- Cardano Stablecoins IUSD und DJED befeuern DeFi-Wachstum. Im Quartalsvergleich wächst der Wert in Stablecoins um über 260 Prozent.
- Die Marktkapitalisierung von ADA stieg im letzten Quartal um 54 Prozent, von 8,6 Milliarden auf 13,2 Milliarden US-Dollar. Damit klettert Cardano auf Platz 7 der größten Netzwerke nach Marktkapitalisierung.
- Das Total Value Locked (TVL) hat sich mit einem Anstieg von 49 Millionen auf 161,4 Millionen US-Dollar mehr als verdreifacht.
- Projekte wie Milkomeda, Wanchain arbeiten weiterhin an einer verbesserten Interoperabilität und neuen Anwendungsfällen für das Cardano-Ökosystem.

Cardano DeFi-Ökosystem wächst in Q1 2023 weiter rasant an!
Wie aus einem neuen Bericht der Blockchain-Analysefirma Messari hervorgeht, ist das Cardano-Ökosystem weiter auf dem Vormarsch und konnte im ersten Quartal dieses Jahres ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen.
Besonders der DeFi-Space hat sich immens entwickelt und mit der Einführung von Stablecoins endlich das letzte fehlende Puzzleteil bekommen.
Wie der Bericht aufzeigt, ist das Stablecoin-Volumen im Quartalsvergleich, mit einem Sprung von 2,8 Millionen US-Dollar auf 10 Millionen US-Dollar, um 261 Prozent gestiegen. Befeuert wurde dieses Wachstum durch den Launch der Stablecoins IUSD und DJED, welche in Q4 2022 und Q1 2023 an den Start gegangen sind.
Durch die Ergänzung von Stablecoins, kann der DeFi-Space auf Cardano endlich sein Potenzial entfalten. Seit Jahresbeginn zeichnet das Total Value Locked (TVL) einen klaren Trend ab.

Am ersten Januar 2022 lag das TVL noch bei knapp 49 Millionen US-Dollar und Stand heute stehen wir bei 161,4 Millionen US-Dollar. Somit hat sich das TVL in den letzten 4 Monaten mehr als verdreifacht, liegen aber immernoch knapp 50 Prozent unter den Höchstständen im März 2022 bei rund 326 Millionen US-Dollar.
Das TVL-Wachstum wird gleichermaßen durch bereits etablierte Projekte und neue Protokolle des Cardano-Ökosystems vorangetrieben. Wir werfen einen Blick auf die größten Gewinner.
Die Top-Gewinner von Cardano's DeFi-Boom
Allen voran etabliert sich Minswap immer mehr als die führende dezentrale Börse auf Cardano. Das AMM-Protokoll konnte satte 31,7 Millionen US-Dollar an TVL im ersten Quartal zulegen und führt die TVL-Metrik im Cardano-Ökosystem mit gesamt 58 Millionen US-Dollar an.
Auch neue Projekte aus den verschiedensten Anwendungsbereichen sehen große Zugewinne.

Das Stablecoin-Protokoll DJED ist erst im Januar dieses Jahres an den Markt gegangen und kann bereits jetzt ein TVL von 16,3 Millionen US-Dollar vorweisen. DJED ist ein überbesicherter Stablecoin, welcher durch die Einlage von ADA gestützt wird. So bindet er derzeit 38,9 Millionen ADA-Tokens an das Protokoll.
Noch beeindruckender sieht das Wachstum beim dezentralen Lending-Protokoll Liqwid Finance aus. Das Protokoll ermöglicht es Benutzern ADA, DJED oder SHEN zu hinterlegen, um dann Kredite auf eben diese Assets aufzunehmen. Die Palette soll nach und nach auf immer mehr Assets ausgeweitet werden.

