Aktuelle DeFi News der Woche
- Das DeFi-Ökosystem auf Cardano floriert seit Anfang des Jahres mit einem Anstieg des Total Value Locked (TVL) um über 100 Prozent auf derzeit rund 120 Mio. US-Dollar. Trotzdem bleibt der Cardano Kurs auf der Strecke, was Fragen aufwirft und Zweifel am derzeitigen CEO und der zentralen Verwaltung durch die IOHK aufkommen lässt.
- Die Hacker der DeFi-Plattform Euler Finance, die am 13. März über einen raffinierten Flash Loan-Angriff insgesamt 197 Mio. US-Dollar erbeuteten, haben am Samstag damit begonnen, große Teile der Beute (3.000 ETH) zurückzusenden. Auch wenn dies als positives Signal gewertet werden kann, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass sie den gesamten Betrag zurückerstatten werden. Euler Finance wurde insgesamt 10-mal von professionellen Smart Contract-Audit Firmen auf Schwachstellen überprüft.
- UniSwap v3 wird in Kürze auf Avalanche (AVAX) deployt und damit auf insgesamt sieben Chains (Ethereum, BSC, Polygon, Arbitrum, Optimism, Celo und Avalanche) basieren. Am 17. März endete die Abstimmung, bei der 26 Millionen Stimmen (91,26 Prozent) für den Vorschlag abgestimmt hatten. Uniswap v3 dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die aktuell beliebteste DEX Trader Joe auf Avalanche in Bezug auf das TVL ablösen. Außerdem dürfte das Transaktionsvolumen auf Avalanche steigen, was sich positiv auf den Avalanche Kurs auswirken könnte.
- Im Ranking der Top 10 DeFi-Blockchains konnte Arbitrum (ARB) am stärksten in den vergangenen sieben Tagen wachsen. Dies lässt sich vor allem auf den angekündigten Airdrop, der morgen an berechtigte Adressen ausgegeben wird, zurückführen.
Kein Glück beim Airdrop gehabt? Hier erfährst Du, wie Du nach dem Börsenstart Arbitrum (ARB) kaufen kannst!
Cardano DeFi-Ökosystem floriert: Folgt bald der ADA-Preisanstieg?
Das DeFi-Ökosystem von Cardano wächst derzeit rasant, allerdings stagniert der ADA Kurs. Warum bleibt der native Coin trotz der florierenden DeFi-Landschaft, einer starken Community und zahlreicher innovativer Projekte im Vergleich zu der Konkurrenz im Wert zurück?
Seit Anfang des Jahres steigt das Total Value Locked (TVL) auf Cardano stark an und liegt aktuell bei 120 Mio. US-Dollar, gut 100 Prozent über dem Wert von Anfang 2023:

Viele kleinere DeFi-Projekte locken derzeit Investoren mit hohen Renditen. Überdies machen die im Vergleich zu Ethereum niedrigeren Gasgebühren Cardano zu einer attraktiven Alternative.
Warum der ADA Kurs nicht simultan ansteigt
Im Gegensatz zum florierenden DeFi-Ökosystem stagniert jedoch der Preis von ADA. Dieses Phänomen wirft Fragen auf, da der Wert nativer Tokens auf anderen Plattformen wie Ethereum in der Regel mit dem DeFi-Wachstum korreliert. Analysten spekulieren, dass der Fokus der Cardano-Community auf langfristiges Halten die Preisbewegung des Tokens einschränken könnte.
Community fordert zunehmend Rücktritt von Charles Hoskinson
Lauter wird zudem der Ruf nach einem Rücktritt des Gründers und CEO von Cardano, Charles Hoskinson. Kritiker argumentieren, dass die zentralisierte Führung der Plattform unter IOHK der dezentralen Natur der Blockchain-Technologie widerspricht.
Hoskinson hat immer wieder deutlich gemacht, dass er kein Fan von reinen Spekulanten ist. Diese feindselige Haltung hat in der Cardano-Community oftmals schon zu heftigen Debatten über die Führungsstärke von Hoskinson geführt.
Hoskinsons Haltung scheint auf der Überzeugung zu beruhen, dass das primäre Ziel von Cardano darin bestehen sollte, die Blockchain-Industrie zu revolutionieren und positive Veränderungen herbeizuführen, anstatt als Vehikel für kurzfristige Gewinne zu dienen. Diese langfristige Vision ist zwar lobenswert, hat aber zu Reibereien mit einem Teil der Community geführt, die überwiegend auf Profit aus sind.
Der DeFi Markt in Zahlen
Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) als führende Smart Contract Plattform blicken und analysieren, welche Blockchains eine zu- bzw. abnehmende Relevanz in DeFi einnehmen.
Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.
DeFi Blockchains: Arbitrum durch Airdrop im Aufwind
Das Total Value Locked (TVL) auf den 10 großen DeFi Blockchains Ethereum, Tron, Arbitrum und Co. ist in der letzten Woche weiter gestiegen. Besonders Arbitrum konnte weiter stark profitieren, was größtenteils auf die Ankündigung des Airdrops, der morgen an die berechtigten Adressen ausgegeben wird, zurückzuführen ist:

Arbitrum befindet sich mittlerweile deutlich auf dem vierten Platz vor den beiden Konkurrenten Polygon (MATIC) und Optimism (OP) mit einem TVL von 1,8 Mrd. US-Dollar.
DeFi dApps: dezentrale Börsen wachsen inmitten des derzeitigen Marktumfeldes
Dezentrale Börsen wie UniSwap (UNI) und Curve (CRV) konnten in den letzten Wochen ihr Handelsvolumen deutlich steigern, wodurch auch das TVL, sowie der Wert der nativen Tokens in den letzten Tagen wieder deutlich gestiegen ist. Insbesondere auf Curve ist das TVL um 11,3 Prozent auf 4,62 Mrd. US-Dollar gestiegen:

Erstmals in den Top 10 der größten DeFi-Protokolle ist die Liquid Staking-Funktion von Coinbase für Ethereum (Coinbase Wrapped Staked Ether) mit einem TVL von 2,06 Mrd. US-Dollar. Das Liquid Staking wird unter Investoren aufgrund der erhöhten Kapitaleffizienz immer beliebter.
Außerdem scheint sich Coinbase im Gegensatz zu Kraken beim Thema Staking gegen die SEC durchzusetzen, sodass offenbar das Vertrauen der DeFi-Investoren in das Staking-Angebot von Coinbase wächst.
Fazit zum aktuellen DeFi Markt
Inmitten der aktuellen Bankenkrise und der zunehmend aggressiven Haltung der US-Finanzaufsichtsbehörde SEC nimmt die Adoption von dezentralen Börsen (DEX) deutlich zu, was anhand des gestiegenen TVLs auf Uniswap und Curve ersichtlich ist.
Außerdem steigt der Bitcoin Kurs aufgrund der Angst einer möglichen Finanzkrise 2.0 weiter stark an, was sich ebenfalls positiv auf den DeFi-Sektor auswirken dürfte.