- Über die nächsten Monate stehen vermutlich die Genehmigungen vieler Krypto-Spot-ETFs in den USA bevor. Sie könnten sich positiv auf die Kursentwicklung der betroffenen Coins auswirken.
- Die ETF-Experten Eric Balchunas und James Seyffart halten den Erfolg von Krypto-Körben, sowie der Litecoin- und Solana-ETFs für am wahrscheinlichsten.
- Weniger sicher sind die Fachleute über die Zulassung einiger weiterer Altcoins. Die US-Börsenaufsicht SEC ist verantwortlich und muss über die Genehmigungen bis November entscheiden.
- Investiere jetzt in Krypto-ETPs und nutze dafür unseren empfohlenen Broker Finanzen.net Zero!
Diese Krypto-ETFs werden in den USA als Nächstes genehmigt
Welche Krypto-ETFs werden in den USA als Nächstes genehmigt? Diese Frage stellen sich viele Anleger bereits seit Monaten. Nun liefern die ETF-Experten Eric Balchunas und James Seyffart Antworten auf diese Frage.
Dank des Regierungswechsels im Januar sei der Erfolg fast aller beantragten Krypto-ETFs naheliegend. Während die Zulassung bestimmter Investmentanlagen bereits nahezu sicher ist, müssen andere Anlagen weiter auf eine Fürsprache durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hoffen.
Der SEC liegen mehr als 70 Anträge etlicher Vermögensverwalter für die unterschiedlichsten Krypto-ETFs vor. Viele Bearbeitungsfristen laufen im Oktober und November aus. Bis dahin muss die SEC also endgültig entscheiden, ob die Investmentprodukte genehmigt oder abgelehnt werden.
Laut Balchunas und Seyffart sei der Erfolg einer ETF-Kategorie besonders wahrscheinlich: die der Körbe und Indizes. Statt nur eine einzelne Kryptowährung abzubilden, fließen die Investments hier in mehrere Kryptos. Anträge dieses Typs liegen von den Vermögensverwaltern Hashdex, Grayscale, Bitwise und Franklin Templeton vor.
Ihre Erfolgsquote beziffern die beiden Fachleute auf 90 Prozent. Die Genehmigung erwarten sie spätestens am 2. Juli 2025. Ebenso gute Erfolgschancen schreiben sie den Anträgen für Litecoin- und Solana-Spot-ETFs zu.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent werden neue Fonds zur Abbildung der Kryptowährungen Litecoin und Solana bis Anfang Oktober von der SEC genehmigt, glauben Balchunas und Seyffart.
Für den Kryptomarkt ist der Erfolg neuer Spot-ETFs durchaus eine wichtige Frage. Diese können neue Zielgruppen erschließen. Durch den Einstieg institutioneller Investoren könnten riesige Geldmengen in den Markt fließen und bei den betroffenen Coins für enorme Kursgewinne sorgen.
Would love to hear directly from Atkins, but all good chance of happening. Here’s our latest odds of approval for all the dif spot ETFs via @JSeyff https://t.co/nLhYJJmO9U pic.twitter.com/4AcJVwhics
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) April 30, 2025
Balchunas hält den Erfolg all dieser Krypto-ETFs für möglich.
Welche Krypto-ETFs auf den Widerstand der SEC treffen könnten
Bislang genehmigte die US-amerikanische SEC nur die Spot-ETFs der Marktführer Bitcoin und Ethereum. Bitcoin startete im Januar 2024 deshalb sogar in einen Bullenmarkt. Die Ethereum-Spot-ETFs sind bislang deutlich weniger erfolgreich, könnten von der veränderten Regulierungsweise aber ebenso profitieren.
Einige Vermögensverwalter beantragten bereits die Erweiterung ihrer Ethereum-Fonds um das Staking. Die Attraktivität der Investmentprodukte könnte dadurch deutlich steigen.
Die amtierende Trump-Regierung gilt als sehr kryptofreundlich. Krypto sollen möglichst viele Freiheiten zukommen. Der neue SEC-Vorstand Paul Atkins, der am 21. April vereidigt wurde, ist seit Jahren ein Krypto-Enthusiast.
Trotz alldem listen Balchunas und Seyffart auch Kryptowährungen, deren Abbildung via ETF möglicherweise scheitern könnte. In ihrer Einschätzung vermuten sie, dass XRP-ETFs eine Erfolgschance von 85 Prozent haben.
Geringer fällt die Hoffnung für Fonds der Kryptowährungen Dogecoin, Cardano, Polkadot, HBAR und Avalanche aus. Deren Erfolgsquote liege zwischen 75 und 80 Prozent.
Fakt ist, dass Investoren über Futures bereits in sämtliche genannte Kryptowährungen an US-amerikanischen Börsen investieren können. Die Zulassung von Futures-ETFs galt bislang als Zeichen für die nahende Genehmigung der Spot-ETFs.
Insgesamt sei der Erfolg all dieser Anlagen durchaus realistisch, kommentiert Eric Balchunas. So schreibt er:
»Wir würden gerne von Atkins persönlich hören, aber sie [die Krypto-ETFs] haben alle eine gute Chance.«