💡 Ledger Flex Test: Das Wichtigste in Kürze
- Was ist Ledger Flex?
Der Ledger Flex ist eine Hardware-Wallet zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen. Dieser bietet jedoch mehr als nur Offline-Speicherung – mit Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität und Integration in Ledger Live lässt er sich flexibel und komfortabel im Alltag nutzen. - Wie viele Kryptowährungen werden unterstützt?
Insgesamt sind über 5.500 Kryptowährungen mit Ledger Flex kompatibel. - Wie lässt sich der Ledger Flex mit anderen Geräten verbinden?
Das Gerät bietet Bluetooth 5.2, USB-C und NFC, sodass Du es problemlos mit Smartphones (iOS und Android) und Desktop-Computern verbinden kannst. - Was sind die Vorteile des Ledger Flex?
Ledger Flex punktet mit einer Reihe von Vorteilen: vor allem im Bereich der Kompatibilität, dem großen Funktionsumfang und der hohen Benutzerfreundlichkeit, die dafür sorgt, dass sich auch Einsteiger rasch zurechtfinden. Auch im Bereich der Sicherheitsfeatures hat uns der Ledger Flex in diesem Test überzeugt. - Gibt es beim Ledger Flex auch Nachteile?
Insgesamt schneidet das Modell im Test sehr gut ab, sodass wir eine Empfehlung aussprechen können. Der größte Nachteil sind jedoch die hohen Anschaffungskosten von 249 EUR – zum Vergleich: Der Ledger Nano S Plus ist bereits ab 49 EUR erhältlich. - Für wen lohnt sich der Ledger Flex?
Empfehlenswert ist der Ledger Flex für alle, die umfangreiche Zusatzfunktionen wie Touchscreen und QR-Code-Integration schätzen und besonderen Wert auf eine komfortable Bedienung legen. Insgesamt bietet der Ledger Flex ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
In diesem Test- und Erfahrungsbericht bewerten wir den Ledger Flex und berichten außerdem von unseren persönlichen Erfahrungen. Zudem zeigen wir Dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, worauf bei der Einrichtung alles zu achten ist.
👉🏼 Kurzanleitung: Ledger Flex kaufen und einrichten
- Kauf des Ledger Flex:
Besuche die Ledger-Webseite und bestelle den Ledger Flex. - Ledger Live herunterladen und installieren:
Lade die Ledger Live App auf Dein Smartphone oder Deinen Computer herunter und installiere sie, sobald das Gerät bei Dir angekommen ist. - Gerät einschalten und verbinden:
Schalte den Ledger Flex ein und verbinde ihn über USB-C, Bluetooth oder NFC mit Deinem Gerät. - PIN-Code festlegen:
Wähle einen sicheren PIN-Code zur Sicherung Deines Geräts und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm des Ledger Flex. - Wiederherstellungsphrase sichern:
Schreibe die 24-Wörter lange Wiederherstellungsphrase auf und bewahre sie sicher auf. Diese ist notwendig, um Deine Kryptowährungen wiederherzustellen, falls das Gerät verloren geht, oder Du den PIN vergisst. - Ledger Live App einrichten:
Richte Deine Konten in der Ledger Live App ein und installiere die benötigten Apps für die Kryptowährungen, die Du verwalten möchtest.
Möchtest Du Dir einen Überblick über die verschiedenen Hardware-Wallets am Markt verschaffen? Wirf dazu gerne einen Blick in unseren Hardware-Wallet-Vergleich.
Unsere Erfahrungen zum Ledger Flex: Das Unternehmen
Der Ledger Flex ist noch vergleichsweise neu und erst seit Juli 2024 auf dem Markt erhältlich. Das Unternehmen selbst, Ledger, zählt jedoch bereits seit vielen Jahren zu den etabliertesten Anbietern im Bereich der Krypto-Sicherheit und hat sich mit Produkten wie dem Ledger Nano S Plus und Nano X weltweit einen Namen gemacht.
Firmenname | Ledger SAS |
Firmensitz | Paris, Frankreich |
Geschäftsführung | Pascal Gauthier |
Gründungsjahr | 2014 |
Angebot | Hardware-Wallet, Krypto-Sicherheit, Krypto-Management-Plattform |
Webseite | Zu Ledger |
So haben wir Ledger Flex als Hardware Wallet bewertet
Bei unseren Tests von Hardware Wallets legen wir unterschiedliche Kriterien zugrunde, die wir an dieser Stelle transparent teilen. Die Bewertung setzt sich wie folgt zusammen:
- Kompatibilität: Unterstützte Blockchains sowie Kompatibilität mit Betriebssystemen und Anwendungen.
