Aktuelle DeFi News der Woche

  • Laut dem jüngsten Messari Bericht verzeichnete Solana (SOL) im ersten Quartal 2023 ein deutliches Wachstum in den Bereichen DeFi, NFTs und GameFi. Trotz der Probleme mit der Netzwerkleistung stieg die Marktkapitalisierung im Vergleich zum Vorquartal um mehr als 118 Prozent. Das gestiegene TVL ist jedoch lediglich auf den SOL-Preisanstieg zurückzuführen.  
  • Die Kryptobörse Coinbase hat das auf Cosmos-basierte Projekt Osmosis (OSMO) in seine Listing-Roadmap aufgenommen, was dem Altcoin zunächst jedoch erst zu einem mäßigen Kursanstieg von 10 Prozent verholfen hat. Damit liegt der Token noch immer fast 93 Prozent unter dem All Time High.
  • In Großbritannien könnte sich die steuerliche Behandlung von Decentralized Finance (DeFi) bald ändern, da die britische Steuerbehörde DeFi-Investoren, -Experten und -Unternehmen bis zum 22. Juni auffordert, sich zu einer möglichen neuen Regelung zu äußern.
  • Demnach könnten Kryptowährungen, die in DeFi-Transaktionen verwendet werden, steuerlich nicht als Veräußerung behandelt werden, auf die ansonsten Kapitalertragssteuer fällig würde. Stattdessen würde die Kapitalertragsteuer nur dann anfallen, wenn die Kryptowährungen in einer Nicht-Defi-Transaktion veräußert werden.

Solana verzeichnet signifikantes DeFi-Wachstum

Nach einem turbulenten Jahr 2022, das von makroökonomischem Gegenwind geprägt war, das letztlich zur FTX Insolvenz führte, hat sich die Performance von Solana im ersten Quartal des Jahres wieder deutlich verbessert.

📌
Die Daten von Coinmarketcap zeigen, dass die Marktkapitalisierung von Solana im Vergleich zum Vorquartal von 3,8 Mrd. auf 8,8 Mrd. US-Dollar um mehr als 118 Prozent gestiegen ist, was mit der allgemeinen Markterholung in Q1 / 2023 einherging. 

Darüber hinaus sorgten zahlreiche Entwicklungen im Solana-Ökosystem für steigende Gebühren und höhere Transaktionsaktivitäten und ein erhebliches Wachstum in den Bereichen DeFi, Non-Fungible-Tokens (NFTs) und GameFi. Hierzu zählen unter anderem die Upgrades QUIC, Prioritätsgebühren (lokale Gebührenmärkte) und der "Stake-Weighted Quality of Service" (QOS).

Dadurch stieg laut dem jüngsten Bericht der Krypto-Analyseplattform Messari.io das Total Value Locked (TVL) in USD bemessen um 23,5 Prozent im Quartalsvergleich. In SOL ergibt sich allerdings ein anderes Bild: So sank das SOL-basierte TVL im selben Zeitraum um -40,7 Prozent, was darauf hindeutet, dass vor allem der SOL-Preisanstieg in den letzten Monaten das TVL auf der Blockchain in die Höhe getrieben hat und es nicht zu neuen Kapitalzuflüssen kam.  

Die Top-DeFi-Protokolle im Solana Ökosystem

Aktuell beläuft sich das TVL auf Solana auf rund 230 Mio. US-Dollar und liegt damit weit unter dem Wert von Anfang 2022 von rund 10 Mrd. US-Dollar.

Die derzeit wichtigsten DeFi-Protokolle auf Solana sind die Liquid Staking-Protokolle Marinade Finance und Lido, die rund 160 Mio. US-Dollar des gesamten TVLs ausmachen:

Top-Solana-DeFi-dApps
Top-Solana-DeFi-dApps, Quelle: Defillama.com

Marinade Finance, Lido, Jito und JPool konnten ihr TVL im Laufe des Quartals um mind. 100 Prozent steigern. Diese vier Liquid Staking-dApps schafften es auch unter die Top 20 aller dApps nach TVL.

Aber auch die anderen wichtigen Protokolle wie Orca, Raydium und Solend konnten ihr TVL parallel zum allgemeinen Marktaufschwung massiv steigern.

