.
Die Nachteile von LBank
Obwohl LBank viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, LBank-Nutzer beachten sollten:
- Schlechte deutsche Übersetzungen:
Einige Bereiche der LBank-Plattform sind schlecht ins Deutsche übersetzt, was zu Missverständnissen und einer suboptimalen Nutzererfahrung führen kann, insbesondere für deutsche Muttersprachler. Wir empfehlen die Nutzung der englischen Sprachen. - Schlechte Trustpilot-Bewertungen:
LBank hat auf Trustpilot eine relativ niedrige Bewertung. Nutzerberichte auf dieser Plattform deuten darauf hin, dass es immer wieder Beschwerden hinsichtlich der Kundenzufriedenheit und des Supports gibt. Das sieht jedoch auf anderen Plattformen ähnlich aus. - Keine BaFin-Lizenz:
Ein weiterer Nachteil von LBank ist das Fehlen einer BaFin-Kryptoverwahrlizenz. Dies bedeutet, dass LBank nicht den strengen regulatorischen Anforderungen der deutschen Finanzaufsicht unterliegt. Europäische Lizenzen sind allerdings vorhanden.
Trotz dieser Nachteile bleibt LBank eine beliebte Plattform, besonders für Trader, die eine große Auswahl an Kryptowährungen und niedrigen Gebühren suchen. Es ist jedoch ratsam, diese Aspekte bei der Wahl der Krypto-Börse zu berücksichtigen und abzuwägen, ob die Vorteile die Nachteile überwiegen.
Fazit: Meine LBank Erfahrungen sind im Test überwiegend positiv
LBank hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer stabilen und vielseitigen Krypto-Börse entwickelt. Die Plattform bietet eine breite Palette von Kryptowährungen und eine benutzerfreundliche Handelsoberfläche.
Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Nachteile, die Nutzer im Blick behalten sollten, wie die schlechten deutschen Übersetzungen auf der Plattform und die relativ niedrigen Trustpilot-Bewertungen. Zudem fehlt LBank die BaFin-Lizenz, was für einige Nutzer ein wichtiger Aspekt in Bezug auf Sicherheit und Vertrauen ist.
Insgesamt eignet sich LBank besonders für Trader, die eine große Auswahl an Kryptowährungen suchen und die flexiblen Handelsmöglichkeiten nutzen möchten. Wenn die genannten Nachteile für Dich kein großes Hindernis darstellen, könnte LBank eine sehr gute Wahl für Deine Krypto-Investitionen sein.
LBank Account eröffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
»Wie eröffne ich in Deutschland ein Konto bei LBank?« - Im Folgenden gehe ich auf meine eigenen LBank Erfahrungen ein, die ich während des Registrierungs- und Verifizierungsprozesses gemacht habe.
Brauchst Du mehr Informationen oder bist an einer Registrierung interessiert? Mit einem Klick auf den blauen Button kannst Du Dich bei LBank registrieren und die nachfolgende Anleitung nutzen.
Meine Erfahrungen mit der LBank Registrierung
Die Registrierung bei LBank ist besonders unkompliziert. Falls Du Dich auf der Webseite befindest, klickst Du einfach oben rechts auf »Beginn«, um die Registrierung zu starten.
Es wird lediglich eine Mail-Adresse benötigt und es muss ein Passwort ausgewählt werden. Die E-Mail muss mittels sechsstelligem Code bestätigt werden. Anschließend ist die Registrierung bereits abgeschlossen.
Know-Your-Customer bei LBank: die Verifizierung
Um LBank zu nutzen, ist das KYC-Verfahren nicht notwendig, allerdings kannst Du so höhere Auszahlungslimits freischalten. Falls Du Deine Identität verifizieren möchtest, kannst Du das wie folgt erledigen:
Tippe auf das Avatar-Symbol in der oberen rechten Ecke und dann auf »Identität nicht überprüft«. Wähle auf der neuen Seite Dein Land/Region und den Dokumenttyp aus und tippe dann auf »Bestätigen Sie«.
Fertige nun Fotos von Deinem Dokument an. Gib auf der neuen Seite Deine ID-Nummer aus dem Dokument ein. Lade nach Abschluss der automatischen Überprüfung ein Foto von Dir auf der neuen Seite hoch. Beachte die Bildanforderungen.
Scanne den QR-Code auf der Seite mit der auf Deinem Mobiltelefon installierten LBank-App. Das in der App angemeldete Konto sollte mit dem Konto übereinstimmen, für das Du derzeit die KYC-Verifizierung durchführst.
Schließe die Gesichtsüberprüfung ab. Nach der Überprüfung wird auf der Seite »In Prüfung« angezeigt. Bitte warte auf die manuelle Überprüfung.
Guthaben bei LBank einzahlen
Sobald die Verifizierung erledigt ist, kannst Du Guthaben bei LBank einzahlen. Um Guthaben einzuzahlen, stehen Dir verschiedene Methoden zur Verfügung. SEPA-Überweisungen oder PayPal sind hier bspw. möglich.
Klicke dafür auf »Krypto kaufen« und anschließend auf »Kaufen mit einem Klick«. Schon kannst Du die Zahlungsmethode wählen und die Zahlung durchführen.
Kryptowährungen kaufen und verkaufen bei LBank
LBank bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Du die gewünschte Währung in das Suchfeld im Bereich »Märkte« eingeben kannst.
Sobald Du die Kryptowährung gefunden hast, die Du kaufen möchtest, klickst Du auf »Handel«.
Nun kannst Du rechts Deine Kauforder eingeben. Wähle den Order-Typ, den Kaufbetrag und klicke auf den grünen »Kaufen« Button.
Häufige Fragen (FAQ) zum LBank Test
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Krypto-Börse LBank.
-
Wie seriös ist LBank?
LBank gilt als eine seriöse Krypto-Börse, die seit 2015 auf dem Markt tätig ist und eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen wie eine Versicherung für Kryptowährungen sowie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet. Obwohl die Plattform in Bezug auf die Benutzererfahrung und den Support gelegentlich Kritik erhält, hat sie sich durch ihre langjährige Präsenz und die Einhaltung grundlegender Sicherheitsstandards etabliert. -
Ist LBank EU-reguliert?
LBank ist in mehreren europäischen Ländern tätig, besitzt jedoch keine BaFin-Lizenz. Die Plattform ist in anderen europäischen Ländern reguliert, erfüllt jedoch nicht die strengen Anforderungen der deutschen Finanzaufsicht. -
Wo ist der Hauptsitz von LBank?
Der Hauptsitz von LBank befindet sich in Hongkong.