- Funktionen: Features wie Bluetooth, Touchscreen, Passwort Manager, NFTs und mehr.
- Benutzerfreundlichkeit: Faktoren wie deutschsprachige Version, Übersichtlichkeit und Tutorials.
- Sicherheit: Hier fließen Aspekte wie Sicherheitsfeatures, Vorfälle in der Vergangenheit, Transparenz und Open-Source-Ansatz mit ein.
- Support: Auf welchen Wegen ist es möglich, den Support zu kontaktieren – und wie hilfreich ist dieser?
- Gebühren & Kosten: Neben den Anschaffungskosten fließen auch potenzielle Zusatzkosten und die Preisgestaltungstransparenz in unsere Bewertung ein.
In den nächsten Abschnitten gehe ich detailliert auf meine persönlichen Erfahrungen mit dem Ledger Flex ein.
Ledger Flex mit Handy, Tablet oder Computer verbinden
Der Ledger Flex bietet eine Vielzahl von Funktionen und eine breite Kompatibilität, die ihn zu einer vielseitigen Hardware-Wallet für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte machen.
Welche Kryptowährungen und NFTs unterstützt der Ledger Flex?
Mit dem Ledger Flex kannst Du über 5.500 verschiedene Kryptowährungen und Token sicher verwalten. Dazu gehören bekannte Coins wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin und viele weitere.
Zudem unterstützt das Gerät die Verwaltung von NFTs, insbesondere solche, die auf den Ethereum- und Polygon-Blockchains basieren. Dies ermöglicht es Dir, sowohl Deine Kryptowährungen als auch Deine digitalen Sammlerstücke an einem Ort sicher zu speichern und zu verwalten.
Ledger Flex mit Handy, Tablet oder Computer verbinden
Der Ledger Flex ist mit mehreren Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet, die eine flexible Nutzung ermöglichen:
- USB-C:
Über den USB-C-Anschluss kannst Du den Ledger Flex direkt mit Deinem Computer verbinden, um Transaktionen durchzuführen oder das Gerät aufzuladen. - Bluetooth:
Dank Bluetooth 5.2 kannst Du den Ledger Flex kabellos mit Deinem Smartphone oder Tablet verbinden, was eine bequeme Verwaltung Deiner digitalen Vermögenswerte unterwegs ermöglicht. - NFC:
Der integrierte NFC-Chip erweitert die Konnektivität des Geräts und ermöglicht neue drahtlose Anwendungen, wie etwa die Nutzung des Ledger Flex als Passkey-Gerät für die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Kompatibilität mit Betriebssystemen und Drittanbieter-Apps
Der Ledger Flex ist mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel, darunter:
- Windows: Unterstützt ab Version 10.
- macOS: Kompatibel mit Versionen ab Big Sur.
- Linux: Unterstützt Ubuntu LTS 20.04 und höher.
- Android: Kompatibel mit Version 9 und höher.
- iOS: Unterstützt ab Version 13.
Diese breite Betriebssystemkompatibilität ermöglicht es Dir, den Ledger Flex mit einer Vielzahl von Geräten zu nutzen.

📌 Schon gewusst? Der Ledger Flex kann neben der Ledger Live App auch mit Drittanbieter-Wallets wie MetaMask verbunden werden, um zusätzliche Funktionen und Kryptowährungen zu verwalten, die von Ledger Live nicht unterstützt werden.
Die Ledger Flex Features im Test
In diesem Abschnitt gehen wir näher auf die verfügbaren Zusatzfunktionen beim Ledger Flex ein.
Features | Ledger Flex |
---|---|
Staking | ✅ |
DeFi | ✅ |
NFTs | ✅ |
dApps / interner Browser | ✅ |
DEX Integration (Swaps) | ✅ |
CEX Integration | ✅ |
Krypto Kauf mit Fiatwährungen | ✅ |
Cross Chain & Bridges | ✅ |
Datenexport für Steuer | ✅ |
Custom Token Integration | ✅ |
Automatische Coin Erkennung | ✅ |
Privacy Features | ✅ |
Verschiedene Accounts | ✅ |
Adressbuch | ✅ |
QR-Code Integration | ✅ |
Bluetooth | ✅ |
Touchscreen | ✅ |
Multisignatur Verfahren | ✅ |
Passwort Manager | ✅ |
Hardware-Wallet Integration | ✅ |
Wie die Tabelle verdeutlicht, bietet der Ledger Flex dank zahlreicher Zusatzfeatures ein großes Maß an Flexibilität und schneidet demzufolge in dieser Testkategorie auch hervorragend ab.
