- Solana im Fokus institutioneller Anleger:
Nach dem Start der CME-Futures im März und den bevorstehenden Optionskontrakten am 13. Oktober steht Solana kurz vor dem nächsten großen Schritt. Ein möglicher US-Spot-ETF könnte den Zugang für Privatanleger und Institutionen deutlich erweitern und neues Kapital in den Markt bringen. - Ethereum behält noch die Nase vorn:
Seit dem Start der ETH-ETFs im Juli 2024 flossen über 100 Millionen US-Dollar in die Produkte, doch die Mittelzuflüsse verlaufen weiterhin zyklisch. Ethereum bleibt durch seine längere Historie, die größere Entwicklerbasis und institutionelles Vertrauen vorerst im Vorteil. - Neue SEC-Standards schaffen Spielraum:
Die im September 2025 eingeführten „Generic Listing Standards“ ermöglichen eine schnellere Zulassung von Spot-ETPs über Bitcoin und Ethereum hinaus. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch Solana bald ein US-ETF-Listing erhält. - Fundamentale Nutzung spricht für Solana:
Mit über 271 Millionen US-Dollar Netzwerkeinnahmen im zweiten Quartal und steigender Aktivität im DeFi- und Stablecoin-Sektor zeigt Solana starke Fundamentaldaten. Entscheidend wird sein, ob diese Dynamik anhält und ein ETF-Zulauf zu dauerhaftem On-Chain-Wachstum führt. - Trading-Wissen für deinen Erfolg:
Werde Teil der Trading2Go Community auf Telegram und erhalte tägliche Marktanalysen, Insights und Strategien – jetzt mit Fokus auf Solana, Bitcoin und andere Top-Coins. 🚀 Hier geht's zur Gruppe!
Solana im Aufwind: Wird der ETF zum Wendepunkt gegen Ethereum?
Solana (SOL) rückt immer stärker in den Fokus institutioneller Anleger. Nach dem Start von Futures an der Chicago Mercantile Exchange (CME) im März und den für den 13. Oktober erwarteten Optionskontrakten könnte der nächste große Schritt folgen: ein US Solana-ETF.
Die Chancen dafür stehen so gut wie nie, seit die US-Börsenaufsicht SEC im September 2025 neue „Generic Listing Standards“ beschlossen hat, die eine vereinfachte Zulassung von börsengehandelten Produkten (ETPs) auch über Bitcoin und Ethereum hinaus ermöglichen. Doch kann Solana tatsächlich Ethereum (ETH) übertreffen, wenn der ETF startet?
Big week for Solana.
— Lark Davis (@TheCryptoLark) October 6, 2025
The final deadline for spot $SOL ETF approval is just 4 days away.
High chances we get the approval this week. pic.twitter.com/nAVUr2g7PC
Ethereum hat den Vorsprung aber Solana holt auf
Ethereum war 2024 der erste große Gewinner im ETF-Rennen. Seit dem Start der Spot-ETH-ETFs im Juli 2024 flossen an einem einzigen Tag rund 107 Millionen US-Dollar in die Produkte. Institutionelle Anleger erhielten damit erstmals einen deutlich einfacheren Zugang zu Ethereum. Trotzdem blieb der Markt volatil: Die Mittelzuflüsse in ETH-ETFs verlaufen seither zyklisch, mit Phasen starker Käufe und anschließenden Abflüssen.
Im Gegensatz dazu steht Solana heute an einem Wendepunkt. Das Netzwerk generierte im zweiten Quartal 2025 über 271 Millionen US-Dollar an Einnahmen und übertraf damit alle anderen Layer-1- und Layer-2-Blockchains. Die Zahl der aktiven Adressen und das Volumen der Stablecoin-Transaktionen stiegen ebenfalls deutlich. Allein im Januar 2025 verarbeitete Solana mehr als 59 Milliarden US-Dollar an Peer-to-Peer-Transfers, ein klares Zeichen für wachsende Nutzung und Akzeptanz.

Warum ein Solana-ETF den Markt verändern könnte
Ein genehmigter Spot-ETF auf Solana würde institutionellen Investoren den Zugang erheblich erleichtern und voraussichtlich Milliarden an Kapital in den Markt bringen. Damit könnte Solana breiter in klassische Anlageportfolios integriert werden, was zu stärkerer Liquidität und einer höheren Marktakzeptanz führen dürfte.
Zugleich sorgen die bereits bestehenden CME-Futures und die bald startenden Optionen für ein professionelles Umfeld. Market Maker könnten Positionen effizient absichern und Liquidität bereitstellen, ein entscheidender Faktor, um stabile Handelsvolumina und enge Spreads sicherzustellen. In Europa und Kanada zeigen bereits regulierte Produkte von 21Shares und 3iQ, dass das Interesse an Solana-basierten Investmentvehikeln real ist.
Solana: Fundamentale Stärke und Risiken
Solanas technologische Stärken liegen weiterhin in Geschwindigkeit und Kosteneffizienz. Mit Blockzeiten unter einer halben Sekunde und Transaktionskosten im Sub-Cent-Bereich ist das Netzwerk vor allem für DeFi Anwendungen, DEX-Handel und Memecoins attraktiv.
👉 Allerdings bleibt die Zuverlässigkeit ein sensibles Thema. Der letzte größere Ausfall im Februar 2024 führte zu einem mehrstündigen Stillstand des Netzwerks. Auch regulatorisch besteht Unsicherheit, da die SEC Solana in früheren Verfahren als mögliches Wertpapier eingestuft hatte, eine Einschätzung, die die Solana Foundation klar zurückweist.
Kann Solana Ethereum wirklich outperformen?
Das bullische Szenario: Sollte ein US-SOL-ETF genehmigt werden und früh starke Zuflüsse verzeichnen, könnte Solana Ethereum kurzfristig outperformen. Breitere Zugänglichkeit, steigende Liquidität und die Möglichkeit, Positionen über Futures und Optionen abzusichern, würden die Marktstruktur erheblich stärken.
Das Basisszenario: Auch bei erfolgreichem Start dürften die Kapitalflüsse weiterhin stark vom allgemeinen Marktumfeld abhängen. Ethereum bleibt aufgrund seiner längeren Historie, des institutionellen Vertrauens und der etablierten Entwicklerbasis im Vorteil.
Das bärische Szenario: Verzögerungen bei der SEC oder geringes Handelsinteresse könnten den Effekt eines ETFs stark abschwächen. In diesem Fall würde Ethereum seine Dominanz voraussichtlich behaupten.
Fazit: Worauf Anleger jetzt achten sollten
Die entscheidenden Indikatoren nach einer möglichen ETF-Zulassung werden Handelsvolumen, Nettozuflüsse und On-Chain Aktivität sein. Bleiben die Zuflüsse stabil, vertieft sich die Liquidität an der CME, und wächst gleichzeitig die Nutzung im Netzwerk, steigen die Chancen auf eine langfristige Outperformance gegenüber Ethereum.
Ein Solana-ETF könnte damit eine strukturelle Wende einleiten, weg von der Dominanz einzelner Layer-1-Netzwerke hin zu einem diversifizierteren institutionellen Kryptomarkt. Dennoch bleibt Ethereum die Benchmark, an der sich alle messen müssen.
Bitcoin & Krypto Zyklus 2025 - Darauf solltet ihr jetzt achten!
Schau dir Mircos Einschätzung zum aktuellen Kryptomarkt im neuesten News-Update auf YouTube an: