Aktuelle DeFi News der Woche
- Wie "dezentral" ist die dezentrale Börse UniSwap (UNI) wirklich? Die Abstimmung über das jüngste UniSwap-Proposal bezüglich der Erweiterung von UniSwap v3 auf die BNB Chain sorgt für Kontroversen in der Community. Viele werfen dem renommierten Venture Capital (VC) a16z vor, das Protokoll durch ihren zu hohen Stake an UNI-Governance Tokens kontrollieren zu können.
- Die beliebte DeFi dApp MakerDAO (MKR) verzeichnete im Jahr 2022 einen deutlichen Umsatzrückgang um -42 Prozent auf nur noch rund 65 Mio. US-Dollar. Die rückläufigen Einnahmen lassen sich zum Großteil mit dem gesunkenen Investitionen in den Kryptomarkt im vergangenen Jahr begründen.
- Das Team deutete allerdings auch darauf hin, dass der Übergang von einer reinen Krypto-Lending-Plattform hin zu einer vollumfänglichen Lending-Plattform, die zunehmend auch traditionelle Märkte mit einbezieht, zu erhöhten Kosten geführt hat, was sich negativ auf das Netto-Betriebsergebnis ausgewirkt hat.
Regelmäßige Informationen zum Kryptomarkt, regulatorischen Themen und weiteren spannenden Inhalten findest Du in unseren Krypto-News.
UNI-Governance: Kontrolliert a16z die dezentrale Börse Uniswap?
Das renommierte Venture Capital-Unternehmen Andressen Horowitz (a16z) hat gegen das UniSwap Proposal zur Ausweitung von Uniswap v3 auf die BNB Chain gestimmt und damit heftige Diskussionen rund um die (De-) Zentralisierung der dezentralen Börse (DEX) ausgelöst.
Nach mässiger Beteiligung hatte am Montag das VC a16z gegen die Erweiterung auf die BNB Chain abgestimmt und damit quasi die Abstimmung schon entschieden. Denn a16z ist im Besitz von rund 15 Mio. UNI Tokens, dem Governance Token der dezentralen Börse UniSwap. Dies entspricht einem Anteil von rund 2 Prozent. Andere Quellen beziffern den Anteil von a16z sogar auf 41,5 Mio. UNI (5,45 Prozent) durch 11 verschiedene Wallets.
A16z ist gegen die Erweiterung auf die BNB Chain über die Wormhole-Bridge. Stattdessen will a16z, dass die Erweiterung über das LayerZero-Protokoll stattfindet, in das das Unternehmen maßgeblich investiert ist.
Daher werfen nun viele dem VC einen massiven Interessenkonflikt vor, unter anderem auch Binance-Gründer CZ, der das Vorgehen von a16z kritisiert.
Uniswap controlled by a16z? https://t.co/9QTi1KjVjG
— CZ 🔶 Binance (@cz_binance) February 5, 2023
"Wettbewerbswidrige Kartelle in DeFi existieren"
Im Jahr 2022 wurde das Cross-Chain-Protokoll Opfer einer der größten Hacks ausgelöst durch kritische Sicherheitslücken, was zum Verlust von 120.000 Wrapped Ether (wETH) im Wert von 321 Millionen Dollar führte. Ein Angreifer fand eine Schwachstelle im Smart Contract des Protokolls und war in der Lage, 120.000 wETH auf Solana ohne Sicherheiten zu minten, bevor er sie gegen ETH tauschte.
Die Community präferierte trotzdem im Vorfeld die Wormhole-Bridge, basierend auf technischen Bewertungen von vier Cross-Chain-Bridges für das Uniswap v3-Deployment auf der BNB Chain. Den zweiten Platz belegte das LayerZero-Team mit 17 Millionen Stimmen.
Der DeFi Markt in Zahlen
Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) als führende Smart Contract Plattform blicken und analysieren, welche Blockchains eine zu- bzw. abnehmende Relevanz in DeFi einnehmen.
Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.
DeFi Blockchains: TVL auf Arbitrum und Optimism steigt kräftig
Woche sechs und das Total Value Locked (TVL) auf den zehn großen DeFi Blockchains steigt weiter kräftig an. Zu den großen Gewinnern zählen in den vergangen sieben Tagen die beiden großen Layer2-Netzwerke Arbitrum und Optimism (OP).

Vergangene Woche haben wir erst darauf hingewiesen, dass die Transaktionen auf Optimism aufgrund des beendeten Quest-Programms stark zurückgegangen ist. Trotzdem ist der native Token OP auf ein neues Allzeithoch von derzeit rund 3 US-Dollar gestiegen, was für erhöhte Liquidität auf dem Netzwerk sorgt.
Durch den Anstieg des OP-Tokenpreises spekulieren wohl auch weiter viele Investoren im Arbitrum Netzwerk darauf, dass bald der native Token des Netzwerks an berechtige Wallets per Airdrop ausgegeben wird. Schließlich haben Nutzer mit dem OP-Airdrop teils fünfstellige Beträge erhalten.

DeFi dApps: Erholung auf allen Top DeFi Plattformen
Die Top DeFi dApps Lido Finance, MakerDAO, Curve, Aave und Co. konnten allesamt ihr TVL steigern um durchschnittlich 3 Prozent gegenüber der Vorwoche:

Einzig die größte dezentrale Börse auf Tron JustLend (JUST) hat leichte Verluste gegenüber der Vorwoche verzeichnet. Hierbei handelt es sich aber wohl nur um Gewinnmitnahmen, da auf Monatssicht eine deutliche Steigerung um über 32 Prozent zu Buche schlägt.
Fazit zum aktuellen DeFi Markt
Insgesamt erholt sich der DeFi Markt moderat weiter. Das gesamte TVL im DeFi Markt beläuft sich derzeit auf 48 Mrd. US-Dollar anhand der Daten von DeFillama.com.
Diskussionen bereitet allerdings derzeit das UniSwap Governance Proposal, da auch führende Branchenvertreter wie Binance-Gründer CZ die Marktmacht von a16z kritisieren.
