Aktuelle DeFi News der Woche

  • Die dezentrale Börse (DEX) PancakeSwap hat Version 3 ihrer Plattform auf der BNB Chain, Aptos und Ethereum veröffentlicht, die verbesserte Leistung und niedrigere Gebühren bietet. Eine wichtige Neuerung ist die Möglichkeit für Liquiditätsanbieter (LPs), Kapital auf bestimmten Preisintervallen zuzuweisen, was zu einer höheren Kapitaleffizienz führen soll. Darüber hinaus bietet die neue Version vier verschiedene Handelsgebührenstufen, die sich an den Handelspaaren orientieren.
  • Uniswap übertrifft Coinbase: Im vergangenen Monat hat die dezentrale Kryptobörse Uniswap fast doppelt so viel Handelsvolumen wie die zentrale Krypto-Börse Coinbase verzeichnet. Laut The Block Research belief sich das Handelsvolumen von Uniswap im März auf 71,6 Milliarden US-Dollar, während sich das Handelsvolumen auf Coinbase nur auf 49,4 Milliarden US-Dollar belief.
  • Der Hacker von Euler Finance hat nun doch auch noch die restlichen 31 Millionen US-Dollar zurückgegeben, womit er 90 Prozent des gesamten gestohlenen Betrags zurückgeschickt hat. Euler Finance erlitt am 13. März einen Flash-Loan-basierten Angriff, der zu einem anfänglichen Verlust von Krypto-Vermögenswerten im Wert von 197 Millionen US-Dollar führte.
  • Keine Woche ohne Hacks: So wurde kürzlich auch das DeFi-Protokoll Allbridge Opfer eines Hacker-Angriffs, bei dem Kryptos im Wert von rund einer halben Million US-Dollar gestohlen wurden. Allbridge bot den Hackern an, die gestohlenen Tokens gegen eine Belohnung zurückzugeben, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Der Angriff wurde ebenfalls als Flash-Loan-Angriff identifiziert. Peckshield hatte zuvor das Protokoll gewarnt, dass der Swap-Preis ihrer Liquiditäts-Pools auf der BNB Chain von jemandem manipuliert wurde.

PancakeSwap (CAKE) v3 veröffentlicht

PancakeSwap hat die dritte Version ihrer dezentralen Börse (DEX) auf der BNB-Chain, Aptos und Ethereum veröffentlicht und versucht damit, zu der Konkurrenz um UniSwap (UNI) und Curve (CRV) aufzuschließen. Das Upgrade umfasst Leistungsverbesserungen und niedrigere Gebühren. PancakeSwap soll deutlich leistungsfähiger sein als der Vorgänger und wesentlich niedrigere Gebühren bieten.

📌
Die verbesserte Kapitaleffizienz wird als ein Schlüsselaspekt des Upgrades angeführt, mit einer Änderung der Art und Weise, wie Liquiditätsanbieter Kapital in bestimmten Preisintervallen zuteilen können. In der vorherigen Version von PancakeSwap wurde die Liquidität gleichmäßig entlang der Preiskurve von Handelspaaren verteilt, was laut der Plattform ineffizient war, da Kryptos typischerweise innerhalb bestimmter Spannen gehandelt werden.

PancakeSwap V3 ermöglicht es LPs, eine benutzerdefinierte Preisspanne für die Bereitstellung von Liquidität auszuwählen, was die spezifische Kontrolle über Kapitalinvestitionen in Handelsbereiche mit höherem Volumen ermöglicht.

Außerdem wurden vier neue Gebührenstufen von 0,01, 0,05, 0,25 und 1 Prozent eingeführt - unter PancakeSwap v2 beliefen sich die Gebühren stets auf 0,25 Prozent.

Jedes Handelspaar kann Liquiditätspools für jede dieser Gebührenstufen haben. Stablecoin-Handelspaare, bei denen der impermanent Loss gering ist (Preisänderungen nach der Einzahlung in einen Liquiditätspool) und die Preise in der Regel übereinstimmen (Bei Stablecoins 1 USD), fallen in die 0,01%-Stufe.

Die höheren Prozentsätze der Handelsgebühren sind für Vermögenswerte mit höheren Verlusten oder geringerer Liquidität gedacht. Dieser Mechanismus soll mehr Gebühreneinnahmen und Anreize für LPs bieten.

📌
PancakeSwap (CAKE) ist die größte DEX auf der Binance Chain und insgesamt die viertgrößte DEX, hinter UniSwap, Curve und JustLend mit einem Total Value Locked (TVL) von über 2,5 Mrd. US-Dollar und mehr als 1,5 Millionen Nutzern.
Pancakeswap kaufen: PayPal, Kreditkarte & Überweisung (2023)
Wie und wo kann ich in Deutschland, Österreich und der Schweiz Pancakeswap (CAKE) kaufen? Bitcoin2Go zeigt Dir in dieser Anleitung, wie Du Pancakeswap (CAKE) auf Krypto-Börsenund Brokern mit PayPal, Kreditkarte und Überweisung kaufen kannst.

Der DeFi Markt in Zahlen

Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) als führende Smart Contract Plattform blicken und analysieren, welche Blockchains eine zu- bzw. abnehmende Relevanz in DeFi einnehmen.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.

DeFi Blockchains: Arbitrum und Mixin mit zweistelligen Zugewinnen

Die Ethereum Skalierungslösung Arbitrum hatte kürzlich ihren ARB-Airdrop an berechtigte Nutzer verteilt und damit das Interesse aller DeFi-Anleger auf sich gezogen, was sich auch weiterhin anhand des TVLs von aktuell 2,22 Mrd. US-Dollar ablesen lässt:

Top DeFi Blockchains
Top DeFi Blockchains, Quelle: Defillama.com

Am selben Tag wurde auch der Kauf von Arbitrum ARB auf Kryptobörsen ermöglicht. Neben Arbitrum ist auch das Mixin Network (XIN) im Aufwind, mit über 20 Prozent TVL-Zuwachs im letzten Monat.

DeFi dApps: Ethereum Staking Protokolle im Aufwind

In den vergangenen sieben Tagen konnten vor allem die beiden Ethereum Staking-Protokolle Lido Finance und Coinbase Staking ihr TVL um jeweils 6 und 7 Prozent steigern und damit den höchsten Anstieg unter den Top 10 DeFi dApps verzeichnen:

Top DeFi Protokolle
Top DeFi Protokolle, Quelle: Defillama.com

Dies ist eindeutig auf das Ethereum Shanghai Upgrade am 12. April zurückzuführen, dass es Nutzern erstmals erlaubt, ihre ETH von der Ethereum Beacon Chain abzuheben. Es wird erwartet, dass dadurch die Menge an ETH in Liquid Staking-Protokollen wie Lido Finance noch einmal drastisch ansteigt, da man dort Ethereum (ETH) wesentlich kapitaleffizienter anlegen kann.

Trotz der Einführung von PancakeSwap v3 ist das TVL auf PancakeSwap im letzten Monat um rund -1,9 Prozent gesunken.

Fazit zum aktuellen DeFi Markt

Der DeFi Markt konsolidiert seit Wochen bei einem Gesamtwert von 50 Mrd. US-Dollar auf allen großen DeFi Blockchains. Aktuell stehlen vor allem Bitcoin (BTC) und Ripple (XRP) dem DeFi-Markt die Show, da einerseits Bitcoin inmitten der Banken- und Finanzkrise gefragter denn je ist und sich im Ripple Rechtsstreit mit der SEC zunehmend ein Ende abzeichnet.