Im neuen Format DeFi News liefern wir euch immer Dienstags detaillierte Einblicke in das Thema Decentralized Finance (DeFi). Dabei blicken wir auf den derzeitigen Stand von DeFi und analysieren die verschiedenen DeFi-Ökosysteme in Bezug auf das Total Value Locked (TVL), Nutzer und Adoption. Welche Protokolle werden sich langfristig durchsetzen?

Die DeFi News der Woche

  • Aave friert das Lending für 12 Ethereum-basierte Tokens und 5 Stablecoins vorübergehend ein, nachdem eine massive Short-Position auf dem CRV-Markt von Aave zu einem Forderungsausfall von 1,6 Millionen US-Dollar führte.
  • Am Sonntag sorgte ein als Scherz gedachter Tweet für Panik bei einigen Anlegern, die sich um wETH (wrapped ETH) sorgten. In dem Tweet ging es darum, dass wETH womöglich der nächste Dominostein sein könnte, der im Zuge der FTX-Pleite fallen könnte. Allerdings ist eine "Insolvenz von wETH" ausgeschlossen, da es keine zentrale Instanz wie bspw. bei Bridges gibt. wETH ist stets 1:1 mit "echtem" ETH besichert und kann On-Chain geprüft werden.
  • Die MakerDAO hat beschlossen, renBTC nicht länger als Sicherheit für Kredite zu akzeptieren. Der Grund für den Beschluss ist, dass das Interoperabilitäts-Projekt Ren von der insolventen Firma Alameda Research finanziert wurde und renBTC daher ein zu großes Risiko für die derzeit größte Lending-Plattform Maker darstellt.
  • Nachdem kürzlich bekannt wurde, dass die Ethereum Infrastruktur- und Entwickler-Plattform Infura von ConsenSys Daten wie IP-Adresse der Nutzer sammelt, hat auch UniSwap in ihrer neuen Datenschutzrichtlinie bekanntgegeben, gewisse Off- und On-Chain-Daten der Nutzer zu sammeln. UniSwap bekräftigt allerdings, dass sie die Daten lediglich zur Verbesserung der Benutzererfahrung sammeln (bspw. welche Tokens Nutzer bereits importiert haben) und keine persönlichen sensiblen Daten wie Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adressen der Nutzer speichern.
Aave Prognose: Entwicklung bis 2022, 2025 und 2030
Für unsere aktuelle Aave Prognose analysieren wir die Charts, das Momentum am Markt, sowie die fundamentalen Daten. Außerdem blicken wir auf das kurzfristige, mittelfristige und langfristige Potential von Aave für die Jahre 2022, 2025 und 2030.
Sieh dir in diesem Artikel das Potenzial von Aave in den kommenden Jahren an!

Aave friert Lending für 12 Ethereum-basierte Tokens und 5 Stablecoins vorübergehend ein

Das zweitgrößte dezentrale Lending-Protokoll Aave mit einem TVL von 3,7 Mrd. US-Dollar hat auf Aave v2 die Lending-Märkte für 17 Tokens vorübergehend eingefroren, um sich vor Ausfällen aufgrund möglicher zukünftiger Marktmanipulationsangriffe zu schützen.

💡
Hintergrund ist, dass sich letzte Woche ein Short Seller insgesamt 92 Millionen CRV (ca. 57 Millionen US-Dollar) auf Aave geliehen hat und diese fortlaufend verkaufte, was einen zeitweisen Crash des CRV-Preises nach sich zog. Bei dem Versuch, den Preis von CRV noch tiefer zu drücken, kam es zu einem Short Squeeze, wodurch der Händler gezwungen war, seine Short-Position zu schließen. Dadurch entstand bei Aave ein Forderungsausfall in Höhe von 1,6 Millionen Dollar.

Wir hatten über den Vorfall bereits in der vergangenen Ausgabe der DeFi News berichtet:

DeFi News: State of Decentralized Finance (KW 47)
Das Interesse an DeFi ist weiterhin rückläufig. Ein Lichtblick: Arbitrum, das derzeit vom dezentralen Krypto-Trading auf GMX.io profitiert.