Unsere Erfahrungen mit der Benutzerfreundlichkeit vom Ledger Flex
Der Ledger Flex überzeugt durch eine benutzerfreundliche Handhabung – sowohl bei der Einrichtung als auch im täglichen Gebrauch. Dank des integrierten Touchpads gestaltet sich die Bedienung noch intuitiver als bei den Modellen Ledger Nano S Plus und Nano X.
Insgesamt sind mir im Bereich der Benutzerfreundlichkeit bei meinem Ledger Flex Test vor allem folgende Aspekte aufgefallen:
- Übersichtlichkeit: Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und dank des Secure-Touchscreens besonders intuitiv zu bedienen. Damit eignet sich der Ledger Flex auch optimal für Einsteiger.
- Onboarding: Die Einrichtung verläuft reibungslos – Hilfestellungen, Tutorials und Schritt-für-Schritt-Erklärungen sorgen dafür, dass auch unerfahrene Nutzer problemlos starten können.
- Sprache: Positiv hervorzuheben ist zudem die Unterstützung der deutschen Sprache.
Neben der Hardware selbst spielt auch die Ledger Live App eine entscheidende Rolle für die Benutzerfreundlichkeit. Sie ist kostenlos erhältlich, unterstützt die Einrichtung des Ledger Flex und zeigt bei der PIN- und Recovery-Phase alle Schritte übersichtlich an.
Zudem bietet die Ledger Live App als zentrale Verwaltungssoftware – quasi als eine Art Krypto-Wallet-App – praktische Funktionen wie ein übersichtliches Portfolio-Management, den direkten Kauf und Tausch von Kryptowährungen über Partnerdienste sowie regelmäßige Updates für Sicherheit und neue Features.
Ist der Ledger Flex sicher?
Der Ledger Flex legt großen Wert auf Sicherheit, um Deine digitalen Vermögenswerte bestmöglich zu schützen.
Sicherheit | Ledger Flex |
---|---|
Open Source | teilweise |
Zertifizierung | ✅ |
Extra Seed Schutz | ✅ |
Cloud Backup / zusätzliche Sicherung | ✅ |
Nutzerschutz | ✅ |
Weitere Sicherheitsfeatures | ✅ |
Hacks in der Vergangenheit | ✅ |
Externe Sicherheitsaudits | ✅ |
Team-Transparenz | ✅ |
Gründungsjahr Ledger | 2014 |
Verwendeter Secure Element Chip und Zertifizierungen
Im Herzen des Ledger Flex arbeitet der Secure Element Chip ST33K1M5, der mit der CC EAL6+ Zertifizierung ausgezeichnet ist. Diese Zertifizierung steht für eine der höchsten Sicherheitsstufen und gewährleistet, dass der Chip strengen Prüfungen unterzogen wurde, um Schutz vor physischen und digitalen Angriffen zu bieten.
Der Secure Element Chip isoliert kryptografische Operationen und speichert Deine privaten Schlüssel sicher, sodass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
PIN-Schutz und Ledger Flex wiederherstellen
Bei der Einrichtung des Ledger Flex legst Du einen persönlichen PIN-Code fest, der als erste Verteidigungslinie dient.
Dein persönlicher PIN-Code schützt das Gerät vor unbefugtem Zugriff.
Wenn der PIN-Code dreimal hintereinander falsch eingegeben wird, setzt sich das Gerät automatisch auf die Werkseinstellungen zurück, um Deine Daten zu schützen.
Für den Fall, dass Du Deinen PIN-Code vergisst oder das Gerät verlierst, bietet der Ledger Flex eine Wiederherstellungsoption über die 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase. Diese Phrase wird während der Ersteinrichtung generiert und sollte sicher offline aufbewahrt werden.

Mit dieser Wiederherstellungsphrase (engl. seed phrase) kannst Du Deine Wallet auf einem neuen Ledger-Gerät wiederherstellen und erneut auf Deine digitalen Vermögenswerte zugreifen.
Zusätzlich unterstützt der Ledger Flex die Verwendung von Passphrasen als erweiterte Sicherheitsfunktion. Eine Passphrase fungiert als 25. Wort zu Deiner Wiederherstellungsphrase und ermöglicht die Erstellung eines versteckten Kontos. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz, insbesondere wenn Du Deine Vermögenswerte weiter absichern möchtest.
Durch die Kombination aus Secure Element Chip, PIN-Schutz und flexiblen Wiederherstellungsoptionen bietet der Ledger Flex ein hohes Maß an Sicherheit für die Verwaltung Deiner digitalen Vermögenswerte.
🎓 Du hast Deine Seed Phrase vergessen? In unserem Beitrag »Krypto-Wallet wiederherstellen« zeigen wir Dir spezialisierte Anbieter, die Dir helfen können, den Zugang zur verlorenen Wallet zurückzuerhalten.
Ledger Flex im Test: Meine Erfahrungen zum Support und Service
»Wie erreiche ich den Ledger Support und wie gut ist der Service?« - In diesem Abschnitt gehe ich näher auf den Kundendienst von Ledger ein.
Support | Ledger |
---|---|
FAQ | ✅ |
Live-Chat / Telegram Support | ✅ |
E-Mail / Formular | ❌ |
Deutscher Service | ✅ |
Positive Erfahrungen mit dem Ledger Support in meinem Test
Aufgrund der gelungenen Benutzerführung, Tutorials und des einsteigerfreundlichen Onboardings dürfte es in den meisten Fällen gar nicht notwendig sein, den Kundendienst von Ledger zu kontaktieren.
Dennoch haben wir den Support in diesem Ledger Flex Test unter die Lupe genommen, und dabei in Summe positive Erfahrungen gesammelt.

Unsere Erfahrungen zur Erreichbarkeit von Ledger
Der Ledger-Support ist an Werktagen erreichbar und hat in unserem Test sowohl durch hohe Qualität als auch durch eine schnelle Bearbeitung überzeugt.
Ledger Flex: Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Ledger Flex positioniert sich als Hardware-Wallet im mittleren Preissegment und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Vergleich mit anderen Ledger-Modellen
Im Vergleich zu anderen Ledger-Geräten bietet der Ledger Flex eine Kombination aus fortschrittlichen Funktionen und einem moderaten Preis. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Ledger-Geräten.
Merkmal | Ledger Flex | Ledger Stax | Ledger Nano X | Ledger Nano S Plus |
---|---|---|---|---|
Preis | 249 € | 399 € | 149 € | 49 € |
Display | 2,84" E Ink® Touchscreen | 3,7" gebogenes E Ink® Touchscreen | OLED-Display | OLED-Display |
Konnektivität | USB-C, Bluetooth, NFC | USB-C, Bluetooth, NFC, Wireless Qi | USB-C, Bluetooth | USB-C |
Unterstützte Coins | Über 5.500 | Über 5.500 | Über 5.500 | Über 5.500 |
Besonderheiten | Personalisierbarer Sperrbildschirm | Magnetisches Stapeldesign | Kompakte Größe | Kostengünstig |
Vergleich mit Konkurrenzprodukten
Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten überzeugt der Ledger Flex mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und hebt sich unter anderem durch sein E Ink-Display sowie die zusätzliche NFC-Konnektivität etwa vom Trezor Model T ab.
Merkmal | Ledger Flex | Trezor Model T | BitBox02 |
---|---|---|---|
Preis | 249 € | 129 € | 149 € |
Display | 2,84" E Ink® Touchscreen | Farb-Touchscreen | OLED-Display |
Konnektivität | USB-C, Bluetooth, NFC | USB-C | USB-C |
Unterstützte Coins | Über 5.500 | Über 1.600 | Über 1.500 |
Besonderheiten | Personalisierbarer Sperrbildschirm, NFC-Unterstützung | MicroSD-Kartensteckplatz | Open-Source-Software, Dual-Chip-Design |
Insgesamt bietet der Ledger Flex ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Funktionalität.
Die Vor- und Nachteile vom Ledger Flex
»Für wen eignet sich der Ledger Flex?« - In diesem Abschnitt fasse ich alle Vor- und Nachteile zusammen, die ich in meinem Ledger Flex Erfahrungsbericht gesammelt habe.
