Aktuelle DeFi News der Woche
- Dezentrale, algorithmische Stablecoins rücken erneut ins Rampenlicht, nachdem die Security and Exchange Commission (SEC) härter gegen zentralisierte Stablecoins wie den von Paxos ausgegebenen BUSD vorgeht.
- Einer der größten Gewinner der derzeitigen Situation ist Curve (CRV), da einerseits das Handelsvolumen durch die Angst um die Krypto-Börse Binance in Bezug auf den Stablecoin BUSD auf der dezentralen Börse steigt und außerdem in Kürze der Start des eigenen Stablecoins crvUSD bevorsteht.
- crvUSD wäre der erste Stablecoin, der von einer großen dezentralen Börse ausgegeben wird.
Regelmäßige Informationen zum Kryptomarkt, regulatorischen Themen und weiteren spannenden Inhalten findest Du in unseren Krypto-News.
Curve durch baldigen Stablecoin crvUSD im Aufwind
Seit der Meldung, dass die SEC in den USA gegen den Stablecoin-Betreiber Paxos vorgeht, der unter anderem den Binance Stablecoins BUSD herausgibt, legen Kryptos, die mit dezentralen Stablecoins in Verbindung stehen, wieder kräftig zu.
So stieg CRV, der native Token der besonders für den Stablecoin-Handel beliebten dezentrale Börse Curve am Montag um etwa 10 Prozent, während nahezu der gesamte Markt korrigierte.
Derzeit bietet Curve zwar noch keinen eigenen Stablecoin an. Trotzdem hat das Team den Stablecoin Curve USD (crvUSD) bereits im Juni vergangenen Jahres angekündigt und dieser wird noch für diesen Monat erwartet, weshalb die Spannung unter DeFi-Enthusiasten und Tradern steigt und CRV auf der Watchlist vieler Anleger an oberster Stelle steht.
"crvUSD könnte eine sehr interessante Entwicklung sein, da wir noch keinen Stablecoin gesehen haben, der von einer großen DEX ausgegeben wird"
, schrieb Daniel Zlotin, leitender DeFi-Entwickler bei Orbs. Gestern hat Curve mit einem Tweet die bevorstehende Ausgabe von crvUSD, gerade inmitten der Diskussion rund um BUSD angeteasert und erklärt, dass ein aktuelles Proposal für crvUSD erforderlich sei, um autonom zu funktionieren. Wenn das Proposal angenommen wird, würde es Stablecoin-Pools ermöglichen, Preisdaten an externe Protokolle zu liefern.
Handelsvolumen auf Curve steigt durch Sorge um zentrale Stablecoins und Binance
Inmitten des BUSD Dramas stellte Curve erneut einen Rekord in Bezug auf das Handelsvolumen auf der DEX auf. Das Handelsvolumen, das vor allem auf Stablecoin-Pools wie den 3Pool (mit USDC, USDT und DAI) zurückzuführen ist, ist gestern auf rund 1 Mrd. US-Dollar gestiegen:
1B daily volume 👀 https://t.co/jqYMfKv6yB
— Curve Finance (@CurveFinance) February 13, 2023
Insgesamt lässt sich also erneut eine Verschiebung von zentralen Krypto-Börsen hin zu dezentralen Börsen, wie im November nach der FTX-Insolvenz, feststellen.

Der DeFi Markt in Zahlen
Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) als führende Smart Contract Plattform blicken und analysieren, welche Blockchains eine zu- bzw. abnehmende Relevanz in DeFi einnehmen.
Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.
DeFi Blockchains: Layer2-Netzwerke ziehen das meiste Kapital an
Während sich auf Tages- und Wochensicht nicht viel im DeFi-Markt getan hat, ist ein Trend auf Monatssicht ganz deutlich: Layer2-Netzwerke wie Arbitrum oder Optimism (OP) ziehen das meiste On-Chain-Kapital (TVL) an. In den letzten 30 Tagen konnten beide Netzwerke rund 35 % an TVL hinzugewinnen, wie aus den Daten von DefiLlama.com hervorgeht:

Zu den Verlierern zählt die BNB Chain mit -6 % innerhalb der letzten 24 Stunden aufgrund des BUSD Dramas, das offenbar viele Nutzer verunsichert und BNB, sowie BUSD aus den DeFi-Protokollen abheben bzw. in andere Kryptowährungen umtauschen.
DeFi dApps: Curve steigt auf Platz drei der größten DeFi-Protokolle
Die dezentrale Börse Curve konnte in den letzten 30 Tagen knapp 10% an Total Value Locked hinzugewinnen. Das gesperrte Kapital ist auf 4,77 Mrd. US-Dollar angestiegen, womit sich Curve Platz 3 der größten DeFi dApps sichert.

Lido Finance verliert auf Wochensicht rund -7 Prozent. Dies dürfte zum Großteil auf die Verunsicherung bezgl. Staking-Diensten in den USA zurückzuführen sein. Denn die SEC dreht auf: Nicht nur Stablecoins sind im Visier der Finanzaufsicht, sondern auch das Staking, weshalb die Krypto-Börse Kraken bereits mit einer Strafe von 30 Mio. US-Dollar belegt wurde.
Fazit zum aktuellen DeFi Markt
Curve profitiert von dem Regulierungsvorstoß der SEC, Stablecoins als Security (Wertpapier) einzustufen. (Liquid) Staking-Dienste wie Lido Finance verlieren hingegen durch das drohende Staking-Verbot in den USA.