Gauntlet Networks hatte den Vorschlag, Vermögenswerte zu pausieren, die aufgrund von niedriger Liquidität auf Aave als zu volatil angesehen werden, über die On-Chain-Governance von Aave angestoßen. So soll das Risiko von Aave aufgrund der Ereignisse so gering wie möglich gehalten werden:

"Als Reaktion auf die jüngsten Marktereignisse und den anhaltenden Rückgang der Liquidität auf den Märkten zielt dieser Vorschlag darauf ab, das Risikoprofil bei vielen volatileren Vermögenswerten zu reduzieren", heißt es in dem Vorschlag.

Die Mehrheit aller Mitglieder hat dem Vorschlag zugestimmt.

☝🏻
Zu den eingefrorenen Kreditmärkten zählen unter anderem yearn.finance (YFI), Curve DAO (CRV), Decentraland (MANA), der Basic Attention Token (BAT), xSUSHI und fünf Stablecoins: sUSD, GUSD, RAI, USDP und LUSD.
Aave-Nutzern ist es nun nicht mehr möglich, diese Vermögenswerte auf der Plattform zu hinterlegen oder Kredite gegen sie aufzunehmen.

Obwohl Aave angab, über ausreichende Mittel zu verfügen, um den Forderungsausfall auszugleichen, will das Projekt derartige Vorfälle durch das Einfrieren von Pools mit geringer Liquidität verhindern.


Der DeFi Markt in Zahlen

Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum als führende DeFi und Smart-Contract Plattform blicken sowie analysieren, welche Blockchains eine zunehmende Relevanz einnehmen.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.

Top 10 DeFi-Chains: Fantom erlebt kleines Comeback

Im Vergleich der 10 größten Defi-Ökosysteme hat sich im Vergleich zur Vorwoche nur relativ wenig getan. Arbitrum und die BNB Smart Chain können beide jeweils weiter leicht zulegen und leichte Prozentpunkte gegenüber der Konkurrenz gutmachen.

Interessant ist aber vor allem, dass das DAG-basierte Projekt Fantom (FTM), dass vor einem Jahr auch noch eines der größten DeFi-Ökosysteme beherbergte, wieder auf Wochensicht um 7 Prozent zulegen konnte.

Top 10 DeFi-Chains
Top 10 DeFi-Chains, Quelle: Defillama.com

Der Grund für den Anstieg bei Fantom liegt darin, dass Andre Cronje, der selbsternannte "Vizepräsident der Memes" bei der Fantom Foundation, einen Post zum finanziellen Wachstum von Fantom veröffentlicht hat, woraufhin der Kurs von FTM und stolze 20 Prozent gestiegen ist:

Dies scheint auch in der Fantom-DeFi-Community wieder für neuen Mut zu sorgen.

Top 10 DeFi-Protokolle: Erholung nach schwieriger letzter Woche

Nachdem in den letzten Tagen die Preise der Kryptowährungen weiter in den Keller gingen, zogen auch Investoren weiter Gelder aus den großen DeFi-Protokollen ab. Dieser Trend scheint sich in dieser Woche wieder leicht umzukehren, da insgesamt der Optimismus leicht zurückkehrt.

In der Liste der Top 10 DeFi-Protokolle ist Convex Finance (CVX) hervorzuheben mit einer Erholung um 36 Prozent gegenüber der Vorwoche. Convex ist das Liquidity Boost-Protokoll für den Stablecoin-Markt Curve (CRV), dessen Token zuletzt kräftig unter Druck geriet.

Top 10 DeFi-Protokolle
Top 10 DeFi-Protokolle, Quelle: Defillama.com
Auf Monatsbasis schlägt allerdings bei allen großen DeFi-Protokollen ein zweistelliger Kursverlust zu Buche, weshalb übergeordnet noch keineswegs von einer Trendwende im DeFi-Markt die Rede sein kann. 

Fazit zum aktuellen DeFi Markt

Insgesamt erholt sich der DeFi Markt leicht von den hohen Verlusten in der TVL-Metrik der letzten Wochen. Trotzdem scheint sich langfristig noch kein Trendwechsel abzuzeichnen.

Aave Prognose: Entwicklung bis 2022, 2025 und 2030
Für unsere aktuelle Aave Prognose analysieren wir die Charts, das Momentum am Markt, sowie die fundamentalen Daten. Außerdem blicken wir auf das kurzfristige, mittelfristige und langfristige Potential von Aave für die Jahre 2022, 2025 und 2030.