Nachwirkungen der FTX-Implosion

Die enge Verbindung von Solana mit dem Krypto-Imperium von Sam Bankman-Fried (SBF), der von Dezember 2020 bis März 2022 in neun seiner Projekte investierte, erwies sich als Desaster für das Solana-Netzwerk. Es gab Gerüchte über einen Exodus der Entwickler.

Als jedoch in diesem Jahr immer mehr Anwendungen auf den Markt kamen, wuchs auch die Nutzerbasis. Dieser Trend trug dazu bei, die Zahl der aktiven Programme im Solana-Ökosystem zu erhöhen und zu stabilisieren. So ist die Zahl der "Unique active Programs" von 58.000 in Q1 2022 auf 96.000 in Q1 2023 anstiegen.


Der DeFi Markt in Zahlen

Im letzten Abschnitt unserer DeFi News blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Statistiken. Dabei wollen wir regelmäßig auf die Rolle von Ethereum in Decentralized Finance (DeFi) als führende Smart Contract Plattform blicken und analysieren, welche Blockchains eine zu- bzw. abnehmende Relevanz in DeFi einnehmen.

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die meist genutzten DeFi-Protokolle.

DeFi Blockchains: TVL konsolidiert bei 47 Mrd. USD

Im Ranking der Top 10 größten DeFi-Blockchains gibt es kaum Veränderungen, außer, dass allesamt Rückgänge auf Monatssicht in Bezug auf deren TVL verzeichneten:

Top 10 DeFi Blockchains
Top 10 DeFi Blockchains, Quelle: Defillama.com/chains

Dabei verloren vor allem die BNB Chain mit über 10 Prozent und Avalanche und Fantom mit rund -9 Prozent am meisten, wobei sich der Rückgang auch mit dem Preisrückgang der respektiven Kryptowährungen FTM und AVAX erklären.

Ethereum verlor rund 5 Prozent, wodurch sich das TVL auf dem mit Abstand größten DeFi-Netzwerk derzeit auf rund 28 Mrd. US-Dollar beläuft.

DeFi dApps: Convex Finance und PancakeSwap stürzen ab

Das Liquid Staking-Protokoll Lido Finance kann nach dem Ethereum Shapella Upgrade vor rund einem Monat weitere Zuwächse verzeichnen. Das TVL auf Lido beläuft sich bereits auf 11,5 Mrd. US-Dollar und liegt damit rund 5 Mrd. US-Dollar vor MakerDAO, dem zweitgrößten DeFi-Protokoll in dem Ranking:

Top 10 DeFi dApps, Quelle: Defillama.com

Nahezu alle anderen DeFi-Protokolle verlieren weiter leicht an gesperrten Geldern von Nutzern, allen voran Convex Finance (CVX), das Yield-Boost-Protokoll der dezentralen Börse Curve (CRV). Auf Monatssicht verliert Convex knapp 30 Prozent auf nur noch 2,6 Mrd. US-Dollar.

Investoren ziehen offenbar auch Gelder aus dem BNB Chain-Ökosystem ab: die größte BNB-Chain-basierte DEX PancakeSwap verliert ebenfalls um rund 15 Prozent innerhalb eines Monats und belegt damit nur noch Platz 9 vor Instadapp.

Fazit zum aktuellen DeFi Markt

Im DeFi-Markt tut sich aktuell kaum etwas, was sich auch am gesamten TVL zeigt, das seit Monaten auf einem Wert von knapp 50 Mrd. US-Dollar stagniert. Es lässt sich allerdings eine leichte Tendenz von Geldern hin zu Liquid Staking-Protokollen wie Lido Finance oder auch zentralen Anbietern wie Coinbase feststellen. Die Kryptobörse Bitpanda plant ab diesem Monat ebenfalls ein eigenes Angebot für das Ethereum Staking:

Ethereum Staking » Anleitung, Rendite & Risiko (2023)
Warum wechselt Ethereum auf das Proof-of-Stake-Verfahren und welche Chancen und Risiken birgt das Staking? Erfahre in dieser Anleitung alle Details zum Ethereum Staking und welche Krypton-Börsen das Staking unterstützen.