- Unterstützt mehr als 5.500 Kryptowährungen
- Bis zu 100 Apps gleichzeitig
- Einfache Einrichtung
- NFT & DeFi-Support
- Höchste Sicherheitsstandards
- Unterstützt mehr als 50 Drittanbieter-Wallets
- Bluetooth
- Unterstützt Apple iOS
- Touchscreen
- Zertifiziertes Secure Element (CC EAL6+)
- Anpassbarer Sperrbildschirm
- Nicht das günstigste Hardware Wallet
- Nicht vollständig Open Source
Im Test stechen vor allem die hohe Sicherheit, die Unterstützung von über 5.500 Coins, zahlreiche Zusatzfunktionen sowie die benutzerfreundliche Bedienung über Touchscreen und Bluetooth hervor. Als größter Nachteil bleibt der vergleichsweise hohe Preis, was den Ledger Flex weniger attraktiv für absolute Einsteiger mit kleinem Budget macht.
Meine Erfahrungen im Ledger Flex Test sind sehr positiv
Der Ledger Flex ist eine hochwertige Hardware-Wallet, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer attraktiv ist. Mit der Unterstützung von über 5.500 Kryptowährungen, einer intuitiven Einrichtung und umfassender Kompatibilität mit Drittanbieter-Wallets bietet er ein hohes Maß an Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
Zu den besonderen Vorteilen zählen der benutzerfreundliche Touchscreen, die Verwaltung von bis zu 100 Apps gleichzeitig sowie die Unterstützung von über 5.500 Coins, NFTs und DeFi-Anwendungen.
Darüber hinaus sorgen das zertifizierte Secure Element (CC EAL6+) und der PIN-Schutz für erstklassige Sicherheit Deiner digitalen Vermögenswerte. Nachteilig könnten für einige Nutzer der höhere Preis und die teilweise proprietäre Software sein.
Insgesamt überzeugt der Ledger Flex als zuverlässige und zukunftssichere Lösung für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte und eignet sich gut für Nutzer, die eine hochwertige und sichere Hardware-Wallet suchen.
Ledger Flex einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
In diesem Abschnitt zeigen wir Dir, was es nach dem Kauf des Ledger Flex über die Website des Anbieters bei der Nutzung alles zu beachten gibt, und wie der Prozess der Einrichtung vonstattengeht.
Einrichtung und Inbetriebnahme
Die Einrichtung des Ledger Flex ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Nach dem Auspacken schaltest Du das Gerät über den seitlichen Knopf ein. Anschließend lädst Du die Ledger Live App auf Dein Smartphone oder Deinen Computer herunter.

Die Verbindung zwischen dem Ledger Flex und Deinem Gerät erfolgt entweder über USB-C, Bluetooth oder NFC. Während der Einrichtung wirst Du aufgefordert, einen PIN-Code festzulegen, der als erste Sicherheitsebene dient.

Im nächsten Schritt erhältst Du eine 24-Wörter-Wiederherstellungsphrase, die Du sorgfältig notieren und sicher aufbewahren solltest.
Tägliche Nutzung und Handhabung
Im Alltag überzeugt der Ledger Flex durch seine intuitive Bedienung. Das 2,84-Zoll-E Ink-Touchscreen-Display ermöglicht eine klare Darstellung und einfache Navigation. Im Vergleich zum Ledger Nano S Plus oder Nano X ist die Handhabung somit deutlich angenehmer.
Über die Ledger Live App kannst Du Deine Kryptowährungen verwalten, Transaktionen durchführen und den aktuellen Stand Deines Portfolios einsehen.
Dank der Unterstützung von über 5.500 Kryptowährungen und NFTs bietet der Ledger Flex eine hohe Flexibilität. Zudem kannst Du den Sperrbildschirm des Geräts personalisieren, indem Du Deine Lieblingsbilder oder NFTs anzeigst, die auch im ausgeschalteten Zustand sichtbar bleiben.
Häufige Fragen (FAQ) zu Ledger Flex
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Ledger Flex
-
Ist Ledger Flex Open Source?
Der Ledger Flex verwendet zu etwa 95 % Open-Source-Code; die restlichen 5 % betreffen proprietäre Sicherheitstechnologien, insbesondere im Zusammenhang mit dem Secure Element Chip. -
Wie setze ich Ledger Flex zurück?
Um den Ledger Flex auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, navigiere im Gerät zu den Einstellungen, wähle »Sicherheit« und anschließend »Gerät zurücksetzen«. Alternativ kannst Du das Gerät durch dreimalige Falscheingabe des PIN-Codes zurücksetzen. -
Welche Coins kann ich mit dem Ledger Flex verwahren?
Der Ledger Flex unterstützt die sichere Verwaltung von über 5.500 verschiedenen Kryptowährungen und Tokens, darunter Bitcoin, Ethereum und viele weitere. Eine vollständige Liste der unterstützten Assets findest Du auf der offiziellen Ledger-Website.