Nachdem Liqwid erst im Februar gelauncht ist, schloss es das Quartal mit einem TVL von 8,4 Millionen US-Dollar ab und verzeichnet in den letzten 30 Tagen erneut einen Zuwachs von knapp 82 Prozent.
Ein weiterer Gewinner des Cardano DeFi Booms ist Indigo. Dabei handelt es sich um ein Protokoll für synthetische Assets und unter anderem den Herausgeber des oben erwähnten Stablecoins IUSD. Das Projekt beendet das Quartal mit einem TVL von 24,1 Millionen US-Dollar und einer Dominanz von 17,4 Prozent. Wie auch Liqwid kann es sich in den letzten 30 Tagen weiter an großem Wachstum erfreuen und legt über 44 Prozent in TVL zu.
Cardano öffnet sich für neue Entwickler und EVM-Chains
Lange wurde kritisiert, dass Cardano auf Haskell gesetzt hat. Die rein funktionale Programmiersprache ist nicht so weit verbreitet und bedarf einiges an Umgewöhnung für Entwickler, die einen Hintergrund mit objektbasierter Programmierung mitbringen.
Der große Vorteil von funktionaler Programmierung ist, dass der Code sich besser testen lässt. So lässt sich die Korrektheit des Codes, das gewünschte Ergebnis hervorzubringen, mathematisch verifizieren, was Haskell-Code präziser und weniger anfällig für Hacker-Angriffe macht.
Doch auch dieser Kritikpunkt, der aufwändigeren Programmierung, löst sich nach und nach in Luft auf. Haskell bleibt zwar weiterhin die führende Programmiersprache für Arbeiten an der Cardano Mainchain, für die Entwicklung von dApps und das Schreiben von Smart-Contracts bieten sich jedoch immer mehr Möglichkeiten.
Insgesamt wird die Entwicklung des Krypto-Sektors stark von EVM-Sprachen wie Solidity oder Vyper dominiert. Diese beliebten Sprachen stehen mittlerweile jedoch über EVM-Sidechains wie Milkomeda und Wanchain auch Cardano-Entwicklern zur Verfügung.
Cardano will be a top EVM chain next month
— Sebastien Guillemot (@SebastienGllmt) March 30, 2023
Milkomeda (Cardano’s EVM layer) is launching a feature allowing EVERY Cardano user to use EVM contracts directly from ANY Cardano wallet
All in pure ADA
This will instantly make Cardano one of the largest EVM chains by user count pic.twitter.com/fp6WwdFmF4
Weiter arbeitet Milkomeda an Funktionen, die es Cardano-Benutzern ermöglichen wird, direkt aus ihrer Cardano-Wallet mit EVM-Smart Contracts zu interagieren. Wie Sebastien Guillemot, Gründer von Milkomeda, auf Twitter berichtet, soll Cardano so noch diesen Monat eine der größten EVM-Chains nach Nutzerzahlen werden.
Neben der Unterstützung von Solidity entwickelt die Cardano-Community immer mehr Entwickler-Tools, um eine wachsende Auswahl an Programmiersprachen für die Cardano-Entwicklung bereitzustellen.
Hier sind zum Beispiel OpShin und Plu-ts zu nennen, welche beide im ersten Quartal dieses Jahres gelauncht sind.
Auch weitere Projekte wie Aiken, Helios und Marlowe arbeiten mit verschiedenen Tools daran, Entwicklern das Leben auf Cardano möglichst leicht zu machen.
Python und Typescript sind zwei der beliebtesten Programmiersprachen der Welt und Solidity ist die beliebteste Sprache für Web3-Entwickler. Allein mit Unterstützung dieser drei Sprachen öffnet Cardano die Tore für eine riesige Anzahl potenzieller neuer Entwickler, sodass wir auch in Zukunft ein starkes Wachstum im Cardano-DeFi-Space erwarten können.
Darüber hinaus wird es Projekten anderer Blockchains immer einfacher gemacht, ihre Protokolle auch Benutzern der Cardano-Chain zugänglich zu machen.
Skalierung und Dezentralisierung von Cardano
Mit der Skalierungslösung Hydra macht sich Cardano bereit für den erwarteten Benutzerzuwachs. Im März ist der erste Hydra-Kopf auf dem Cardano-Mainnet implementiert worden, womit die Fertigstellung immer näher rückt. Mit dieser Lösung könnte Cardano seine Transaktionen pro Sekunde (TPS) um ein Vielfaches erhöhen.
Auch in Sachen Dezentralisierung ist Cardano weiterhin Vorreiter. Abgesichert wird das Netzwerk durch über 2600 Stake-Pool-Betreiber und auch die Beteiligung am Staking kann sich mit circa 67 Prozent des gesamten umlaufenden ADA durchaus sehen lassen.
Weiter werden ADA-Halter noch dieses Jahr die vollständige Kontrolle über die Cardano Treasury übernehmen und über die Verwendung der enthaltenen Reserven abstimmen können.
Bereits jetzt haben die Halter über Project Catalyst die Möglichkeit Vorschläge für Projekt-Finanzierungen einzureichen und darüber abzustimmen, die finale Entscheidung liegt aber derzeit noch bei den Gründerfirmen von Cardano.
Das soll sich jedoch bald ändern. Derzeit werden die genauen Mechanismen zur Abstimmung und Freigabe von Geldern gemeinsam mit der Cardano-Community erarbeitet.
ADA mit starker Ausgangsposition
Mit der Einführung von Stablecoins haben wir den Startschuss für ein florierendes DeFi-Ökossystem auf Cardano gesehen. In rasantem Tempo gehen immer mehr neue Projekte an den Start und erweitern so die Anwendungsbereiche von Cardano's ADA-Token.
So zeigen auch die TVL-Metriken ein deutlich positiven Trend auf.
Auch in Sachen Dezentralisierung und Skalierung macht Cardano weiterhin große Fortschritte, die einen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen.
Aus unserer Sicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch der ADA-Preis auf die enormen Entwicklungsschritte der Cardano-Blockchain reagiert.
So konnte der ADA-Kurs zwar seit Jahresbeginn knapp 65 Prozent zulegen, befindet sich aber mit einem Preis von 0,41 US-Dollar immer noch weit unter seinem Allzeithoch von über 3 US-Dollar.
