Aktuelle DeFi News der Woche

  • Der Euler-Finance Hacker hat nun doch den Großteil der Beute wieder zurückgesendet! Nachdem der Hacker zunächst nur 3.000 ETH zurückgesendet hatte, folgten am Samstag zwei Überweisungen von knapp 59.000 ETH im Wert von ca. 100 Mio. US-Dollar. Damit beläuft sich die erstattete Summe auf gut die Hälfte des insgesamt erbeuteten Betrags von 197 Mio. US-Dollar.
  • Auf den Euler Finance-Hack folgte am Sonntag eine weitere Hiobsbotschaft: Das Team des auf Optimism-basierten DeFi-Protokolls Kokomo Finance führte nur einen Tag nach dem offiziellen Start des Protokolls schon einen Exit Scam durch, wodurch Verluste in Höhe von 4 Mio. US-Dollar entstanden sind. Durch den Hack ist das Total Value Locked (TVL) auf Optimism leicht um -1,17 Prozent gesunken.
  • Im vergangenen Jahr sind trotz des Bärenmarktes die Risikokapitalinvestitionen in europäische Krypto-Startups um 120 Prozent gestiegen und haben mit 5,7 Mrd. US-Dollar ein Allzeithoch erreicht. 1,2 Mrd. US-Dollar wurden in europäische DeFi-Startups investiert. Die Mehrheit aller Krypto-Startups (3.977 an der Zahl) hat in Europa ihren Hauptsitz. Dies belegt eine Studie der europäischen Investmentfirma RockawayX.
  • Die dezentrale Börse (DEX) dYdX hat ihren Migrationstermin von Ethereum auf Cosmos (ATOM) für Ende September angekündigt. Zuvor hatte schon SushiSwap (SUSHI) die Migration auf Cosmos aufgrund der höheren Skalierung und der damit einhergehenden günstigeren und schnelleren Transaktionen.

Kein Glück beim Airdrop gehabt? Hier erfährst Du, wie Du nach dem Börsenstart Arbitrum (ARB) kaufen kannst!

Euler Finance Hack: Mehr als die Hälfte aller Gelder zurückgeschickt!

Der Fall um den Hack des Euler Finance Lending-Protokolls in den vergangenen Wochen, in dem der Hacker zunächst 197 Mio. US-Dollar durch einen Flash-Loan-Angriff erbeutet hatte, wird mit jedem Tag dramatischer.

📌
Vor rund einer Woche schickte der Hacker bereits 3.000 ETH zurück an das Protokoll, die zum damaligen Ethereum Kurs fast 5,4 Millionen Dollar wert waren. Dies hatte die Betroffenen bereits optimistisch gestimmt, wobei noch lange nicht abzusehen war, dass der Hacker noch größere Summen zurückschicken würde.

An diesem Samstag, den 25. März hatte der Hacker allerdings nochmal einen Großteil von rund 51.000 ETH im Wert von über 89 Mio. US-Dollar zurückgeschickt. Stunden später wurde eine zweite Überweisung von 7.737 ETH im Wert von etwa 13 Millionen US-Dollar von dem Hacker durchgeführt.

Zuvor hatte Euler bereits ein Kopfgeld von einer Million US-Dollar für Informationen über den Hacker ausgesetzt, nachdem Versuche, eine Einigung zu finden, gescheitert waren. In einer On-Chain-Nachricht an Euler am 20. März sagte der Hacker jedoch, dass er sich nun mit dem Lending-Protokoll "einigen" wolle und dies wohl nun auch geschehen ist.

Der zurückgeschickte Betrag beläuft sich auf gut die Hälfte der erbeuteten Summe von rund 100 Mio. US-Dollar. Ob der Hacker in den nächsten Tagen und Wochen noch weitere Beträge zurückschickt, ist nicht bis jetzt noch nicht absehbar. Wahrscheinlich belief sich der Einigungs-Deal zwischen dem Team und dem Hacker auf die Hälfte der erbeuteten Summe.


Der DeFi Markt in Zahlen

Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) als führende Smart Contract Plattform blicken und analysieren, welche Blockchains eine zu- bzw. abnehmende Relevanz in DeFi einnehmen.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.

DeFi Blockchains: Arbitrum nach Airdrop weiter im Aufwind

Das Layer2-Netzwerk Arbitrum (ARB) ist nach ihrem Airdrop vergangene Woche weiter im Aufwind und konnte anhand des TVLs in den letzten sieben Tagen um gut 12 Prozent zulegen auf 2,17 Mrd. US-Dollar, die auf dem Netzwerk in diversen Protokollen gesperrt sind:

DeFi Blockchains
DeFi Blockchains, Quelle: Defillama.com

Abgesehen von Arbitrum hat es in den Top 10 der größten DeFi-Blockchain kaum Veränderungen gegeben. Lediglich Mixin konnte sich im Listing auf Platz 9 vor der Cronos Blockchain von Crypto.com platzieren. Crypto.com verliert weiter an Relevanz - Aus Deutschland muss sich die Krypto-Börse wegen Streitigkeiten mit der Finanzaufsichtsbehörde BaFin zurückziehen.

Optimism (OP) verliert leicht, was unter anderem auf den Exit Scam des Lending-Protokolls Kokomo Finance zurückzuführen ist. Unmittelbar nach dem Exit Scam des Teams sank das TVL auf Optimism um knapp -2 Prozent.

DeFi dApps: Coinbase Staking-Service legt trotz SEC auf Monatssicht zu

Die Krypto-Börse Coinbase hat zuletzt eine "Wells Notice" von der US-Aufsichtsbehörde SEC wegen ihrem Staking Service erhalten und wurden damit indirekt zur Aufgabe des Geschäfts aufgefordert. Zuvor wurde bereits Kraken mit einer 30 Mio. US-Dollar-Strafe wegen ihres Staking-Services belangt.

Umso erstaunlicher ist es, dass das TVL von Coinbase Wrapped Staked Ether auf Monatssicht dennoch um gut 10 Prozent auf gut 2 Mrd. US-Dollar gestiegen ist:

DeFi Protokolle
DeFi Protokolle, Quelle: Defillama.com
📌
Dies bekräftigt das Vertrauen der Coinbase Kunden in die Krypto-Börse, dass sie sich letztlich gegen die SEC in dem Fall durchsetzen wird. Coinbase hat bereits angekündigt, alle Register ziehen zu wollen, sollte es zu einer Anklage gegen das Unternehmen durch die SEC kommen. 

Fazit zum aktuellen DeFi Markt

Die Zahl der DeFi-Exploits, Hacks und Exit Scams bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Dies zeigen die jüngsten Events rund um den Euler Finance-Exploit und den Kokomo Finance Exit Scam wieder eindrücklich.

Nichtsdestotrotz scheint es Fortschritte im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung im DeFi-Bereich zu geben, da der Euler Finance Hacker sonst wohl kaum mehr als die Hälfte der Beute wieder zurückgeschickt hätte.